Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Geräte für reduziertes Bearbeiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.03.2022 | von Ing. Christoph Berndl

Nicht teure Technik erhält und fördert die Bodenfruchtbarkeit, sondern die Art der Boden- oder „Nicht-Boden“-bearbeitung. Welche Technik mittlerweile zur Verfügung steht und was sie beitragen kann? Hier die Details.

Bildergalerie (10 Fotos)
Für die Direktsaat haben die Experten der Bildungswerkstatt Mold die  Sulky Easydrill  getestet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Die Besonderheit der Technik der Sulky Easydrill liegt im Säaggregat, das als Tandemaggregat ausgeführt wird. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Mit dem Schwerstriegel lässt sich die Strohverteilung des Mähdreschers verbessern und das gehäckselte Stroh wird lockerer abgelegt. Der Strohstriegel kann bei zu nassen Bedingugen eingesetzt werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Säeinheit einer Einzekornsämaschine bei der Maisaussaat. © Agrarfotografie C.Koch
Tiefenführung durch Tasträder in Kombination mit Tiefenführungswalze. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Im Einsatz soll der Strohstriegel diagonal im Feld gefahren werden und immer leicht gefüllt sein. Der Boden wird durch die auf meist fünf Balken angeordneten Zinken flach bearbeitet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bei gefederten Zinken können verdichtete Zonen, wie zum Beispiel Fahrgassen, nicht gleichmäßig tief bearbeitet werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bearbeitung leicht schräg zur Saatrichtung. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv
Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv
Für die Direktsaat haben die Experten der Bildungswerkstatt Mold die  Sulky Easydrill  getestet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Die Besonderheit der Technik der Sulky Easydrill liegt im Säaggregat, das als Tandemaggregat ausgeführt wird. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Mit dem Schwerstriegel lässt sich die Strohverteilung des Mähdreschers verbessern und das gehäckselte Stroh wird lockerer abgelegt. Der Strohstriegel kann bei zu nassen Bedingugen eingesetzt werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Säeinheit einer Einzekornsämaschine bei der Maisaussaat. © Agrarfotografie C.Koch
Tiefenführung durch Tasträder in Kombination mit Tiefenführungswalze. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Im Einsatz soll der Strohstriegel diagonal im Feld gefahren werden und immer leicht gefüllt sein. Der Boden wird durch die auf meist fünf Balken angeordneten Zinken flach bearbeitet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bei gefederten Zinken können verdichtete Zonen, wie zum Beispiel Fahrgassen, nicht gleichmäßig tief bearbeitet werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bearbeitung leicht schräg zur Saatrichtung. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv
Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv
Für die Direktsaat haben die Experten der Bildungswerkstatt Mold die "Sulky Easydrill" getestet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Die Besonderheit der Technik der Sulky Easydrill liegt im Säaggregat, das als Tandemaggregat ausgeführt wird. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Mit dem Schwerstriegel lässt sich die Strohverteilung des Mähdreschers verbessern und das gehäckselte Stroh wird lockerer abgelegt. Der Strohstriegel kann bei zu nassen Bedingugen eingesetzt werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Säeinheit einer Einzekornsämaschine bei der Maisaussaat. © Agrarfotografie C.Koch
Tiefenführung durch Tasträder in Kombination mit Tiefenführungswalze. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Im Einsatz soll der Strohstriegel diagonal im Feld gefahren werden und immer leicht gefüllt sein. Der Boden wird durch die auf meist fünf Balken angeordneten Zinken flach bearbeitet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bei gefederten Zinken können verdichtete Zonen, wie zum Beispiel Fahrgassen, nicht gleichmäßig tief bearbeitet werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bearbeitung leicht schräg zur Saatrichtung. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
© Archiv
© Archiv

Erfahrungsaustausch bringt Einblicke

Die gute Nachricht: Man benötigt nicht gleich eine Direktsämaschine, die als optimale Technik gilt, um Wasser zu sparen und Bodenabtrag zu verhindern. Bevor man sich eine solche Maschine anschafft, kann man sich bei Kollegen oder Gemeinschaften Systeme zur reduzierten Bodenbearbeitung ansehen, um sich selbst ein Bild zu machen.

