Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft

Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2023 | von Dipl.-Päd. Ing. Gottfried Etlinger

In der Rinderhaltung, vor allem aber in Milchviehställen, liegen beachtliche Energiesparpotenziale, die oft mit nur geringem technischen und finanziellen Aufwand zu heben sind. Wo man diese findet und wie man sie nutzt, erfahren Sie hier.

Automatisierungstechnik, Kühlung oder Wärmerückgewinnung: Im Rinderstall lässt sich so einiges an Energie einsparen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Automatisierungstechnik, Kühlung oder Wärmerückgewinnung: Im Rinderstall lässt sich so einiges an Energie einsparen. Bei der Suche nach Einsparungspotentialen steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Stromverbrauch dokumentieren

Durch eine einfache Energiebuchhaltung kann man sich relativ schnell einen Überblick verschaffen, wie viel Energie in den einzelnen Betriebsbereichen verbraucht wird. Über die Leistungen der einzelnen Maschinen - in der Regel am Typenschild ablesbar - und den Betriebszeiten in Stunden erhält man den Verbrauch in Kilowattstunden. Nach einem Abgleich mit der Stromabrechnung lassen sich die größten Stromverbraucher ausfindig machen und Effizienzmaßnahmen planen.

Energiekosten

Verbraucher Anzahl Nennleistung lt. Hersteller (kW) Einsatzzeit (h/Jahr) Stromverbrauch (kWh/Jahr) Stromtarif (€/Jahr) Stromkosten (€/Jahr)
Vakkuumpumpe 1 4,00 1460 5.840 0,35 2.044,00
Kühltank 1 5,00 2000 10.000 0,35 3.500,00
Stallbeleuchtung 20 0,06 3500 3.920 0,35 1.372,00
Energiekennzahlen und die Dokumentation des Energieverbrauchs zeigen Bereiche mit dringendem Handlungsbedarf auf und helfen bei der Umsetzung von Einsparmaßnahmen.

Größte "Fresser"“: Melkstand & Milchkammer

Basis für eine energieeffiziente Milchgewinnung ist die richtige Dimensionierung der einzelnen Anlagenteile abgestimmt auf die Herdengröße.
  • Angepasste Vakuumpumpe - Faustformel: 300 l/min Basisbedarf + 100 l/min pro Melkzeug
  • Größe des Milchtanks auf die aktuelle Milchmenge abstimmen - Tank nicht überdimensionieren
Die größten Stromfresser im Rinderstall. © LK Niederösterreich
In der Milchviehhaltung ist die Milchgewinnung der Hauptstromverbraucher. In diesem Segment verschlingt wiederum die Milchkühlung den größten Anteil an Strom. Hier kann man mit dem Einbau eines Vorkühlers, einer Wärmerückgewinnung oder eines Eiswasserspeichers einen hohen Stromanteil einsparen. © LK Niederösterreich

Drehzahlsteuerung für Vakuumpumpe

Der erste Ansatz, um Energie am Milchviehbetrieb einzusparen, ist die Steuerung der Vakuumpumpe. Der Einbau einer Frequenzsteuerung kann den Stromverbrauch um 40 - 60% gegenüber dem Betrieb ohne Drehzahlregelung verringern. Elektronisch geregelte Pumpen ermitteln mittels Sensoren das benötigte Melkvakuum und regulieren damit die Drehzahl der Pumpe. Die maximale Vakuumleistung ist nur für kurze Zeit im Reinigungsprozess erforderlich. Die meiste Zeit des Melkvorgangs läuft die Pumpe im niedrigen unteren Drehzahlbereich. Steht die Neuanschaffung einer Vakuumpumpe ins Haus, sollte man generell nicht auf eine entsprechende Drehzahlsteuerung verzichten. In den meisten Fällen können bestehende Vakuumpumpen mit einer Frequenzsteuerung problemlos nachgerüstet werden. Die Nachrüstung hängt ab von der Pumpenbauart und des Alters der Vakuumpumpe. In diesem Fall ist es am Einfachsten, sich bei einer Melktechnik-Fachfirma zu informieren.

Investitionskosten bei einer Nachrüstung

Die Investitionskosten einer frequenzgesteuerten Vakuumpumpe sind um 20 - 30% höher als die einer konventionellen Pumpe. Für eine Nachrüstung muss man, abhängig von der Pumpenleistung, mit 3.000 bis 4.000 Euro kalkulieren.

Milchkühlung zuerst optimieren

Verfolgt man den Weg der Milch weiter, kommt man zum größten Stromverbraucher in der Kette - der Milchkühlung. Dort gibt es einige technische und bauliche Maßnahmen, die den Stromverbrauch erheblich senken.

