Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
23.09.2020 | von Christian Werni, Bakk. rer. nat. MSc
Empfehlen Drucken

EIP-Projekt Innobrotics erfolgreich abgeschlossen

Neue Verfahren in der Schädlingsbekämpfung sowie innovative Lösungsansätze in der Nutzung von alternativen Bekämpfungsmethoden, Ackerkulturen und Futtermittel gefunden.

Begutachtung einer betroffenen Maisfläche.jpgBegutachtung einer betroffenen Maisfläche.jpgBegutachtung einer betroffenen Maisfläche.jpgBegutachtung einer betroffenen Maisfläche.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.23%2F1600865959890887.jpg]
Begutachtung einer betroffenen Maisfläche 2015. © Peter Klug/LK-Stmk

Ausgangssituation:

Seit dem ersten Auftreten des Maiswurzelbohrers in Österreich (2002) kam es ausgehend von den südlichen Bundesländern (Steiermark, Burgenland, Kärnten) zu einer exponenziellen Vermehrung des Schädlings. Der Käfer verursachte nicht nur Schäden an der Wurzel und am Kolben der Maispflanze, sondern durch Blattfraß auch an diversen anderen Kulturen. Speziell im Gemüsebau reichte zum Teil aber auch die bloße Anwesenheit des Käfers zur Ablehnung von Lieferungen durch den Großhandel. Die pflanzenbaulichen Schäden setzten sich aber auch in den nachgelagerten Bereichen fort, wobei die Veredelungswirtschaft am stärksten betroffen war. Die Erfahrungen auf nationaler und internationaler Ebene hatten bis Projektbeginn nicht ausgereicht, das Problem wirksam in den Griff zu bekommen, denn es gab zu wenig Wissen über effektive Gegenmaßnahmen. Es gab zwar eine Reihe von Lösungsansätzen, die aber nicht oder nur unzureichend koordiniert und auch nicht flächendeckend umgesetzt wurden. Zusätzlich war zu wenig Wissen über die Wirksamkeit von Maßnahmenkombinationen und biotauglichen Alternativen zu chemischen Maßnahmen vorhanden.
Neben den pflanzenbaulichen Problemen stellte dies vor allem die landwirtschaftlichen Veredelungsbetriebe vor besondere Herausforderungen. Aus diesen Gründen galt es schnellstmöglich innovative Lösungen zu finden, um weitere große Wertschöpfungsverluste auf den heimischen Betrieben zu vermeiden. Das EIP-Projekt "Innobrotics" ("Inno" steht für "Innovation" und "brotics" stammt aus dem Gattungsnamen des Maiswurzelbohrers "Diabrotica") welches vom Bund, den Ländern und der EU gefördert wird, sieht sich daher als Initiative zur Lösung der Maiswurzelbohrerproblematik in Österreich. Durch die enge Kooperation von Forschung, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis sollten im Rahmen des Projektes neue Verfahren in der Schädlingsbekämpfung sowie innovative Lösungsansätze in der Nutzung von alternativen Bekämpfungsmethoden, Ackerkulturen und Futtermittel für konventionell und biologisch geführte Betriebe gefunden und umgesetzt werden. Darüber hinaus wurden auch noch sozioökonomische Studien auf den Betrieben durchgeführt.

Folgend die wichtigsten Ergebnisse:

Hinsichtlich der Bekämpfung des Maiswurzelbohrers gibt es kein alleiniges Allheilmittel, sondern die wirksamste Möglichkeit zur Eindämmung des Schädlings besteht in der Anwendung eines Maßnahmenpakets, bestehend aus frühzeitigem Anbau, Bekämpfung des adulten Käfers und der Larven sowie maßgeschneidertes Fruchtfolgenmanagement. Die Wirkung einer möglichen Sortenresistenz konnte aufgrund der Kürze des Projekts nicht untersucht werden. Hirse ermöglicht eine Erweiterung der Futtermittelversorgung und damit eine deutliche Reduktion des Maisanteils, welche auch durch zahlreiche Fütterungsversuche nachgewiesen werden konnte.

Während der Projektlaufzeit konnten bereits einzelne Projektergebnisse über Vorträge an mehr als 1.200 Praktikerinnen und Praktiker pro Jahr weitergegeben werden. Der Kontakt zwischen Landwirtinnen und Landwirten und Beraterinnen sowie Beratern ist auch über das Projektende hinaus nachhaltig. Das gesamte im Projekt erworbene Wissen wird in den kommenden Jahren in die Konsultation einfließen. Die wesentlichsten Ergebnisse und Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis findet man in der eigens erstellten Broschüre für Praktiker.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fünf Jahre erfolgreiche Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Maiswurzelbohrerbekämpfung - ohne Fruchtfolge zum Teil massive wirtschaftliche Schäden

Downloads zum Thema

  • Innobrotics Broschüre für Praktiker
  • Forschungsbedarf nach Projektabschluss
  • Konservierung von Hirse zu Ganzpflanzensilage
  • Ertrag und Futterwert von Hirse-Ganzpflanzensilage
  • Anhang 24-02 EIP-Projekt "Innobrotics" (BKropf Poster CAS 2018)
  • Anhang 24-03 EIP-Projekt "Innobrotics" (BKropf Präsentation ÖGA Tagung 2018)
  • Anhang 24-05 EIP-Projekt "Innobrotics" (BKropf ÖPTA2018)
  • Anhang 25-03 EIP-Projekt "Innobrotics" (Falkner OEGA Tagung)
  • Anhang 25-04 EIP-Projekt "Innobrotics" (Falkner Jahrestagung Pflanzenschutzwarndienst)
  • Anhang 25-05 EIP-Projekt "Innobrotics" (Falkner Oesterr Pflanzenschutztage)
  • Anhang 25-06 (Falkner GLP OSM)

Links zum Thema

  • Eine qualitative Analyse von Einflussfaktoren auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Regulierung des Westlichen Maiswurzelbohrers in Südost-Österreich
  • Modelling crop rotation regulations to control western corn rootworm infestation under climate change in Styria

Weitere Fachinformation

  • Schädlinge in Getreide – auf Schadschwellen achten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2021
  • Neu auf warndienst.at: Das Halmbruch-Prognosemodell für Wintergetreide
  • Unkrautregulierung im Kartoffelbau
  • Wirtschaftlich in Getreide mit richtiger Fungizidstrategie
  • Beim Pflanzenschutz Gewässer und Bienen schonen
  • Zehn Grundsätze für den Pflanzenschutzmitteleinsatz
  • Rübenderbrüssler: Larvenbesätze rückläufig - vorbeugende Maßnahmen beibehalten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2021
  • Notfallzulassung Folpan 500 SC in Gerste gegen Ramularia
  • 1(current)
  • 2
  • 3
62 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer_Austria_April_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.23%2F1600865959890887.jpg]
Begutachtung einer betroffenen Maisfläche 2015. © Peter Klug/LK-Stmk