Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Gemeinsam gegen Krebs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.02.2025 | von SVS

Setzen Sie ein Zeichen und gehen Sie zur Krebs-Vorsorge mit SVS-Bonus

HB-SVS Logo.jpg © SVS
© SVS

Fast 45.000 Menschen in Österreich erkranken jedes Jahr an Krebs – Tendenz steigend. Damit häufige Krebsarten bereits in frühen Stadien entdeckt und behandelt werden können, ist die regelmäßige Krebs-Vorsorge unerlässlich.

Als Gesundheitsversicherung setzt die SVS gezielt Anreize für all jene, die Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen. Umfangreiche Initiativen stärken Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz. Dazu zählen etablierte Angebote wie das Vorsorgeprogramm Selbständig Gesund, der Gesundheits-Check Junior, die SVS-Gesundheitsangebote oder der SVS-Gesundheitshunderter.

Jährlich wechselnde Schwerpunktaktionen sollen den Vorsorgegedanken weiter forcieren. Mit der Gesundheitsaktion 2025 „Gemeinsam gegen Krebs.“ schafft die SVS bewusst einen Anreiz für die Teilnahme an der Krebs-Vorsorge. Denn: Je früher krankhafte Veränderungen erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen – die Krebs-Vorsorge rettet Leben!

SVS-Kunden, die zur Krebs-Vorsorge gehen, profitieren doppelt:

  • Weil Sie sich mit der Teilnahme an der Krebs-Vorsorge Gewissheit verschaffen und im Fall der Fälle krankhafte Veränderungen frühzeitig entdeckt werden können.
  • Weil die SVS Ihr Engagement sowie Ihre Eigenverantwortung im Jahr 2025 in Form eines 100 Euro-Gesundheitsbonus belohnt, wenn Sie an der Krebs-Vorsorge teilnehmen.

Übrigens: Auch für mitversicherte Kinder und Angehörige gibt es diesen Bonus.

Wie funktioniert‘s?

Alle SVS-Kunden, die im Jahr 2025 bei der SVS krankenversichert sind und zur Krebs-Vorsorge gehen, erhalten im Rahmen der Gesundheitsaktion 2025 „Gemeinsam gegen Krebs.“ einen einmaligen Gesundheitsbonus in der Höhe von 100 Euro.

Konkret wird der Bonus Versicherten und anspruchsberechtigten Angehörigen ausbezahlt, die im Zeitraum von 01.01. bis 31.12.2025 zumindest eine Krebs-Vorsorge-Untersuchung zu folgenden Schwerpunkten absolvieren:

  • Hautkrebs-Vorsorge (196 KB)
  • Prostatakrebs-Vorsorge (191 KB)
  • Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge (190 KB)
  • Brustkrebsfrüherkennung (1 MB) oder
  • Darmkrebs-Vorsorge (193 KB)

Tipp:

  • Für die allgemeine Arztsuche nach Bundesland empfehlen wir die Datenbank auf der Website der Österreichischen Ärztekammer.
  • Die Darmkrebs-Vorsorge (Vorsorge-Koloskopie) können Sie bei folgenden Fachärzten mit SVS-Vertrag in Anspruch nehmen.
  • Für alle im Großraum Wien: Auch das Gesundheitszentrum für Selbständige in 1050 Wien, Hartmanngasse 2b, bietet Krebs-Vorsorge-Untersuchungen an. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!

Ihr Gesundheitsbonus 2025

Gemeinsam gegen Krebs. – setzen Sie ein Zeichen und gehen Sie im Laufe des Jahres 2025 zur Krebs-Vorsorge. Die SVS belohnt Ihr Engagement mit dem Gesundheitsbonus 2025.

  • Für Versicherte & Angehörige: Den Bonus in der Höhe von 100 Euro können Versicherte maximal einmal für sich selbst und einmal für jeden aus dem Versicherungsverhältnis anspruchsberechtigten Angehörigen erhalten.
  • Automatische Auszahlung: Die Auszahlung erfolgt ab 2025 völlig unbürokratisch ohne Antragstellung von Amts wegen auf Basis der abgerechneten oder zur Kostenvergütung eingereichten Leistungen.
    • Der Bonus wird im Verlauf des Jahres 2025 nach der absolvierten Krebs-Vorsorge-Untersuchung und Abrechnung der Leistung durch die SVS im Quartalsrhythmus ausbezahlt (2025: April, Juli, Oktober; 2026: Jänner, April).
    • Bitte beachten Sie, dass Ärzte zeitverzögert mit der SVS abrechnen und sich daher die Auszahlung des Bonus entsprechend verzögern kann.
  • Steuerfrei: Der einmalige Gesundheitsbonus von 100 Euro im Rahmen der Aktion „Gemeinsam gegen Krebs.“ unterliegt weder der Einkommensteuer- noch der Umsatzsteuerpflicht.

SVS – Gemeinsam gesünder – Gemeinsam gegen Krebs. Machen Sie mit und profitieren Sie 2025 von der neuen SVS-Gesundheitsaktion!

Links zum Thema

  • Gemeinsam gegen Krebs
Zum vorigen voriger Artikel

Kellner:innen - neue Mindestbeitragsgrundlage für das Jahr 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern

Weitere Beiträge

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform
  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten
  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung
  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft
  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder
  • Dringend: Pflanzengesundheit - News
  • Stiftsweingut Klosterneuburg nimmt ersten Weinbau-Roboter Österreichs in Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 2 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
HB-SVS Logo.jpg © SVS

© SVS