Welche Faktoren Faktoren für eine effiziente Milchkühlung kontrollieren und optimieren?

  • Bei kühlen Temperaturen arbeitet die Milchkühlung am effizientesten. Milchtank und Kälteaggregat sollten in einer möglichst kühlen Umgebung stehen.
  • Der Aufstellungsort des Kälteaggregats ist maßgebend für den Energieverbrauch. An den Kühlrippen der Anlage muss eine freie Luftzuführung möglich sein. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn das Aggregat mit kühler Außenluft versorgt wird. Messungen zeigen ein Einsparungspotential von bis zu 25% des jeweiligen Stromverbrauchs.
  • Nur saubere Kühllamellen arbeiten optimal. Eine regelmäßige Reinigung des Aggregats ist daher unerlässlich.
  • Auf eine ausreichende Kältemittelmenge im Kühlkreislauf ist zu achten und durch regelmäßige Wartungen die Leistungsfähigkeit der Geräte zu erhalten.
  • Das Volumen des Milchtanks, vor allem aber die Nennleistung des Kälteaggregats sollten nach Möglichkeit auf die zu erwartende Milchmenge abgestimmt sein.
Im Vorkühler wird der frisch gemolkenen Milch viel Wärme entzogen, das kann den Energieverbrauch der Milchkühlung erheblich senken. © Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich
Im Vorkühler wird der frisch gemolkenen Milch viel Wärme entzogen, das kann den Energieverbrauch der Milchkühlung erheblich senken. © Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich

Vorkühler als einfache Lösung

Der Einbau eines Vorkühlers ist eine relativ einfache Lösung, um den Energieverbrauch der Milchkühlung erheblich zu senken. Dazu baut man einen Platten- oder Rohrkühler zwischen Milchabscheidegefäß und Milchtank ein. Das Brunnen- oder Ortswasser im Vorkühler entzieht die Wärme indem es entgegen der Flussrichtung an der Milch vorbeigeführt wird. Plattenkühler haben häufig eine größere Oberfläche und damit mehr Wärmetauschfläche als Rohrkühler. Dafür sind die Durchgänge für die Milch und das Wasser beim Plattenkühler enger. Deshalb ist es beim Plattenkühler sinnvoll, vor dem Milchzulauf einen Filter zu schalten, um Verstopfungen durch Fremdkörper vorzubeugen, wie zum Beispiel Stroh oder Schmutz. Der Abkühleffekt der Milch durch den Vorkühler hängt von der Wassertemperatur und -menge, von der Milcheinlauftemperatur und -menge sowie von der Vorkühlergröße ab. Praxiserfahrungen zeigen, dass die Milch von rund 35 °C auf etwa 16° bis 20°C abgekühlt werden kann. Der Wasserbedarf liegt bei etwa 1,5 bis zwei Litern pro Liter Milch. Die Kühlwirkung der Vorkühler ist umso besser, je kälter das Wasser ist. Das erwärmte Wasser wird für die Tränke der Tiere genutzt, kann aber auch in einem Pufferspeicher "zwischengespeichert“ werden.

Das kostet ein Vorkühler

Durch die vorgekühlte Milch kann der Stromverbrauch in der Milchkühlung um 30 - 40% gesenkt werden. Die Anschaffungskosten eines Vorkühlers, unabhängig ob Platten- oder Rohrkühler, betragen 2.500 bis 3.000 Euro. Hinzu kommen noch die Einbaukosten ins bestehende System.

Wärmerückgewinnung

Der Einbau einer Wärmerückgewinnung setzt ebenfalls direkt bei der Milchkühlung an. Bei einer Wärmerückgewinnungsanlage wird der Kältemittelkreislauf vor dem Kondensator durch einen Warmwasserspeicher geführt. Mit der Abwärme kann Brauchwasser auf zirka 45 bis 50 °C erwärmt werden. Das Warmwasser wird in einem Boiler bereitgestellt und nach dem Melken an den Spülautomaten zur Reinigung der Melkanlage abgegeben. Der Spülautomat erledigt nur mehr die Restaufheizung.

Erfolg der Wärmerückgewinnung hängt von Milchmenge ab

Die mit einer Wärmerückgewinnung erzielbare Warmwassermenge hängt von der Milchmenge pro Melkung ab und ob ein Vorkühler eingesetzt wird. Ein Liter Milch dann ungefähr 0,6 Liter Wasser auf etwa 50 ° ­C erwärmen. Zu berücksichtigen ist, dass ein Vorkühler etwa die Hälfte der Milchwärme entzieht. Damit reduziert sich die mögliche Menge an warmen Wasser auf 0,3 Liter je Liter Milch.

