Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.12.2020 | von Dr. Marco Horn, BEd

Wo automatische Melksysteme, kurz AMS, Vorteile für die Eutergesundheit bieten und wo die Risiken liegen? Hier gibt es Antworten.

Melkroboter.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Wie bei konventionell melkenden Betrieben gibt es auch bei Betrieben mit automatischem Melksystem die komplette Bandbreite, von Betrieben mit gutem, über Betriebe mit akzeptablem bis hin zu Betrieben mit schlechtem Eutergesundheitsstatus.

Handelnde Personen sind entscheidend für Eutergesundheit

Automatische Melksysteme haben Vorteile für die Eutergesundheit, bergen aber Risiken für selbige. Erfolgreiche AMS-Betriebe beherrschen die angeführten Risiken, indem sie regelmäßig die Eutergesundheit überwachen und konsequent vorbeugen. Zu guter Letzt hängt die Eutergesundheit im Melkroboter-Betrieb vor allem auch von den handelnden Personen ab.

Vorteile

  • höhere Melkfrequenz schwemmt Keime öfter aus
  • weniger Blindmelken durch milchflussgesteuerte Abnahme pro Viertel
  • keine Kreuzkontamination zwischen den Vierteln
  • tägliche Daten zur Eutergesundheit

Risiken

  • kein zweimaliger Kontakt zwischen Mensch und Tier pro Tag
  • höhere Belastung des Eutergewebes durch häufigeres Melken
  • unregelmäßige Zwischenmelkzeit
  • ein Melkzeug für die gesamte Herde erhöht das Infektionsrisiko für euterassoziierte Erreger
  • mangelnde Euterreinigung erhöht Infektionsrisiko durch umweltassoziierte Erreger
Melken © LK NÖ/Angela Hauer
© LK NÖ/Angela Hauer

Herdengröße als eine von vielen Ursachen

Dass es nicht allen Melkroboter-Betrieben gleich gut gelingt, die oben beschriebenen Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu kontrollieren, unterstreicht der Leistungsabschluss der niederösterreichischen Kontrollbetriebe 2019. Die durchschnittliche Zellzahl der Betriebe mit automatischem Melksystem lag bei 220.000, während der Durchschnitt aller niederösterreichischen LKV-Mitglieder deutlich tiefer lag, nämlich bei 181.000.

Eine Ursache sind die sich deutlich unterscheidenden Herdengrößen - im Mittel hielten die Melkroboter-Betriebe mehr als doppelt so viele Kühe, als Betriebe ohne Melkroboter. Daneben gibt es mehrere weitere Ursachen für die erhöhten Zellzahlen der Melkroboter-Betriebe.

Die Zellzahl ist ein wichtiges Maß für die Eutergesundheit und wird routinemäßig von der Molkerei über die Tankmilch und vom Leistungskontrollverband tierindividuell bestimmt. Der Anteil der verschiedenen Zellzahlklassen lässt einen Rückschluss auf die Eutergesundheit zu.

Zellzahl von unter 100.000 als Ziel

Eine eutergesunde Kuh weist eine Zellzahl von unter 100.000 auf. Ziel muss es sein, dass 85 Prozent der Kühe einer Herde eine Zellzahl von unter 100.000 erreichen. Wird dieses Ziel verfehlt, muss man den Ursachen auf den Grund gehen.

Problembereiche aus der Praxis

In der Praxis häufig beobachtete Problemfelder in Zusammenhang mit mangelnder Eutergesundheit auf AMS-Betrieben sind
  • auf jeden Fall falsch eingestellte Melkanrechte,
  • unregelmäßige Melkintervalle,
  • nicht ausreichend ausgemolkene Kühe,
  • nicht rasch genug entdeckte Problemtiere,
  • ungenügende Stallhygiene,
  • unzureichende Anlagenhygiene,
  • nicht vorhandene oder defekte Zwischendesinfektion,
  • mangelnde Wartung und Kontrolle der Technik.
Melkroboter.jpg © Josef Rechberger/LK Niederösterreich
© Josef Rechberger/LK Niederösterreich

Veranstaltungstipps: Melkroboter-Stammtische 2021

Die von LK NÖ und LKV NÖ gemeinsam organisierten Melkroboter-Stammtische widmen sich diesmal dem Thema Eutergesundheit. Referent ist Martin Spohr vom Eutergesundheitsdienst Stuttgart.

Termine
  • 26. Jänner: GH Alpenblick, Kollmitzberg
  • 27.Jänner: GH Pichler, Vitis
TGD-Anerkennung: 1 h
Kosten: 30 Euro pro Betrieb gefördert
Referent: Dr. Martin Spohr, Eutergesundheitsdienst Stuttgart
Anmeldung bis 21. Jänner, LK NÖ, Tel.-Nr.: 05 0259 23300

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Melkroboter.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Melken © LK NÖ/Angela Hauer

© LK NÖ/Angela Hauer

Melkroboter.jpg © Josef Rechberger/LK Niederösterreich

© Josef Rechberger/LK Niederösterreich