Arbeitsergebnis immer kontrollieren

Bei jeder Form der Bodenbearbeitung ist es wichtig, das Arbeitsergebnis zu kontrollieren. Bei der seichten Bodenbearbeitung ist es umso wichtiger, wenn man bei Leichtgrubbern gefederte Zinken verwendet oder klappbare Geräte einsetzt. Hier lohnt es sich, die Bearbeitungstiefe zu kontrollieren. Bei geklappten Geräten muss man die Anschläge richtig einstellen, damit die Seitenteile nicht „aufschwimmen“. Gefederte Zinken können verdichtete Zonen, wie zum Beispiel Fahrgassen, nicht gleichmäßig tief bearbeiten.

Flache Bodenbearbeitung mit Stroh- und Schwerstriegel

Exemplarisch für die flache Bodenbearbeitung steht der sogenannte Stroh- oder Schwerstriegel. Er ist ein Gerät für die „ultraflache“ Bodenbearbeitung mit 13 bis 16 Millimetern Zinkendurchmesser. Früher wurde der Strohstriegel mit ein bis drei Balken für die Verteilung von Stroh eingesetzt. Heute geht man davon aus, dass der Mähdrescher Stroh und Spreu optimal verteilt und der Schwerstriegel die Aufgabe eines mehrmaligen flachen Stoppelbearbeitungsstriches übernimmt. Der Striegel soll diagonal im Feld gefahren werden, das Stroh besser verteilen, Ausfall von Spreu und Stroh trennen und dadurch für einen besseren Aufgang sorgen. Einsatzgrenzen sind kleinere Flächen, da der Strohstriegel eher „voll“ gefahren werden soll und am Feldende nicht ausgehoben werden darf. Es sieht aus, als sei das Gerät verstopft. Aber richtig eingestellt, verteilt es das Stroh besser. Der Boden wird durch die, auf meist fünf Balken angeordneten Zinken flach bearbeitet (geritzt).

Geräte zur Direktsaat

Bei der Direktsaat wird der Boden nicht bearbeitet. Stattdessen ziehen Scheiben oder Zinken nur Schlitze in den Boden, in die die Saat abgelegt wird, um diesen Schlitz dann wieder zu schließen. Die Technik ist vorhanden, aber nicht allein entscheidend für den Erfolg des Systems. Welche Punkte man vor der Direktsaat abhaken muss, um erfolgreich zu sein, finden Sie in der Liste von Direktsaatprofi Rolf Derpsch.

Gerätetechnik für Einzelkorn- und Drillsaat

Der einfachste Weg zur Direktsaat führt über die Einzelkornsaat. In fast jeder Region in Niederösterreich setzen Lohnunternehmer Direktsaat schon seit einigen Jahren ein. Bei der Einzelkornsaat ist es generell einfacher, direktsaatfähige Technik in die Praxis zu bringen, da genügend Gewicht für Schardrücke von über 150 Kilogramm vorhanden ist. Auch der Platz reicht aus, um die organische Masse an der Oberfläche mit Räumsternen und zusätzlichen Schneidscheiben zu managen.

Weniger Angebot bei Drillsaat

Bei der Drillsaat ist das Angebot schon etwas dünner. Geräte für die Direktsaat sind zwar vorhanden, nur in Österreich nicht ausreichend bekannt. Sie sind auch im Vertriebsportfolio vieler Hersteller für den österreichischen Markt schlicht nicht gelistet.

Geräte für die Drillsaat müssen über geeignete Werkzeuge zum Öffnen und Schließen des Säschlitzes verfügen. Je nach Bodenart können sich diese Werkzeuge in ihrer Form unterscheiden, um vor allem ein sicheres Schließen des Säschlitzes zu gewährleisten. Einige Geräte, die am Markt zu finden sind, können auch für die Mulch- und Pflugsaat eingesetzt werden, haben ihre Stärken aber ohne Zweifel in der Direktsaat.