Macht es Sinn Vorkühlung und Wärmerückgewinnung zu kombinieren?

Ob die Kombination von Vorkühlung und Wärmerückgewinnung Sinn macht, lässt sich relativ einfach und schnell feststellen. Eine Wärmerückgewinnung rechnet sich auf jeden Fall, wenn die mögliche erwärmte Wassermenge in etwa dem Warmwasserbedarf für Melkstand- und Kühltankreinigung, Kälbertränke oder Hände waschen entspricht. Daraus ergibt sich, dass für viele Betriebe eine Kombination aus Wärmerückgewinnung und Milchvorkühlung wirtschaftlich sinnvoll sein kann

Eiswasserspeicher

Soll eine Milchkühlung neu angeschafft werden, kann auch ein Eiswasserspeicher eine energieeffiziente Lösung sein. Der Eiswasserspeicher baut unabhängig von den Melkzeiten in einem separaten Speicher einen Kältevorrat auf. Dieser steht bei Bedarf nach dem Melken zum Kühlen der Milch zur Verfügung. Das Verfahren benötigt etwas mehr Strom und die Investitionskosten liegen rund 20% über der einer Direktkühlung. Der Vorteil: Man kann Photovoltaikstrom in der sonnenreichen Zeit in Form von Eis speichern. So kann ein Eiswasserspeicher den Eigenverbrauchsanteil an Photovoltaikstrom am Betrieb erheblich steigern.
Automatische Fütterungssysteme bringen nicht nur eine Ersparnis an Arbeitszeit mit sich, sondern arbeiten auch sehr energieeffizient. © Fima Wasserbauer
Automatische Fütterungssysteme bringen nicht nur eine Ersparnis an Arbeitszeit mit sich, sondern arbeiten auch sehr energieeffizient. © Fima Wasserbauer

Ration elektrisch mischen und vorlegen

Nahezu alle namhaften Hersteller im Bereich Fütterungstechnik haben automatische Fütterungssysteme im Programm. Die Ration wird mit elektrischer Energie hergestellt und das Futter ebenso verteilt. Automatische Fütterungssystemen mit effizienten Elektromotoren können die Energiekosten für die Rinderfütterung im Vergleich zu konventioneller Fütterungstechnik reduzieren. Außerdem bietet diese Technik die Möglichkeit, Eigenstrom einer Photovoltaikanlage zu nutzen und somit steigenden Energiekosten zu begegnen. Eine genauere wirtschaftliche Betrachtung von automatischen Fütterungssystemen ist aufgrund weniger Daten und Untersuchungen derzeit noch schwierig.

Das bringt Automatisierung für den Betrieb

Die automatisierte Vorlage von Futtermischrationen gewinnt in der Milchvieh- und Mastrinderhaltung immer mehr an Bedeutung aufgrund von
  • eingesparte Arbeitszeit
  • flexibler Zeiteinteilung
  • mehrmals täglicher und leistungsgruppenbezogener Fütterung

Arbeitszeit entscheidet

Insgesamt gesehen ist bei der automatischen Fütterung der Investitionsbedarf höher als bei konventioneller Grund- und Kraftfuttervorlage. Eine Investition in diese Technik ist aus finanzieller Sicht nur dann überlegenswert, wenn die zur Verfügung stehende Arbeitszeit sehr knapp und damit teuer ist. Tendenziell gilt, dass je höher der zeitliche Aufwand für die Futtervorlage in Abhängigkeit von den betrieblichen Bedingungen ist, desto interessanter werden automatische Fütterungssysteme.

Elektrofahrzeuge im Stall und am Hof

Aber auch der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Stall- und Hofbereich wird immer interessanter. Vor allem im Segment der Hoflader sind bereits eine Vielzahl an elektrisch betriebenen Modellen auf dem Markt erhältlich. Die Betriebskosten liegen deutlich unter denen vergleichbarer Dieselmodelle. Der Anschaffungspreis ist aber um zirka 30% höher. Modellrechnungen zeigen, dass sich die höhere Investition nach rund 2.500 bis 3.000 Betriebsstunden rechnet. Hoflader punkten mit einem geringen Wenderadius und einer schlanken Arbeitsbreite. Wenig Lärm, keine Abgasemissionen, eine unkomplizierte Wartung, kein regelmäßiger Ölwechsel, hoher Komfort für Fahrer und Tiere sind aber weitere Punkte, die für einen elektrisch betriebenen Hoflader sprechen.
Energiesparserie der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in sieben Teilen. © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Artikelserie "Energiesparen in der Landwirtschaft"

Die Serie "Energiesparen in der Landwirtschaft“ nimmt den Energieverbrauch am landwirtschaftlichen Betrieb unter die Lupe. In sieben Teilen informieren Sie unsere Experten, wo es vom Treibstoff bis zum Notstrom, vom Haus bis zum Feld Möglichkeiten gibt, Energie einzusparen, effizienter zu nutzen und dabei zugleich das Klima zu schützen.

