Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
02.02.2021 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer
Empfehlen Drucken

Feinsämereien: Was ist bei Grünlandsaatgut zu beachten?

Der Saatgutverbrauch im Grünlandbereich steigt stetig an. Witterungsextreme (Trockenheit, Schneemangel) und daraus resultierender Schädlingsdruck (Engerlinge, Feldmäuse) erhöhen den Druck auf die Grasnarbe. Neben den pflanzenbaulichen Maßnahmen wie nutzungsangepasste Düngung (v.a. Wirtschaftsdünger, Phosphorversorgung) und Stabilisierung der Bodenreaktion (v.a. pH-Wert) stellt sich im Grünlandbetrieb die Frage nach der geeigneten Saatgutmischung oder Einzelkomponenten zum Erhalt des Gras- und Kleebestandes. Jetzt im Winter ist eine günstige Zeit, um das Saatgut für die nächste Grünlandsaison zu besorgen. Der folgende Artikel soll einen aktuellen Überblick über Qualitätsstufen und deren Bezeichnungen sowie Sortenempfehlungen geben.

Welche Qualitätsstufen gibt es?

Mischungen nach EU-Norm: Seit 2004 dürfen Saatgutmischungen aus allen Ländern mit deren Bezeichnungen EU-weit verkauft werden. Eine Überprüfung auf Eignung für unsere Bedingungen ist hier nicht notwendig. Häufig sind diese Mischungen zwar preislich am günstigsten, können aber Arten enthalten, die sich in Dauerwiesen des alpenländischen Raumes entweder nicht behaupten können oder sogar schädlich werden können, wie beispielsweise Gemeine Rispe und Bastard-Raygras. Diese Mischungen werden von der steirischen Grünlandberatung daher nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit dem Betrieb empfohlen (z.B. Böschungsbegrünungen, wenn Komponenten bekannt und geeignet).

Mischungen nach österreichischem Mischungsrahmen:

Hier werden von einem Fachkollegium (HBLFA Gumpenstein, AGES, LK, Saatgutfirmen) nach Arten und Zusammensetzung definierte Mischungen für Dauerwiesen, -weiden und Ackerfutter erstellt. Sie sind mit den bekannten Abkürzungen von Tabelle 1 definiert und tragen am Saatgutetikett das Logo der Marke "Saatgut Austria“. Diese Mischungen sind beim Bundesamt für Ernährungssicherheit registriert und ihre Zusammensetzung wird vom Bundesamt für Ernährungssicherheit überprüft (Link: www.saatgut-austria.at).

Saatgut Austria werden von der steirischen Grünlandberatung als Basisqualität uneingeschränkt empfohlen. Folgende Firmen bieten Saatgut Austria-Mischungen an: Austrosaat, HESA, RWA, Saatbau Linz, Samen Schwarzenberger. Auch die Firma Samena bietet an den österreichischen Rahmen adaptierte Mischungen an. Ampferkontrollierte Mischungen sind bei Saatgut Austria erhältlich, ist aber keine Voraussetzung für den Mischungsrahmen (es gelten die Normen für Unkrautbesatz nach Saatgutgesetz).

ÖAG-Saatgutmischungen

Neben der Arten-Zusammensetzung sind hier auch eine Sortenauswahl (Pflicht-Anteil aus österreichischer Produktion) und eine Ampferkontrolle vorgeschrieben - in Mischungen mit hohem Kleeanteil (Ackerfutter) sind kontrollierte Mischungen hier jedenfalls empfehlenswert. (Link zum Handbuch OEAG 2020: https://gruenland-viehwirtschaft.at/component/jdownloads/download/3-fachinformationen/495-handbuch-oeag-2020.html).
Besonders für Biobetriebe wegen der Ampferkontrolle und dem Einsatz von Englisch-Raygras anstatt Italienischem oder Bastard-Raygras. Letztere haben als Acker-Raygräser hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung und müssen intensiv genutzt werden, damit sie nicht auswachsen und unkontrolliert Aussamen.
ÖAG-Mischungen werden von der steirischen Grünlandberatung uneingeschränkt empfohlen, derzeit bietet die Marke „Die Saat“ Mischungen mit ÖAG-Siegel an. ÖAG-Biomischungen wird es laut Auskunft 2021 für die Ackerfuttermischungen RR, LR, KM und KR geben, nicht aber für Dauergrünlandmischungen.
 
