Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Förderungen für Lehrbetriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von LFA Wien

Die Förderungen bieten land- und forstwirtschaftlichen Lehrbetrieben finanzielle Unterstützung, um junge Fachkräfte auszubilden und somit die Zukunft der Branche zu sichern.

Gemüsebau_BFLA_.jpg © BLFA
© BLFA
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel auch die Landund Forstwirtschaft erreicht hat, gewinnt die Ausbildung von Nachwuchskräften zunehmend an Bedeutung. Die Sicherstellung einer qualifizierten nächsten Generation ist eine zentrale Herausforderung für die Zukunft der Branche, die vor zahlreichen großen Aufgaben steht. Durch die Lehrlingsausbildung haben Sie die Möglichkeit sich spezialisierte Fachkräfte für den eigenen Betrieb auszubilden. Als anerkannter Lehrbetrieb haben Sie die Möglichkeit von zahlreichen Förderungen im Lehrlingswesen zu profitieren.

Lehrbetrieb werden

  • Ausgefülltes Antragsformular an die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle senden
  • Überprüfung und Besichtigung des Betriebes auf Größe, Ausstattung und Arbeitssicherheit durch die LFA Wien gemeinsam mit der MA58
  • Überprüfung des geeigneten Lehrberechtigten / Ausbilders: - Personen die fachlich (Facharbeiter/ Meister), pädagogisch (Ausbilderlehrgang) & persönlich (Strafregisterauszug) geeignet sind

Antragsformular

Bei Fragen steht Ihnen die LFA Wien unter lfa@lk-wien.at  oder 01 5879528 20 gerne zur Verfügung.

AMS Fördermöglichkeiten

WER? Die Förderungen gelten für anerkannte Lehrbetriebe, ausgenommen sind der Bund und politische Parteien. Um eine Förderung in Anspruch nehmen zu können, ist vor Aufnahme eines Lehrlings eine Kontaktaufnahme mit dem AMS Wien Jugendliche unter 0 50 904 976 498 oder  eb.jugendliche@ams.at  erforderlich.

Förderrichtlinien

WAS? Gefördert werden vorgemerkte Lehrstellensuchende Personen im folgenden Personenkreis:
  • Mädchen/Frauen in Berufen mit geringem Frauenanteil (hierzu zählen der Großteil der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrberufe)
  • Erwachsene (älter als 18 Jahre), deren Beschäftigungsproblem aufgrund von Qualifikationsmängel durch eine Lehrausbildung gelöst werden kann oder Schulabbrecher: innen
  • Lehrstellensuchende, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind
  • Lehrlinge mit einer verlängerten Lehrzeit oder Teilqualifikation
  •  
  • WANN & WO? Die Förderung muss vor Beginn der Lehrausbildung über das eAMSKonto für Unternehmen beantragt werden.

eAMS-Konto

WIE VIEL? Die erste Auszahlung der Beihilfe erfolgt frühestens 4 Monate nach Beginn des Lehrverhältnisses. Anschließend erfolgt die Zahlung monatlich an den Lehrbetrieb. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Höhe der möglichen Beihilfen durch das AMS.
Tabelle Übersicht über die Höhe der möglichen Beihilfen.jpg © LK Wien
© LK Wien
Zum vorigen voriger Artikel

Lohnverhandlungen im Weinbau - Abgeltung der Inflation

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzengesundheit - News

Weitere Beiträge

  • ÖPUL Neuerungen ab 2025
  • Pflanzengesundheit - News
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Haben Sie mehrfach ORF Beitragsvorschreibungen erhalten?
  • Verbrauchspreissenkung und Aktionsbonus beim Wien-Energie-Stromtarif „Landwirt“
  • Bienenwanderböse
  • Evidenzmeldung und Meldeverpflichtung von Bienenvölkern
  • ÖPUL Neuerungen ab 2025
  • Lohnverhandlungen im Weinbau - Abgeltung der Inflation
  • Förderungen für Lehrbetriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 7 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gemüsebau_BFLA_.jpg © BLFA

© BLFA

Tabelle Übersicht über die Höhe der möglichen Beihilfen.jpg © LK Wien

© LK Wien