Hier die bereits erschienenen Artikel der siebenteiligen Serie im Überblick:
Energiesparserie 1. Teil: Wie man effektiv Treibstoff spart
Energiesparserie 2. Teil: Bei Licht Energie sparen
Energiesparserie 3. Teil: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
Energiesparserie 4. Teil: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
Energiesparserie 5. Teil: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
 
Zum vorigen voriger Artikel

Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft

Zum nächsten nächster Artikel

Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Wo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
  • Klimaschutz macht sich bezahlt
  • Bauer macht Power: Landwirte als Vorreiter der Energiewende
  • Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft
  • Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren
  • Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
  • Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
  • Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
  • Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
  • Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • © LKÖ / LFI

    Videos Klimajäger:

    Der Klimajäger Andreas Jäger war zu Besuch auf sechs Höfen, um coole Lösungen für die Klimakrise zu finden.
  • © LFI Österreich

    Videos Energieeffizienz:

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Broschüren zum Download

  • © LK Österreich / LFI

    10 Faktenblätter zu Energieeffizienzmaßnahmen

    So sparst du Energie und Kosten in der Land- und Forstwirtschaft.
  • © LK Österreich / LFI

    Ab in die Energieunabhängigkeit

    In vier Schritten zum energieautarken Bauernhof.
  • © LFI / LK Österreich

    Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft

    Womit unsere Landmaschinen morgen fahren.
  • © LK Österreich / LFI

    Energie aus Holz

    Richtig und günstig heizen mit Biomasse.
  • © LKÖ / LFI

    Broschüre Notstromversorung in der Landwirtschaft

    Wie Sie dem Risiko eines Stromausfalls begegnen.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Energieeffizienz in der Direktvermarktung

    Einsparmöglichkeiten beim Lagern, Kühlen und Gefrieren.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

    Dieselkosten um zehn bis zwanzig Prozent senken.
  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Effiziente Heutrocknung

    Moderne Heutrocknungen sparen Energie, Zeit und nutzen die Sonne.
  • © Archiv

    Stromspeicher in der Landwirtschaft

    Selbst erzeugten Strom besser nutzen. Gibt Sicherheit, erhöht die Eigenstromversorgung.
  • © LK Ö

    Landwirte zeigen Energieeffizienz

    Zehn Landwirte/innen geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • © LK Ö

    Smart Meter und Energiemanagement

    Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Landwirtschaft

    Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb. Inklusive persönliche Checklisten am Ende.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

    Ein Wegweiser für eine energiesparende Milchproduktion.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Schweinehaltung

    Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Automatisierungstechnik, Kühlung oder Wärmerückgewinnung: Im Rinderstall lässt sich so einiges an Energie einsparen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Automatisierungstechnik, Kühlung oder Wärmerückgewinnung: Im Rinderstall lässt sich so einiges an Energie einsparen. Bei der Suche nach Einsparungspotentialen steht die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Bäuerinnen und Bauern zur Seite. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Die größten Stromfresser im Rinderstall. © LK Niederösterreich

In der Milchviehhaltung ist die Milchgewinnung der Hauptstromverbraucher. In diesem Segment verschlingt wiederum die Milchkühlung den größten Anteil an Strom. Hier kann man mit dem Einbau eines Vorkühlers, einer Wärmerückgewinnung oder eines Eiswasserspeichers einen hohen Stromanteil einsparen. © LK Niederösterreich

Im Vorkühler wird der frisch gemolkenen Milch viel Wärme entzogen, das kann den Energieverbrauch der Milchkühlung erheblich senken. © Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich

Im Vorkühler wird der frisch gemolkenen Milch viel Wärme entzogen, das kann den Energieverbrauch der Milchkühlung erheblich senken. © Gottfried Etlinger/LK Niederösterreich

Automatische Fütterungssysteme bringen nicht nur eine Ersparnis an Arbeitszeit mit sich, sondern arbeiten auch sehr energieeffizient. © Fima Wasserbauer

Automatische Fütterungssysteme bringen nicht nur eine Ersparnis an Arbeitszeit mit sich, sondern arbeiten auch sehr energieeffizient. © Fima Wasserbauer

Energiesparserie der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in sieben Teilen. © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich