Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien

EU und Ukraine passen Handelspakt an

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2025 | von Beate Kraml

Die Europäische Union und die Ukraine haben sich auf eine Anpassung ihres Handelsabkommens geeinigt, um den gegenseitigen Marktzugang für Agrarprodukte auszuweiten. Der EU-Rat hat am 13. Oktober entschieden, Zölle auf eine Reihe ukrainischer Agrarprodukte zu senken oder ganz abzuschaffen, wie der Rat mitteilte. Es handelt sich um die erste größere Änderung des EU-Ukraine-Handelsabkommens seit dessen Inkrafttreten im Jahr 2016.

Mähdrescher und Traktor©bernardbodo_stock_adobe_com.jpg © Archiv
© Archiv
Das ursprüngliche Abkommen, das sogenannte "Deep and Comprehensive Free Trade Agreement" (DCFTA), hatte bereits die meisten Zölle gestrichen und die ukrainischen Vorschriften an EU-Standards angepasst. Für mehrere Agrarprodukte galten jedoch weiterhin Zollkontingente, die nur eine begrenzte Menge zollfreier Importe erlaubten. Diese Beschränkungen wurden nach Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 vorübergehend aufgehoben, um den Export ukrainischer Agrarprodukte zu erleichtern.

Seit Juni 2025 sind sie nach Protesten insbesondere aus Polen und Ungarn wieder in Kraft. Die nun vereinbarten Änderungen bieten laut der Mitteilung der Ukraine einen breiteren Marktzugang als das ursprüngliche DCFTA, sind jedoch restriktiver als die Ausnahmeregelungen, die zwischen Juni 2022 und Juni 2025 galten. "Die heutige Entscheidung bekräftigt die uneingeschränkte und vielfältige Unterstützung der EU für die Ukraine nach drei Jahren ungerechtfertigter russischer Aggression", sagte demnach der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen, dessen Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat.

Der Beschluss geht nun an den Assoziationsausschuss EU–Ukraine, der die endgültige Zustimmung erteilen muss. Anders als die einseitige Zollaufhebung von 2022 beinhaltet das neue Abkommen gegenseitige Zugeständnisse. Die Ukraine wird ihre zollfreien Einfuhrkontingente für EU-Schweinefleisch, -Geflügel und - Zucker ausweiten und verbleibende Einfuhrzölle schrittweise abbauen.

Auf EU-Seite werden künftig 31 ukrainische Agrarprodukte von Zollobergrenzen betroffen sein - gegenüber 36 Produkten im ursprünglichen Abkommen. Für die meisten dieser Produkte werden die Kontingente ausgeweitet, sodass größere Mengen zollfrei eingeführt werden können. Für einige wichtige ukrainische Exportgüter wie Weizen, Gerste, Zucker, Honig, Eier, Apfelsaft und Geflügel liegen die neuen Kontingente jedoch deutlich unter den tatsächlichen Exportmengen aus den Jahren 2022 bis 2024. 

Nach Berechnungen des Instituts für Wirtschaftsforschung und politische Beratung (IER) in Kiew dürfen künftig nur noch 1,3 Millionen Tonnen Weizen zollfrei in die EU exportiert werden, verglichen mit 6,4 Millionen Tonnen im Jahr 2024, wie der Informationsdienst "Kyiv Independent" berichtet. Bei Zucker sinke das zollfreie Kontingent von 320.000 t auf 100.000 t. "Die Zölle außerhalb dieser Kontingente sind so hoch, dass kaum mit Exporten über diese Mengen hinaus zu rechnen ist“, sagte IER-Direktorin Veronika Movchan demnach.

Die Vereinbarung soll für mindestens drei Jahre gelten und bildet künftig die Grundlage der Handelsbeziehungen. Nach der einseitigen Aufhebung der Zölle 2022 hatten polnische, slowakische und ungarische Landwirte mit Protesten und Blockaden gegen die Zunahme ukrainischer AgrAgrarimporte reagiert, während ihre Regierungen zeitweise nationale Importverbote verhängten. Das überarbeitete Abkommen sieht zudem vor, dass die Handelsliberalisierung in drei Jahren erneut ausgeweitet werden kann - sofern die Ukraine bei der rechtlichen Angleichung an EU-Normen weiter Fortschritte erzielt. 
Zum vorigen voriger Artikel

Bundestreffen des Waldverbandes in Kärnten: Der Wald ruft SOS

Zum nächsten nächster Artikel

Geräte-Retter-Prämie macht Reparieren attraktiver

Weitere Fachinformation

  • EU-Parlament bereit zu Gesprächen über GAP-Vereinfachung
  • Österreicher ist Präsident des EPP
  • Österreichs Gartenbau feiert Talente
  • Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen
  • Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt “Iss no guat“
  • Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel
  • Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung
  • Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert
  • Landjugend Project Friday: Gib Stoff! Für mehr als nur Mode
  • AMA-Marketing: Bio bleibt stark
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
111 Artikel | Seite 2 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mähdrescher und Traktor©bernardbodo_stock_adobe_com.jpg © Archiv

© Archiv