Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2023 | von Mag. Günther Mayerl

Am 15. November 2023 wurde im zertifizierten Green Care-Betrieb Lichtblickhof in Wien Penzing ein eigener Pferdestall für die Hospizbegleitung von Kindern und Jugendlichen eröffnet.

Umgeben vom Grün auf der Baumgartner Höhe und mit einem unfassbar schönen Blick auf die Stadt Wien wurde ein eigener Stall gebaut, der auf die Bedürfnisse schwerkranker Kinder und Jugendlicher abgestimmt ist. Wie ein kleiner Bergbauernhof gestaltet, liegt der Holzbau auf der Anhöhe über der Therapiereithalle und bietet Patient:innen einen geschützten Raum abseits des Trubels. Die Kinder und ihre Familien erfahren hier Schutz und Geborgenheit.

Der Schutzengelstall ist mit einer komfortablen Strohbox ausgestattet, die barrierefrei mit dem Pflegebett oder Rollstuhl erreichbar ist. Die Klient: innen können Zeit mit „ihrem“ Pferd verbringen – so lange sie wollen und wie sie wollen. Neben der Box steht ein beheizter, liebevoll eingerichteter Therapieraum zur Verfügung, wo die Pferde ihre Klient:innen besuchen können. Wer lieber beobachtet, kann dies stundenlang durch das große Fenster zum Stall. So erleben die Kinder Glücksmomente beim Schauen, Streicheln, Kuscheln und gekuschelt werden. Die erfahrenen Therapiepferde „lesen“ die Gedanken ihrer kleinen Klient:innen und lassen sich auf einen sanften Dialog mit ihnen ein.

Der Stall ist zudem ein Ort, der den betagten Pferden des Lichtblickhofs eine Rückzugsmöglichkeit bietet, wo sie in aller Ruhe und Würde altern können. Eine Art Gnadenhof, wo auch Seniorenpferde noch sinnvoll in die Arbeit mit erkrankten Kindern eingebunden werden können. Diese Pferde lieben die Interaktion mit den Menschen und zeichnen sich besonders durch ihre Geduld und ihre Erfahrung aus. Sie spenden Trost, geben Wärme und stehen den Kindern in ihren schwersten Stunden bei.

Obwohl der Schutzengelstall ein Ort des Abschieds ist, steht er für Lichtblicke und ist in seiner Art wohl einmalig. Zur Eröffnungsfeier hatten sich zahlreiche Gäste eingefunden, um mit Prominenten, Politiker:innen, Betroffenen, Ermöglicher:innen, Unterstützer: innen, Familien und Freunden zu feiern. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich Altbürgermeister Michael Häupl, der die Schirmherrschaft übernahm, Klimastadtrat Jürgen Czernohorsky, Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Wiens Klima- und Forstdirektor Andreas Januskovecz. Die Lichtblickhof- Botschafter:innen Maggie Entenfellner, Kabarettist Gery Seidl sowie das Schauspieler- Paar Lilian Klebow und Erich Altenkopf sind unersetzliche Mentoren für den Verein e.motion Lichtblickhof.

Lichtblickhof Verein e.motion

Der gemeinnützige Verein e.motion Lichtblickhof hilft Kindern und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen, Behinderung und Traumatisierung durch Therapie mit Tieren zurück ins Leben. Seit über zwanzig Jahren betreuen 15 Therapeutinnen etwa 350 Kinder pro Jahr am Areal der Klinik Penzing. Jede Woche leisten sie mit 19 Therapiepferden etwa 200 ambulante Therapiestunden. Dazu stehen den Kindern und Jugendlichen weitere tierische Therapeut:innen – wie Schafe, Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen – zur Seite. Im niederösterreichischen Steinbach, Bezirk St. Pölten-Land gibt es einen weiteren, kleinen Lichtblickhof, auf dem Projektwochen für die Kinder und Jugendlichen stattfinden. Beide Betriebe sind Green Care-zertifiziert und mit ihrer tiergestützten Hospizbegleitung weltweit außergewöhnliche Best-Practice-Beispiele. Der Wiener Lichtblickhof gewann erst kürzlich den LE-Projektwettbewerb 2022 in der Kategorie Regionalentwicklung und wurde von Bundesminister Norbert Totschnig ausgezeichnet.

Nähere Infos zu Green Care finden Sie unter www.greencare-oe.at
Foeg Leiste Bund+GAP+Land+EU.jpg © BML
© BML
Zum vorigen voriger Artikel

FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

Weitere Beiträge

  • AMA GENUSS REGION Betriebe
  • Lukullus Award
  • Viktualia Award 2025
  • CO2 Rückvergütung
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“
  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!
  • Musteretiketten Imkereiprodukte
  • Pflanzengesundheit - News
  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Feldweg und Flur schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Facebook
Foeg Leiste Bund+GAP+Land+EU.jpg © BML

© BML