Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
09.07.2020 | von DI Josef Springer
Empfehlen Drucken

Herstellung und Eigenschaften verschiedener P-Mineraldünger

Phosphor stellt für Pflanze, Tier und Mensch einen unverzichtbaren Nährstoff dar, der durch keine anderen Stoffe ersetzt werden kann. 25 bis 30% der in Österreich gedüngten P-Mengen entfallen auf P-Mineraldünger, der überwiegende Rest ist in Wirtschaftsdüngern und Sekundärrohstoffen enthalten.

Als Ausgangsmaterialien zur P-Mineraldüngerproduktion werden phosphorhaltige Gesteine (harterdige Rohphosphate, z.B. Apatite) und phosphorhaltige Meeresablagerungen (weicherdige Rohphosphate) verwendet. Diese werden bergmännisch abgebaut - die größten Vorräte befinden sich auf dem afrikanischen Kontinent.

Zwei Gruppen von P-Mineraldüngern: Weicherdige Rohphosphate und aufgeschlossene Phosphate

Werden weicherdige Rohphosphate fein vermahlen, so erhält man Hyperphosphat. Hyperphosphat ist kaum wasserlöslich und damit nur schwer pflanzenverfügbar. Dadurch ist eine sehr langsame Düngewirkung gegeben. Auf Standorten mit zumindest leicht saurer Bodenreaktion (pH-Wert ca. 6,2 oder niedriger) ist die Löslichkeit und damit die Pflanzenverfügbarkeit deutlich besser. Auf kalkreichen Standorten mit pH-Werten um 7,5 können nur geringe P-Mengen je Zeiteinheit aus den Rohphosphaten mit Hilfe saurer Wurzelausscheidungen pflanzenverfügbar gemacht werden. Hyperphosphate wirken basisch, sie haben einen Kalkanteil von etwa 30%. Hyperphosphat ist im Handel granuliert und mehlfein erhältlich.

Die zweite große Gruppe an P-Mineraldüngern stellen die Aufgeschlossenen Phosphate dar. Diese haben eine sehr gute Wasserlöslichkeit und damit schnelle Wirksamkeit bzw. Pflanzenverfügbarkeit. Ausgangsprodukt sind Rohphosphate, welche durch Säurezusatz "aufgeschlossen“, also in der Verfügbarkeit verbessert werden. Wird der Aufschluss mit Schwefelsäure durchgeführt, so erhält man Superphosphat. Der Schwefelgehalt vom Superphosphat stammt von der zugesetzten Schwefelsäure, der Phosphatgehalt liegt bei 18%. Das erste Patent zur Herstellung von Superphosphat wurde übrigens im Jahr 1843 in England erteilt: Knochenmehl wurde mit Hilfe von Schwefelsäure aufgeschlossen.

Einen hochkonzentrierten P-Mineraldünger, nämlich Triple-Superphosphat, erhält man durch Aufschluss des Rohphosphats mit Phosphorsäure. Der Phosphatgehalt liegt bei hohen 46%, weil Triple-Superphosphat, auch als Triplephosphat bezeichnet, neben dem Phosphor des Rohphosphats eben auch noch den Phosphor der Phosphorsäure enthält. Allerdings enthält Triple-Superphosphat keinen Schwefel. Durch die hohe Nährstoffdichte verringern sich die Transportkosten je Kilogramm Phosphat aber deutlich. Daher verlagerte sich der Absatz weg von Superphosphat hin zu Triplephosphat.

Sowohl Superphosphat als auch Triple-Superphosphat sind physiologisch leicht saure Mineraldünger, da durch den Säureaufschluss der Kalkanteil des Rohphosphats verbraucht wurde. Weiters sind aufgeschlossene P-Mineraldünger nicht biotaugliche Betriebsmittel, während die Rohphosphate zulässige Düngemittel in der biologischen Landwirtschaft darstellen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.09%2F1594295513103987.jpg]
© DI Josef Springer/LK Niederösterreich

Rohphosphate werden zu Superphosphat, Triplephosphat oder Hyperphosphat verarbeitet

Phosphate werden von den Böden gut festgehalten

Im Gegensatz zu Nitratstickstoff oder Sulfatschwefel werden Phosphate von den Böden ausgezeichnet festgehalten und unterliegen lediglich einer minimalen Auswaschung. Dies liegt darin begründet, dass nur äußerst geringe P-Mengen im Bodenwasser gelöst vorliegen. Bei den Rohphosphaten ist diese Eigenschaft auf Grund der niedrigen Löslichkeit ohnedies zu erwarten, aber auch die Aufgeschlossenen Phosphate gehen sehr rasch eine chemische Verbindung mit Calzium ein, die die Phosphate vor Auswaschung schützt. Damit können P-Mineraldünger auch im Vorrat für mehrere Ernten (Schaukeldüngung) ausgebracht werden.

Woher stammt P2O5, die Einheit der Phosphordüngung?

Pflanzen nehmen Phosphor in Form von Phosphaten auf. Bis pH-Wert 7,2 überwiegt H2PO4-, darüber HPO42-. Phosphate (PO43-) sind das Anion der Phosphorsäure H3PO4. Phosphor kommt in Gesteinen in zahlreichen verschiedenen Verbindungen vor, z.B. als Hydroxilapatit, Fluorapatit, Chlorapatit, andere Calziumphosphate, Variszit, Strengit, Vivianit. All diese Mineralien enthalten unterschiedliche Anteile an Phosphor und im Bereich der Düngung wird dieser P-Gehalt in Form von "Phosphat“ (eigentlich Diphosphorpentoxid) P2O5 ausgedrückt. Chemisch lässt sich dies folgendermaßen darstellen: 2 Moleküle Phosphorsäure H3PO4 ergeben "H6P2O8“. Werden davon 3 Moleküle Wasser 3 x H2O = “H6O3“ in Abzug gebracht, verbleibt P2O5 als "wasserfreie Phosphorsäure“. Außerhalb des deutschen Sprachraums wird bei der Phosphat-Düngebemessung üblicherweise die Einheit P verwendet. Der Umrechnungsfaktor von P zu P2O5 beträgt 2,29. Somit entsprechen beispielsweise 30 kg P der Menge von 30 x 2,29 = 68,7 kg P2O5.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungen fachgerecht einarbeiten – auf Erosionsschutz achten!
  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Im ÖPUL 2015 auf den Phosphor-Mindeststandard achten!
  • Getreide andüngen: Nützen Sie Entscheidungshilfen
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
  • Planung, Aufzeichnung, Bilanzierung abschließen (mit ÖDüPlan und LK-Düngerrechner)
  • Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
  • Zwischenfrüchte groß im Versuch!
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
  • 1(current)
  • 2
  • 3
64 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© DI Josef Springer/LK Niederösterreich