Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Gerücht oder Faktum? Was wirklich stimmt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2023 | von Dr. Christian Metschina / LK Steiermark

Fakten-Check zur Bioenergie

Burgenländischer Mischwald .jpg © LK Burgenland/Herbert Stummer
© LK Burgenland/Herbert Stummer
Seit einigen Monaten kursieren zahlreiche Vorurteile über Bioenergie und Biomasse. Hier nun ein Fakten-Check dazu:
  • Beim Rauchfang kommt immer  klimaschädliches CO2  heraus - egal ob mit Biomasse  oder fossilen Brennstoffen geheizt  wird.
    Biogenen mit fossilem Kohlenstoff  zu verwechseln, ist  ein großer Kardinalfehler  in der Klimaschutzdebatte: Biogener Kohlenstoff ist jener, der beispielsweise ausgeatmet  wird. Fossiler Kohlenstoff  stammt aus der Erdkruste  und heizt das Klima  auf. Ersterer ist Grundlage  des Lebens, der fossile ist  Grundlage der Klimakrise. Heimische Pellets oder heimisches  Brennholz sparen  mehr als 90% fossilen  Kohlenstoff ein, indem sie  diesen durch biogenen Kohlenstoff  aus Pflanzenwachstum  ersetzen.
  • An unseren Wäldern wird  Raubbau betrieben.
    Raubbau und Waldzerstörung  werden strikt abgelehnt. Die heimischen Waldbesitzer  betreiben eine nachhaltige  Forstwirtschaft, indem  sie sich um den Nachwuchs  kümmern. Den Teil  zu fällen, der die Erntereife  erreicht, neue Bäume nachzupflanzen  und den Rest zu  pflegen, ist dabei oberstes  Gebot. Ziel ist eine kontinuierliche  Ernte an Holz.
  • Ganze Baumstämme werden  für die Gewinnung von  Biomasse verwendet.
    Bei der Ernte fallen immer  Baumteile, aber auch ganze  Stämme an, die sich nicht  für die Weiterverarbeitung  eignen, weil sie Faulstellen, zu große Äste oder andere  Schäden aufweisen. Diese  werden selbstverständlich  zum Ersatz fossiler Energie  genutzt: als Brennholz  für die Haushalte, als Hackgut  für Anlagen zur Versorgung  von Gemeinden und  zur Stromproduktion zum  Antrieb von Wärmepumpen  und Elektroautos, die Strom  benötigen, wenn kein Wind  weht, keine Sonne scheint  und die Flüsse wenig Wasser  führen. Dass Wälder in Europa  für Energie abgeholzt werden, ist ein Märchen, denn  die Kosten für die Holzernte  liegen über den Erlösen für  Energieholz.
  • Für die Energiewende  muss die Energieholzverwendung  kaum erhöht werden.
    Tragischerweise führt der  Klimawandel zu mehr Energieholzanfall. Durch den erforderlichen  Waldumbau  in Richtung Mischbestände  und Schadereignisse fällt in  den nächsten Jahrzehnten  viel niederwertiges Holz an. Das heißt natürlich nicht, dass wir auf Gebäudedämmung  und effizienten Umgang  mit Holz und Energie  verzichten können.
  • Aus Holz soll keine Energie  erzeugt werden.
    Energie ist die Grundlage  für unser Wirtschaften. Werden Heizen und Energie  unleistbar, kann niemand  Holzprodukte kaufen oder  Holzprodukte produzieren. Mit nachhaltiger Forst- und  Holzwirtschaft können wir  für alle Bereiche Holz bereitstellen: Pro Kubikmeter verbautem  Holz fallen sieben  bis zehn Nebenprodukte an. Ein Teil bleibt zum Biodiversitätsschutz  im Wald, der  Rest kann für Energie und  kurzlebige Holzprodukte wie  Papier und Karton genutzt  werden. Wind, Wasser und  Photovoltaik alleine reichen  für die Energieversorgung  nicht aus.
  • Es ist unverantwortlich, Fossilenergie durch Holz  zu ersetzen.
    Es wächst mehr Holz nach, als derzeit geerntet wird. Fossilenergie  muss in der Erdkruste  bleiben. Unsere Wirtschaftswälder  müssen aber  durch Pflege, Verjüngung  und Ernte ertragreifer oder  gefährdeter Bestände klimaresilienter  werden.

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Burgenländischer Mischwald .jpg © LK Burgenland/Herbert Stummer

© LK Burgenland/Herbert Stummer