Beispiele für Geräte zur seichten und wassersparenden Bearbeitung

Schritt 1: Je nach betrieblicher Ausrüstung kann man schon mit einfachen Schritten hin zu einer flachen, wassersparenden Bodenbearbeitung gelangen. Eine ebene Fläche ist eine Grundvoraussetzung für ein flaches Arbeiten. Dieser Zustand kann ohne zusätzliche Investitionen in Geräte einfach erreicht werden, indem man die Bearbeitungsrichtung ändert.

Schritt 2: Ein nächster Schritt sollte ein kritischer Blick auf die Verschleißteile sein – vor allem auf die Schare der Bodenbearbeitungsgeräte. Sind diese nicht spitz, sondern womöglich schon im Neuzustand abgerundet, ist der Einzug in den Boden deutlich erschwert und eine konstant seichte Bearbeitung ist somit nicht möglich. Bei der nächsten Anschaffung von Verschleißteilen sollte somit auch deren Materialgüte in Bezug auf die Standzeit der Schneidenform in den Entscheidungsprozess miteinfließen.

Schritt 3: Als nächstes sollte man auf die Einstellung der Tiefenführung und auf die Tiefenführung selbst achten. Die Tiefenführung soll einfach ohne großen Kraftaufwand und werkzeuglos einzustellen und leicht zugänglich sein. Ein weiterer positiver Effekt einer exakten Tiefenführung ist, dass ein Großteil des Gewichtes auf den Tasträdern und Walzen abgestützt wird sobald das Gerät die eingestellte Tiefe erreicht hat. Das verringert das Risiko einer Schmierschicht erheblich.

Mold hat Sulky Easydrill getestet

Exemplarisch für diesen großen Themenblock der Direktsaat haben wir uns die Sulky Easydrill (Sky Easydrill) im praktischen Einsatz für Sie angesehen. Die Easydrill ist eine Sätechnik, die wegen ihres Schardruckes von bis zu 250 Kilogramm vor allem für die Direktsaat geeignet ist. Was aber nicht bedeutet, dass nur die Direktsaat zu ihren Stärken gehört. Die Maschine hinterlässt, auch unter bearbeiteten Bedingungen, einen guten Eindruck. Also kann man die Technik getrost als universelle Sätechnik einordnen.

Die Besonderheit der Technik liegt im Säaggregat, das als Tandemaggregat ausgeführt wird. Es werden je zwei Scheibenschare an einem Tandem geführt. Durch die vorlaufende breite Tastrolle ist eine gute Bodenanpassung in Kombination mit den beiden schräggestellten Andruckrollen aus Stahl gegeben. Zudem spielt die breite vorlaufende Andruckrolle den größten Trumpf der Maschine aus. Durch die breite Auflage ist die Maschine nahezu unter allen Bodenbedingungen gut einsatzfähig. Das bedeutet, dass die Maschine, die typischerweise in der Direkt- oder Mulchsaat zum Einsatz kommt, auch mit sehr lockeren Verhältnissen, wie sie zum Beispiel beim Pflügen erzielt werden, sehr gut zurechtkommt und eine exakte Saatgutablage gewährleistet.

Einstellung auf unterschiedliche Bedingungen möglich

Wir haben die Maschine unter Mulchsaatbedingungen sowie unter Direktsaatbedingungen eingesetzt. Zur Einstellung gibt es, wie bei jeder vergleichbaren Sätechnik, einige kleine Punkte, die man beachten muss, um eine saubere Arbeit zu hinterlassen. Um auf unterschiedliche Bedingungen schnell und einfach reagieren zu können, bietet die Maschine einige Optionen. Eine davon ist, die Ballastierung auf die Härte des Bodens anzupassen. Durch die Tandemaufhängung kann die Masse je nach Bodenzustand mehr auf das Scheibenschar oder die Schließrolle gelegt werden.

