Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Green Care . Gärtnerhof mitten in Wien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2025 | von Mag. (FH) Clemens Scharre

Mitten in der Großstadt Wien befindet sich ein Ort, an dem Natur, Nachhaltigkeit und soziales Engagement aufeinandertreffen.

Gärtnerhof GIN.png © Gärtnerhof GIN
© Gärtnerhof GIN

Inklusion und Vielfalt im Grünen

Der Gärtnerhof GIN im 22. Wiener Gemeindebezirk ist ein besonderer Ort, wo Menschen mit und ohne Beh i n d e r ung gemeinsam eine vielfältige Auswahl an G e m ü s e und Kräutern anbauen. Der Verein GIN – Gemeinwesen, Inklusion, Normalisierung bietet Menschen mit kognitiven und mehrfachen Behinderungen ein vielfältiges Angebot an Wohn-, Lebensund Arbeitsmöglichkeiten. Ein besonderes Projekt ist der Gärtnerhof GIN, eine Tagesstruktur mit sozialem und ökologischem Anspruch.
Gärtnerhof GIN.jpg © Gärtnerhof GIN
© Gärtnerhof GIN

Nachhaltiger Anbau - ökologischen Richtlinien

Von Artischocke bis Zebratomate, von Haferwurz bis Inkagurke – hier wird mit viel Know-how und Engagement gearbeitet. Auf einer Fläche von rund 0,6 ha – teilweise in Folientunneln – kultivieren bis zu zwölf Klienten und Klientinnen verschiedenste Bio- Kräuter und Gemüsesorten. Der Anbau erfolgt nach ökologischen Bio-Richtlinien, wobei die Ernte noch per Hand erfolgt. Besonder s stolz ist man auf die Vermehr u n g samenfester Sorten, die nachhaltigen Genuss garantieren.

Der Gärtnerhof bietet frisches, hochwertiges Gemüse, das jeden Samstag am Bauernmarkt  Yppenplatz im 16. Bezirk verkauft oder als BIO-Lieferkiste direkt an die Kundschaft abgegeben wird. Wer will, kann das frische Gemüse auch direkt am Hof erwerben. Interessierte können ihre Bestellung bequem vorab aufgeben und somit die beste Qualität direkt vom Erzeuger genießen.

Ein Ort der Gemeinschaft und des Lernens

Doch der Gärtnerhof ist weit mehr als ein landwirtschaftlicher Betrieb: Er ist ein Ort des naturnahen Lernens. Die regelmäßige Arbeit im Rhythmus der Jahreszeiten – von der Aussaat über die Pflege bis zur Ernte und dem Verkauf – vermittelt nicht nur biologische Zusammenhänge, sondern schafft auch Struktur, Sinn und Selbstbewusstsein. Der Gärtnerhof ist Mitglied bei BIO AUSTRIA, arbeitet seit langem mit der ARCHE NOAH zusammen und wurde 2017 als zertifizierter Green Care-Betrieb ausgezeichnet. Hier erleben Menschen mit Behinderung Wertschätzung, fördern ihre Fähigkeiten und gewinnen durch die sinnvolle Arbeit eine tiefe Verbindung zur Gemeinschaft. Es ist ein Ort des Respekts, der Teilhabe und des nachhaltigen Lernens. Mit Projekten wie dem Gärtnerhof zeigt der Verein GIN, wie gelebte Inklusion, Umweltschutz und sinnstiftende Arbeit auf wunderbare Weise zusammenfinden können.
Gärtnerhof GIN LOGO.png © Gärtnerhof GIN
© Gärtnerhof GIN

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://gaertnerhof.gin.at
www.greencare-oe.at
Förderlogo Green Care 2025.jpg © LK Wien
© LK Wien
Zum vorigen voriger Artikel

Berufsmatura

Zum nächsten nächster Artikel

Wienliebe Festival 2025

Weitere Beiträge

  • „Mein Postkorb“ – Ihre SVS-Post griffbereit
  • Berufsmatura
  • Green Care . Gärtnerhof mitten in Wien
  • Wienliebe Festival 2025
  • Die Familienhafte Mitarbeit in Betrieben
  • EPPO-Codes: Neue Standards im Pflanzenschutz
  • Ernte.Dank.Festival 2025 – Genuss und Vielfalt am Heldenplatz
  • Kursstart im Herbst 2025 - Jetzt anmelden!
  • After-Work in der Kattus Sektkellerei
  • Ragweed – Rechtzeitig handeln & Ausbreitung verhindern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
165 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gärtnerhof GIN.png © Gärtnerhof GIN

© Gärtnerhof GIN

Gärtnerhof GIN.jpg © Gärtnerhof GIN

© Gärtnerhof GIN

Gärtnerhof GIN LOGO.png © Gärtnerhof GIN

© Gärtnerhof GIN

Förderlogo Green Care 2025.jpg © LK Wien

© LK Wien