Tabelle Grünlandmischungen Angeringer.gifTabelle Grünlandmischungen Angeringer.gifTabelle Grünlandmischungen Angeringer.gifTabelle Grünlandmischungen Angeringer.gif[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612514065140457.gif]
Grünlandmischungen nach österreichischem Mischungsrahmen © W. Angeringer/LK Steiermark

Mischungen selber zusammenstellen?

Grundsätzlich kann bei jeder Saatgutfirma die Feinsämereien vertreibt, auch die Einzelkomponente (einzelne Sorten) gekauft werden, um entweder einzeln gesät oder selber gemischt zu werden. Die Eignung der Sorten sollte vor dem Zukauf überprüft werden, was einiges an Recherchearbeit erfordert. Informationen über Sorten, die in der öst. beschreibenden Sortenliste gelistet sind, können auf der AGES-Homepage (https://bsl.baes.gv.at/kulturen/) abgerufen werden.

Für nicht bei uns geprüfte Sorten muss auf Informationen aus dem Ausland (Internetrecherche) zurückgegriffen werden. Nähere Informationen zu Sortenempfehlungen können auch bei der Grünlandberatung angefragt werden, in der Steiermark: E-Mail: wolfgang.angeringer@lk-stmk.at, Tel.-Nr.: 0676/842214-413.

Grundsätzlich gilt: je intensiver und spezialisierter die Betriebsausrichtung, umso mehr zahlt sich die Beschäftigung mit einzelnen Komponenten aus. Beispielsweise kann die Wiesenrispe über gezielte Einzelnachsaat besser etabliert werden als über die Mischung, da diese Art eine sehr langsame Jugendentwicklung hat. Aber auch bei Knaulgras, Timothe und Rotklee hat sich eine gezielte Förderung über die Einzelkomponenten schon häufig bewährt.
 
Auch eine Zusammenstellung von Sorten mit Eignung für intensive Schnittnutzung (5x Mahd) bei Neuanlage hat sich in der Praxis bewährt (Bild). Hier ein Beispiel mit Englisch Raygras (früh- und mittelreife Sorten), Knaulgras, Timothe, Wiesenrispe und Weißklee. Durch regelmäßige Neuanlage im intensiven Bereich kann auch dem starken Befall von Rosten im Herbst entgegengewirkt werden (tolerante Sorten, entzugsorientierte Düngung, "frischer“ Bestand mit wenig Sporendruck).
Anlage Eigenmischung .gifAnlage Eigenmischung .gifAnlage Eigenmischung .gifAnlage Eigenmischung .gif[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.05%2F1612516962484249.gif]
Beispiel Anlage Eigenmischung für 5 Schnitte: Anlage Frässaat am 25.8.2020, Aufnahme: 28.10.2020. Mischung: Englisch Raygras BARNAUTA, Knaulgras BARAULA, Timothe COMER, Wiesenrispe LATO, Weißklee APIS. © W. Angeringer/LK Steiermark
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft

Weitere Fachinformation

  • 1. Online-Grünlandtag-Farminar: Gülleausbringung und Bodenprobenahme
  • 2021 - der Maikäfer fliegt wieder
  • Giftpflanzen auf Futterwiesen
  • Worauf es beim Düngen ankommt
  • Video: Futterzwischenfrüchte im Frühjahr
  • Boxenstopp für Insekten und Wildtiere
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Vorweide auch als Pflegemaßnahme von Mähwiesen geeignet
  • Sanierung und periodische Nachsaat rechnen sich
  • Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
36 Artikel | Seite 1 von 4
RWA Banner April 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Tabelle Grünlandmischungen Angeringer.gif
Grünlandmischungen nach österreichischem Mischungsrahmen © W. Angeringer/LK Steiermark
Anlage Eigenmischung .gif
Beispiel Anlage Eigenmischung für 5 Schnitte: Anlage Frässaat am 25.8.2020, Aufnahme: 28.10.2020. Mischung: Englisch Raygras BARNAUTA, Knaulgras BARAULA, Timothe COMER, Wiesenrispe LATO, Weißklee APIS. © W. Angeringer/LK Steiermark