Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

EU-Soforthilfe für Erzeuger im Sektor Wein und Obst 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2024 | von Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA

Entschädigung Spätfrost 2024 Obst und Wein

Österreich hat im Frühsommer des heurigen Jahres für spätfrostgeschädigte Obst- und Weinbaubetriebe im EU-Agrarkrisentopf um Entschädigungen angesucht und diese auch zugesagt bekommen. Bis zum 7. Oktober können nun Anträge zur EU-Soforthilfe gestellt werden, wenn der Minderertrag mindestens 40% beträgt.
  • 1. Wein
Das Merkblatt für die Frostschadenshilfe Wein wurde auf der Website der AMA veröffentlicht:https://www.ama.at/formulare-merkblaetter#24480

Wie im Punkt 2 ersichtlich, ist ein formloser Antrag beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bis spätestens 07. Oktober 2024 zu beantragen.
 
Der Antrag sollte idealerweise per Mail an die E-Mail Adresse johann.unger@bml.gv.at gestellt werden. Ist aber auch per Post möglich.

Der Antrag muss folgende Angaben enthalten:
 
1. Betreff: Antrag auf Zuschuss infolge Frostschadens 2024
2. Name/Firma, Betriebsnummer und Anschrift der antragstellenden Person, einschließlich Telefonnummer und E-Mail-Adresse (bei juristischen Personen auch den Namen der vertretungsbefugten Person)
3. Geschätzter Gesamtertrag der Erntemeldung 2024 in kg
4. Anzahl der ertragsfähigen bewirtschafteten ha in der Erntemeldung 2024
5. Durchschnittsertrag der Erntemeldung 2023 in kg pro ha ertragsfähiger Fläche
6. War die antragstellende Person (bzw. Betriebsnummer) im Jahr 2023 nicht zur Abgabe einer Erntemeldung verpflichtet, so sind die Gründe dafür am Antrag anzugeben (zB: Neuübernahme des Betriebs 2024, etc.); siehe dazu auch Punkt 2.1 Achtung: Für die Beantragung der Soforthilfe ist eine Betriebsnummer eine verpflichtende Voraussetzung! Diese kann bei der LK Wien angesucht werden. Achtung: Die Beantragung der Betriebsnummer kann einige Tage beanspruchen. Achtung: Aus Zeitgründen kann die Erntemeldung 2024 (die bis zum 15.12.2024 abgegeben werden muss) nicht abgewartet werden. Es muss daher der zu erwartende Ertrag der Ernte 2024 bestmöglich geschätzt werden! Merkblatt „EU-Soforthilfe für Erzeuger im Sektor Wein 2024“ Seite 6 von 10 www.eama.at | www.ama.at
7. Beschreibung des Frostschadenereignisses oder der Frostschadensereignisse: Ort (Feldstück, Parzelle, ...), Zeitpunkt (Datum, ungefähre Uhrzeit), Ausmaß der Schädigung, Größe der geschädigten Fläche in m², allfällige weitere Angaben
8. Bestätigung, dass alle Angaben wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen getätigt werden.
 
Ein ungeklärter Punkt ist noch wie vorgegangen werden kann bei Betrieben die im Jahre 2023 nennenswerte Hagelschäden gehabt haben, und damit nicht zu einer repräsentativen Erntemenge im Jahr 2023 gekommen sind.
 
Weitere Details siehe Merkblatt oder im Winzer-Artikel:
https://www.der-winzer.at/news/2024/09/entschaedigung-spaetfrost-2024.html
 
  • 2. Obst
Die Entschädigung bezieht sich auf folgende Kulturen: Apfel, Birne, Quitte, Marille, Kirsche, Pfirsich, Nektarine, Zwetschke/Pflaume, Weichsel sowie Strauchbeeren. Bei den Strauchbeeren wird zwischen Verarbeitungs- und Tafelproduktion unterschieden. Die genaue Höhe der Entschädigung pro Hektar steht noch nicht fest und hängt von der letztlich gemeldeten Schadensfläche ab.
 
Im Obstbau wurden pro Kultur Gebietskulissen festgelegt, die aufgrund von Daten der Hagelversicherung Frost erfahren haben. Alle Gebietskulissen samt Merkblatt sind auf der AMA-Website veröffentlicht: https://www.ama.at/formulare-merkblaetter#24480
 
Die nächsten Schritte für die Betriebe:
  • Jene Betriebe die in den „blauen Gemeinden“ liegen, also innerhalb der Gebietskulisse für die jeweilige Kultur, sind keine weiteren Schritte nötig – die Auszahlung erfolgt automatisch.
  • Für Betriebe, die außerhalb der Gebietskulisse liegen und Frostschäden erlitten haben, ist eine Nachmeldung für Entschädigungen über eAMA erforderlich. Die Frist für die Antragstellung ist sehr kurz (bis 03.10.2024). Die Anmeldung ist einfach, jedoch wird ein Gutachten eines Obstbauexperten benötigt. Die Obstbauexperten der Landwirtschaftskammer, aber auch andere Experten (siehe Merkblatt) können diese Gutachten ausstellen. Dieses Gutachten kann man bis zum 15.10. nachreichen (Achtung – Voraussetzung ist die Antragsstellung bis zum 03.10.!).
  • Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Kulturen per Opt-In anzumelden, wenn sich nicht alle Kulturen innerhalb der Gebietskulisse befinden (z.B. Marillen sind in der Gebietskulisse, Äpfel nicht; dasselbe Verfahren wie für die Betriebe die bei allen Kulturen außerhalb der Gebietskulisse liegen).
 
Sollten Sie sich außerhalb der blau-markierten Gebiete befinden und Frostschäden verzeichnen (Punkt 2. oder 3.), empfehlen wir Ihnen, umgehend Kontakt mit den Obstbaureferenten der LK Wien, Dipl.-Ing. Elmar Feigl, aufzunehmen. Detaillierte Informationen zum Antragsverfahren finden Sie hier: AMA – Formulare und Merkblätter -> Soforthilfe für Erzeuger in den Sektoren Obst und Wein 2024 -> Merkblatt EU-Soforthilfe für Erzeuger im Sektor Obst 2024.
 
Falls es noch Betriebe gibt, die bisher nicht digitalisiert sind, haben diese noch bis zum 3.10. Zeit, die Digitalisierung nachzuholen. Bitte beachten Sie, dass für diese Betriebe künftig dann auch die Pflicht zur Zahlung des AMA-Marketingbeitrags besteht.
 

Downloads zum Thema

  • BGBLA 2024 II 259. Soforthilfe für Erzeuger in den Sektoren Obst und Wein 2024 PDF 173,64 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Green Care – Wo Menschen aufblühen

Zum nächsten nächster Artikel

Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau

Weitere Beiträge

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Stadternte Wien
  • Stadternte Wien
  • Fotos der Wiener Rieden
  • Meldebogen Wiener Gemischter Satz DAC
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 14 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook