Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2025 | von Ing. Reinhard Derntl

Am Hühnermastbetrieb Essl im Machland werden Tierwohl und wirtschaftlicher Erfolg harmonisch vereint.

Hofansicht.jpg © LK OÖ/Derntl
Im Machland, im kleinen Dorf Staffling, ist der Betrieb mit Hofladen der Familie Essl angesiedelt. © LK OÖ/Derntl
Julia und Stefan Essl mit BBKO Christian Lang_neu.jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl
Stefan und Julia Essl mit BBK-Obmann Christian Lang © LK OÖ/Gefügelhof Essl
Mit einer Kapazität von 39.900 Hühnermastplätzen in Vertragsproduktion setzt der Betrieb auf besonders tierfreundliche Haltung. Je nach Bedarf werden langsam wachsende Rassen gemästet. So sind zwischen 6,5 und 7,5 Umtriebe pro Jahr möglich.
Julia Essl im Hofladen_neu.jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl
große Produktvielfalt im Selbstbedienungshofladen, der sich seit 2023 großer Beliebtheit erfreut © LK OÖ/Gefügelhof Essl
Die Arbeitsaufteilung ist klar strukturiert: Während Stefan die landwirtschaftlichen Aufgaben betreut, übernimmt Julia die Organisation und Vermarktung. Zusätzlich hilft sie im Stall aus und verarbeitet die Hühnerprodukte für den Verkauf. Arbeitsintensive Aufgaben wie das Fangen der Tiere oder das Waschen des Stalles werden überbetrieblich organisiert. Im Angebot des 2022 errichteten Hofladens finden sich neben frischen Hühnerteilen auch hausgemachte Convenience- Produkte wie Hühnerspieße. Zusätzlich werden viele weitere Produkte von anderen Betrieben aus der Umgebung angeboten, wodurch nahezu alle Lebensmittel für den täglichen Bedarf vorhanden sind. Der Selbstbedienungshofladen ist täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet.
Foto von Reinhard Derntl (2).jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl
Julia und Stefan Essl mit Simon, Lukas, Magdalena und Vivien © LK OÖ/Gefügelhof Essl
Die Familie, zu der auch vier Kinder im Alter von acht, sechs und Zwillinge mit vier Jahren gehören, profitiert von einer klaren Vision und langjähriger Erfahrung. Julia Essl, ausgebildete Einzelhandels- und Bürokauffrau, erweiterte ihr Wissen durch den landwirtschaftlichen Facharbeiter und setzt dieses erfolgreich im professionell geführten Hofladen um. Stefan Essl, ursprünglich Maurer, begann früh in der Landwirtschaft mitzuarbeiten und widmet sich seit der Hofübernahme 2021 vollständig dem Betrieb. Ein Wendepunkt war der Bau des modernen Stalls im Jahr 2021, der mit beratender Unterstützung der Landwirtschaftskammer umgesetzt wurde. Diese stand der Familie auch bei der Direktvermarktung beratend zur Seite. „Die Beratung der Landwirtschaftskammer hat uns nicht nur bei der Planung des Stalles geholfen, sondern auch beim Start der Direktvermarktung“, weiß Julia Essl.
Julia Essl beim Stallcomputer (1).jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl
Julia Essl beim Stallcomputer © LK OÖ/Gefügelhof Essl
Der Betrieb Essl zeigt, wie moderne Landwirtschaft durch gezielte Entscheidungen wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Der Hofladen bietet Verbrauchern hochwertige Produkte direkt vom Erzeuger und ermöglicht ein zusätzliches Einkommensstandbein.
  • Mehr Informationen zum Angebot des Hofladens auf: www.gefluegel-essl.at

Betriebsspiegel

  • 39.900 Hühnermastplätze (ca. 7 Umtriebe)
  • 60 Hektar Acker – davon 13 Hektar Pacht (Gerste, Weizen, Mais, Zuckerrübe und Ölkürbis)
  • 43 Hektar Wald
  • Hofladen
Zum vorigen voriger Artikel

Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss

Zum nächsten nächster Artikel

Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hofansicht.jpg © LK OÖ/Derntl

Im Machland, im kleinen Dorf Staffling, ist der Betrieb mit Hofladen der Familie Essl angesiedelt. © LK OÖ/Derntl

Julia und Stefan Essl mit BBKO Christian Lang_neu.jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl

Stefan und Julia Essl mit BBK-Obmann Christian Lang © LK OÖ/Gefügelhof Essl

Julia Essl im Hofladen_neu.jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl

große Produktvielfalt im Selbstbedienungshofladen, der sich seit 2023 großer Beliebtheit erfreut © LK OÖ/Gefügelhof Essl

Foto von Reinhard Derntl (2).jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl

Julia und Stefan Essl mit Simon, Lukas, Magdalena und Vivien © LK OÖ/Gefügelhof Essl

Julia Essl beim Stallcomputer (1).jpg © LK OÖ/Gefügelhof Essl

Julia Essl beim Stallcomputer © LK OÖ/Gefügelhof Essl