Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Feierliche Preisverleihung für die besten Weine der Stadt beim Wiener Weinpreis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.06.2022 | von Verena Scheiblauer BEd

Bürgermeister Ludwig und Stadtrat Czernohorszky zeichneten am Abend die besten Weine Wiens aus.

Wiener Weinpreis 2022.jpg © David Bohmann
v.l.n.r. Präsident Landesweinbauverband Wien Norbert Walter, Julia Kroiss, Georg Königsbauer, Iris-Maria Wolff, Dominik Lang, Markus Klager, Rainer Christ, Peter Bernreiter, Thomas Podsednik, Karl Lentner, Thomas Redl, Roman Pfaffl, Wolfgang Hofer, Katharina Beranek, Josef Deutsch, Tobias Bernreiter, Philipp Schmidt, Präsident Franz Windisch, Bürgermeister Michael Ludwig, Umwelt-Stadtrat Jürgen Czernohorszky © David Bohmann
Im pittoresken Ambiente des Arkadenhofs im Wiener Rathaus wurden am Dienstagabend einmal mehr die besten Weine der Bundeshauptstadt prämiert – es war zugleich das erste Mal nach zwei Jahren Pause, dass die feierliche Ehrung des Wiener Weinpreises wieder vor Publikum abgehalten werden konnte.
Im Beisein von rund 400 geladenen Gästen überreichten Bürgermeister Michael Ludwig und Umwelt-Stadtrat Jürgen Czernohorszky den siegreichen Winzer*innen ihre hochverdienten Urkunden und sorgten damit für viele glückliche Gesichter bei den Gewinner*innen, die ihre siegreichen Weine nun stolz „Landessieger“ nennen dürfen.

Bürgermeister Michael Ludwig dazu:

„Der Wiener Wein genießt ob seiner Qualität und seines einzigartigen Geschmackserlebnisses völlig zurecht sowohl national als auch international großes Ansehen. Den vielen Winzerinnen und Winzern unserer schönen Stadt möchte ich daher meine Bewunderung und meinen Dank aussprechen. Ich freue mich sehr, dass der Wiener Weinpreis nun wieder vor Gästen stattfinden und die großartigen Weine Wiens weiter vor den Vorhang holen konnte.“

Stadtrat Jürgen Czernohorszky dazu:

„Weinbau in Wien hat eine große Tradition und ist untrennbar mit der Geschichte unserer Stadt verbunden. Wien ist aber weit mehr als eine bloße ‚Heurigenstadt‘, sondern dank der immensen Hingabe unserer Winzerinnen und Winzer längst auf der ganzen Welt als Herkunftsregion internationaler Spitzenweine bekannt und geschätzt. Der Wiener Weinpreis trägt wesentlich dazu bei, die hohe Qualität des Wiener Weinbaus weiter bekannt zu machen.“

Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Franz Windisch dazu:

„Es ist schön, dass nach einer Pandemie-bedingten Zwangspause diese traditionelle Veranstaltung des Wiener Weins wieder in diesem festlichen Rahmen stattfinden kann und der Wiener Wein eine Bühne bekommt. Dieses Event zeigt wieder einmal, wie wichtig der Wiener Weinbau für die Stadtlandwirtschaft und die Stadt Wien ist. Der Wiener Weinpreis macht die Weinhauer*innen und deren sensationellen Leistungen wieder einmal sichtbar. Den heurigen Preisträger*innen gratuliere ich herzlich zu ihren hervorragenden Weinen und zum Landessieg.“
Insgesamt 373 Weinproben waren heuer von 56 verschiedenen Weinbaubetrieben aus Wien eingereicht und zunächst von einer Fachjury verkostet worden, ehe in nicht weniger als 15 Kategorien die jeweils besten Weiner ihrer Art als „Landessieger“ ausgezeichnet wurden.
 
Wer nun selbst auf den Geschmack gekommen ist, kann die prämierten Weine im Rahmen des Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz probieren: WIENO-WINES OF VIENNA bietet in angenehmer Atmosphäre den idealen Ort, um die besten Weine der Bundeshauptstadt zu genießen. Das Film Festival findet von 2. Juli bis einschließlich 4. September 2022 statt.
 
Die vollständige Liste der Wiener Landessieger 2022 findet sich unter: https://wienerweinpreis.at/landessieger-2022/

Wien und der Wein

140 Weinbaubetriebe bewirtschaften in Wien 645 Hektar Rebfläche, wovon rund ein Drittel biologisch bewirtschaftet wird – das ist Österreich-Rekord. Wien ist die einzige Großstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau innerhalb der eigenen Stadtgrenzen. Pro Jahr werden rund 2,4 Millionen Liter Wein gekeltert. Der wichtigste Wein ist der „Wiener Gemischte Satz DAC“, der ein Drittel der Gesamtproduktion ausmacht und der Wiener Top-Wein im Export ist.
Die Wiener Weinberge und Heurigen sind beliebte Ausflugsziele für Einheimische und Touristen und prägen das Wiener Landschaftsbild erheblich mit.
Alles über den Wiener Wein und aktuelle Termine finden Sie hier: www.wienerwein.at

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
  • Elmar Feigl
    Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    elmar.feigl@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 36
    M 0664/60 259 111 36
    F 01/587 95 28 - 21

Downloads zum Thema

  • PA LK Wien Stadt Wien Feierliche Preisverleihung Wiener Weinpreis 2022 PDF 149,58 kB

Links zum Thema

  • Landessieger 2022
  • Bildergalerie
Zum vorigen voriger Artikel

Windisch: Ukraine-Krieg, Inflation – Bewusstsein für sichere und regionale Lebensmittelversorgung stark gestiegen

Zum nächsten nächster Artikel

Wiener Landesweinbewertung – Die Landessieger 2021

Weitere Presseaussendungen

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wiener Weinpreis 2022.jpg © David Bohmann

v.l.n.r. Präsident Landesweinbauverband Wien Norbert Walter, Julia Kroiss, Georg Königsbauer, Iris-Maria Wolff, Dominik Lang, Markus Klager, Rainer Christ, Peter Bernreiter, Thomas Podsednik, Karl Lentner, Thomas Redl, Roman Pfaffl, Wolfgang Hofer, Katharina Beranek, Josef Deutsch, Tobias Bernreiter, Philipp Schmidt, Präsident Franz Windisch, Bürgermeister Michael Ludwig, Umwelt-Stadtrat Jürgen Czernohorszky © David Bohmann