Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Energiezentralen der Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.05.2023 | von Dr. Christian Metschina / LK Steiermark

Immer mehr Bauernhöfe sind auf einem guten Weg, energieunabhänig zu werden

Grafik Stromspeicher, Einsparungspotenziale.png © Archiv
© Archiv

Sie erzeugen bereits einen Großteil der Energie direkt auf ihren Betrieben und steigern die Energieeffizienz

Landwirtschaft und Klima sind  untrennbar miteinander verbunden. Berichte des Weltklimarates  zeigen, dass die Landwirtschaft  wie kein anderer Sektor  klimawandelbedingt vor gravierenden Herausforderungen  steht. Die Land- und Forstwirtschaft  ist in einer Dreifachrolle: Sie ist unmittelbar vom  Klimawandel betroffen, verursacht  produktionsbedingt selbst  Treibhausgase, liefert aber zugleich  seit Jahren aktiv Lösungen  für den Klimaschutz.
Der Anteil der Treibhausgasemissionen  aus der Landwirtschaft  an den Gesamtemissionen  beträgt in Österreich rund  zehn Prozent. Ihr ist es als einzigen  produzierenden Sektor gelungen, die Emissionen gegenüber  1990 um rund 15 Prozent  zu senken.
Wie praktischer Klimaschutz  in der Praxis funktioniert, zeigt  die heimische Land- und Forstwirtschaft  seit Jahrzehnten vor: es gelang, die Energie- und Klimaeffizienz  in den vergangenen  Jahren deutlich zu steigern. Im  Vergleich zu Drittstaaten und  umgerechnet auf die Produktionseinheit, werden in Österreich deutlich geringere Emissionen  verursacht.
Der positive  Effekt: Mit weniger als zehn Prozent  der Gesamtemissionen versorgen  unsere Bauern die heimische  Bevölkerung mit hochwertigsten  Lebensmitteln und  mit nachwachsenden Rohstoffen. Gleichzeitig sichern sie die  nachhaltige Bewirtschaftung  unserer Kulturlandschaft.
Metschina -Portrait - Kopie.jpg © Krisztian Juhasz

Zitat: Christian Metschina, LK-Energieexperte

"Als einziger produzierender Sektor hat unsere Land- und Forstwirtschaft den Treibhausgas-Ausstoß gesenkt!"

Energiedienstleister

Unzählige Prototypen im Energiebereich  sind auf landwirtschaftlichen  Betrieben zu international  marktfähigen Energietechnologien  weiterentwickelt  worden.
Dazu gehören die ersten  Solaranlagen oder die Entwicklung  der ersten vollautomatischen  Biomassehackgutfeuerungen in den 1980er Jahren. Öl, Gas und Kohle wurden  sukzessive durch klimafreundliches  Waldhackgut ersetzt.
620  zum Großteil bäuerliche Biomasse- Heizwerke versorgen über  120.000 steirische Haushalte  mit erneuerbarer Wärme aus  Holz und sparen somit jährlich  150 Millionen Liter Heizöl und  500.000 Tonnen klimaschädliches  CO2. Die Anzahl der versorgten  Haushalte hat sich in den vergangenen  15 Jahren verdoppelt.
Die Biomasseheizwerke nutzen  über eine Million Festmeter  Holz und schaffen 120 Millionen  Euro jährliche, regionale  Wertschöpfung und sichern  über 1.000 steirische grüne Jobs.
Darüber hinaus heizen 130.000  Haushalte in der Steiermark mit  Biomassekleinfeuerungen und  Holzzentralheizung. Auch hier  liefern die bäuerlichen Betriebe  den notwendigen Brennstoff.

Biomethan

Ein weiteres Stärkefeld der bäuerlichen  Energieversorgung ist  das Biogas.
37 Biogasanlagen  versorgen rund 30.000 Haushalte  mit Ökostrom und Wärme. Im Zuge der Dekarbonisierung  des Gassektors erschließen  sich für die landwirtschaftlichen  Biogasanlagen, mit der  Aufbereitung und Einspeisung  von Biomethan in das bestehende  Gasnetz, neue Einsatzgebiete  und Absatzmöglichkeiten.
Mit der Synthesegasproduktion, über die aus verschiedenen Biomassen  Treibstoffe, Wasserstoff  oder Erdgas hergestellt werden  können, kommt ein weiterer Zukunftsmarkt  dazu.
Der Schlüssel  für das Energiesystem der  Zukunft liegt im intelligenten  Zusammenspiel verschiedener  Technologien und Rohstoffe.

Innovationsmotoren

Mit Hochdruck wird an neuen  Lösungen für eine erdölfreie  Land- und Forstwirtschaft gearbeitet. Energiefitte Bauernhöfe  kennen ihren Energieverbrauch  und setzen aktiv Maßnahmen, um die Energieeffizienz weiter  zu steigern. Ein Großteil der benötigten  Energie wird am Betrieb  bereitgestellt.
Die Einsatzbereiche  reichen dabei von Biomassefeuerungen, Holzgasanlagen  und Solarthermie über Photovoltaik, Agrarphotovoltaik  und Stromspeichern bis hin zur  Elektromobilität.
Die Landwirtschaft der Zukunft  ist smart und spart Energie, um  in Zeiten der Automatisierung, Digitalisierung und steigenden  Energiekosten wettbewerbsfähig  zu bleiben.
Hohe Eigenversorgungsraten  reduzieren die  Betriebskosten und erhöhen dadurch  die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit  der heimischen  Land- und Forstwirtschaft.

Reine Fakten

Reine Fakten.png © Archiv
© Archiv


55 Prozent des Energieverbrauchs der österreichischen Landwirtschaft kommen von erneuerbaren Quellen.
Reine Fakten 2.png © Archiv
© Archiv


Nur zehn Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes in Österreich gehen auf das Konto der Landwirtschaft.

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grafik Stromspeicher, Einsparungspotenziale.png © Archiv

© Archiv

Metschina -Portrait - Kopie.jpg © Krisztian Juhasz

Dr. Christian Metschina/LK Steiermark © Krisztian Juhasz

Reine Fakten.png © Archiv

© Archiv

Reine Fakten 2.png © Archiv

© Archiv