Was uns sonst noch aufgefallen ist

  • Die gezogene Technik war auch auf kleineren Schlägen angenehm einzusetzen.
  • Durch den einfachen Aufbau und die mechanische Bauart ist ein Betreiben mit unterschiedlichen und auch einfacher ausgestatteten Traktoren möglich. Mit Traktorleistungen unter 100 PS wurde diese Technik zwar mit Einschränkungen in Bezug auf die Fahrgeschwindigkeit, aber sonst problemlos eingesetzt.
  • Die ausgesäte Menge stimmte sehr genau mit der durch die Abdrehprobe ermittelten und eingestellten Menge überein.
  • Vor allem unter den sehr trockenen Bedingungen konnte die Technik dank der guten Rückverfestigung der Saatrille mit den schrägen Andruckrollen sehr gut überzeugen.

Weitere Fachinformation

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Für die Direktsaat haben die Experten der Bildungswerkstatt Mold die  Sulky Easydrill  getestet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Für die Direktsaat haben die Experten der Bildungswerkstatt Mold die "Sulky Easydrill" getestet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Die Besonderheit der Technik der Sulky Easydrill liegt im Säaggregat, das als Tandemaggregat ausgeführt wird. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Die Besonderheit der Technik der Sulky Easydrill liegt im Säaggregat, das als Tandemaggregat ausgeführt wird. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Mit dem Schwerstriegel lässt sich die Strohverteilung des Mähdreschers verbessern und das gehäckselte Stroh wird lockerer abgelegt. Der Strohstriegel kann bei zu nassen Bedingugen eingesetzt werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Mit dem Schwerstriegel lässt sich die Strohverteilung des Mähdreschers verbessern und das gehäckselte Stroh wird lockerer abgelegt. Der Strohstriegel kann bei zu nassen Bedingugen eingesetzt werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Säeinheit einer Einzekornsämaschine bei der Maisaussaat. © Agrarfotografie C.Koch

Säeinheit einer Einzekornsämaschine bei der Maisaussaat. © Agrarfotografie C.Koch

Tiefenführung durch Tasträder in Kombination mit Tiefenführungswalze. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Tiefenführung durch Tasträder in Kombination mit Tiefenführungswalze. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Im Einsatz soll der Strohstriegel diagonal im Feld gefahren werden und immer leicht gefüllt sein. Der Boden wird durch die auf meist fünf Balken angeordneten Zinken flach bearbeitet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Im Einsatz soll der Strohstriegel diagonal im Feld gefahren werden und immer leicht gefüllt sein. Der Boden wird durch die auf meist fünf Balken angeordneten Zinken flach bearbeitet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Bei gefederten Zinken können verdichtete Zonen, wie zum Beispiel Fahrgassen, nicht gleichmäßig tief bearbeitet werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Bei gefederten Zinken können verdichtete Zonen, wie zum Beispiel Fahrgassen, nicht gleichmäßig tief bearbeitet werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Bearbeitung leicht schräg zur Saatrichtung. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Bearbeitung leicht schräg zur Saatrichtung. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv

© Archiv

Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv

© Archiv

Für die Direktsaat haben die Experten der Bildungswerkstatt Mold die  Sulky Easydrill  getestet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Die Besonderheit der Technik der Sulky Easydrill liegt im Säaggregat, das als Tandemaggregat ausgeführt wird. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Mit dem Schwerstriegel lässt sich die Strohverteilung des Mähdreschers verbessern und das gehäckselte Stroh wird lockerer abgelegt. Der Strohstriegel kann bei zu nassen Bedingugen eingesetzt werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Säeinheit einer Einzekornsämaschine bei der Maisaussaat. © Agrarfotografie C.Koch
Tiefenführung durch Tasträder in Kombination mit Tiefenführungswalze. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Im Einsatz soll der Strohstriegel diagonal im Feld gefahren werden und immer leicht gefüllt sein. Der Boden wird durch die auf meist fünf Balken angeordneten Zinken flach bearbeitet. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bei gefederten Zinken können verdichtete Zonen, wie zum Beispiel Fahrgassen, nicht gleichmäßig tief bearbeitet werden. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Bearbeitung leicht schräg zur Saatrichtung. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich
Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv
Direktsaat Praxistest Mold .png © Archiv