Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Indische und Nepalesische Saisonarbeitskräfte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2024 | von Mag. Erik Graham

Eine Chance um neue Arbeitskräfte zu erwerben

Arbeitskräfte.jpg © LK Wien BMLFUW AMA Bioarchiv Pichler
© LK Wien BMLFUW AMA Bioarchiv Pichler
Gartenbaubetriebe haben in der Vergangenheit Personal vor allem im EU Ausland gesucht, da inländische Arbeitskräfte trotz Vermittlungsversuchen des AMS nicht verfügbar sind. Die Arbeitsmarktbedingungen haben sich jedoch geändert und viele EU-Bürger sind nicht mehr bereit, saisonale Arbeiten in der Landwirtschaft anzunehmen. Dies liegt unter anderem an gestiegenen Löhnen in den EU-Oststaaten. Der vermehrte Einsatz von Drittstaatsangehörigen scheint eine Lösung zu sein, um ausreichend Personal für die Aufrechterhaltung der Lebensmittelproduktion zu gewinnen.

Am 16. September 2024 gab es einen Besprechungstermin einiger Kammerrät:innen des Spartenaussschuss Garten- und Obstbau der Landwirtschaftskammer Wien mit einer Personalvermittlungsfirma, frage/antwort consulting GmbH. Thema war die Vermittlung indischer und nepalesischer Saisonarbeitskräfte. Die frage/antwort consulting GmbH kooperiert dabei mit Peronsalvermittlungsfirmen aus Neu Delhi in Indien.

Der grobe Ablauf wäre wie folgt:

  • Ein Interessierter Betrieb gibt der Agentur die Anzahl der benötigten Mitarbeiter bekannt, dabei ist entscheidend möglichst konkret die geforderten Tätigkeiten und verlangten Fähigkeiten zu beschreiben.
  • Innerhalb von etwa 3-5 Tagen werden entsprechende Mitarbeiter von der Agentur angeworben und die notwendigen Daten werden an den Betrieb übermittelt.
  • Der Betrieb stellt einen Antrag auf Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung bei der zuständigen regionalen AMS-Geschäftsstelle (Frühestens 3 Monate vor geplanten Beginn).
  • Nach Prüfung des Antrags kommt es bei Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Beschäftigungsbewilligung.
  • Betrieb schickt Beschäftigungsbewilligung an Agentur bzw. Drittstaaten-Saisonier.
  • Beantragung des Visums durch die Agentur bzw. die Saisonarbeitskraft, an der österreichischen Vertretungsbehörde in Indien.
  • Das Visum wird erst nach Vorliegen der Beschäftigungsbewilligung erteilt. Die Visumausstellung dauert etwa 2- 3 Wochen.
  • Ein Flug wird über die Agentur kurzfristig organisiert.
  • Einreise der Saisonarbeitskraft nach Österreich.
Flugkosten: Diese betragen in etwa 600-700 €, wobei frei vereinbart werden kann wer diese trägt. Der Saisonarbeiter muss die Kosten jedenfalls zunächst selber zahlen. Evtl. kann als Anreiz/Belohnung für die erbrachte Arbeitszeit, ein Teil der Kosten vom Betrieb nachbezahlt werden.

Visum: Dieses bezahlt der Saisonarbeiter selbst.

Agentur Provision: 100€ pro Saisonarbeiter pro Monat. Werden zugleich mehrere Saisonarbeitskräfte angestellt, besteht Verhandlungsbereitschaft.

Ausfälle: Laut Erfahrung ist im Schnitt mit etwa 10% Ausfällen zu rechnen.

Unterkünfte: Diese sollten möglichst vom Betrieb bereitgestellt werden. Hierbei wird auf die Sachbezugswerte-Verordnung hingewiesen, wonach fixe Beträge pro zur Verfügung gestellten m² Wohnraum vom Lohn als Sachbezüge abgezogen werden können. Alternativ könnten eigene Wohnräume auch vermietet werden.

Verständigung: In Indien und Nepal ist Englisch die 2. Amtssprache. Bei der Agentur gibt es auch Kontaktpersonen in den jeweiligen Muttersprachen der Saisonarbeiter.

Es gelten dieselben Arbeitsbedingungen und Regeln wie für sonstige Gartenarbeiter in Österreich (Arbeitsstätten Verordnung; Kollektivvertrag etc.).

Kontakt

  • Erik Graham
    Mag. Erik Graham
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    erik.graham@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 40
    M 0664/60 259 111 40
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Das neue Wiener Klimagesetz

Weitere Beiträge

  • Neue Wien Energie Strom-Tarifangebote für 2025 im Überblick
  • Pflanzengesundheit - News
  • Umfrage Kundenzufriedenheit 2024
  • Unternehmerinnen der Stadtlandwirtschaft
  • ÖPUL 2023 Maßnahmenbeantragung
  • Wiener Bio - Aktionsprogramm 2022+
  • Vogelgrippe am Vormarsch
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Indische und Nepalesische Saisonarbeitskräfte
  • Das neue Wiener Klimagesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 9 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Arbeitskräfte.jpg © LK Wien BMLFUW AMA Bioarchiv Pichler

© LK Wien BMLFUW AMA Bioarchiv Pichler