Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Innovative Bio-Schweinehaltung geht weiter ihren Weg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2023 | von Heinz Köstenbauer

Klein aber fein entwickelt sich der Anteil der Bio-Schweine in Österreich nach oben.

Bio Schweinehaltung.jpg © Bio Zentrum Stmk, Heinz Köstenbauer

Konsumenten wollen Schweine im Stroh sehen – in modernen Bio-Schweineställen wird das auch umgesetzt

Damit sinken die Baukosten, es entsteht wertvoller Dünger und die Tiergesundheit profitiert. Eine geschickte Gestaltung von Abteilen ermöglicht es, dass Kot und Urin in einem sehr begrenzten Bereich anfallen – nämlich dort, wo es Blickkontakt zur Nachbarbucht gibt. Weit weg vom Liegebereich ergibt sich so ein Mistgang, der quer über die Buchten einfach abgeschoben werden kann. Klima, Tierwohl und Arbeitswirtschaft danken es.

Fütterung ist heimisch
Auf den Flächen eines Bio-Schweinehalters wachsen meist vier bis sechs Kulturen. Neben Getreide und Mais sind das oft noch Soja- und Ackerbohnen. Sind zu wenig Flächen vorhanden, wird von anderen Bio-Betrieben zugekauft. Damit kann die Ration von Mastschweinen ganz artgerecht und schmackhaft gestaltet werden. Mineralstoffe werden jedenfalls zugekauft, um die Tiergesundheit sicher zu stellen. Damit wachsen Bio-Schweine auch nicht langsamer, aber länger. Sie werden ohne Preisabschlag bis zu 120 Kilo Schlachtgewicht schwer.

Was Bio auszeichnet
Kontinuität hat mehr Vor- als Nachteile. Preise für Mastschweine werden häufig für ein Jahr beibehalten. Der Ferkelpreis hängt mit einem Faktor direkt am Preis für Mastschweine. Mit diesem Mechanismus ist allen Produzenten gedient und Spekulanten schauen durch die Finger. Und Bio ist innovativ: Entwicklungen wie das freie Abferkeln, die Verwendung heimischer Futtermittel oder der Ringelschwanz beim Mastschwein – für Konsumenten und Bio-Betriebe einfach selbstverständlich!

Heinz Köstenbauer

Interview mit Alexander Graf aus Stainz
 
Bei der Zufahrt zum Stall fallen zwei Dinge auf: ein großes Strohlager und eine PV-Anlage auf Dach und Süd-Front.
ALEXANDER GRAF: Es ist ein Aussiedlerstall. Eine Stromzuleitung wäre teuer gekommen. Als umwelt- und klimabewusster Betrieb war die autarke Lösung mit einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher naheliegend. Damit kann die gesamte Stromversorgung inklusive Mahl- und Mischanlage gesichert werden. Zusätzlich kann ich mein E-Auto laden.
 
Wie viel Arbeit macht der Strohstall?
Die Arbeitszeit ist super kalkulier- und mechanisierbar. Mangels Spaltenböden gibt es keine unerwartet verstopften Güllekanäle. Das Einbringen der Strohballen erfolgt mit dem Frontlader, die Verteilung des Strohs übernehmen die Mastschweine selbst. Während im Stall nur von der Strohbühne nachgestreut wird, wird der Auslauf regelmäßig mit dem Frontlader abgeschoben. Das frische Stroh danach taugt den Schweinen total! Und für den Humusgehalt am Acker, die Wasserspeicherung oder auch den Erosionsschutz ist Mist nicht zu übertrumpfen. Für die Tiergesundheit und zur Aufbesserung vom Mist werden Steinmehl und Mikroorganismen verfüttert.
 
Die Konstruktion des Stalles kann man als Zweckbau bezeichnen.
Es ging mir darum, dass ein Gebäude vielseitig nutzbar sein soll. Eine fast ebene Stallfläche mit hohem Luftraum darüber ist günstig in der Errichtung und kann jederzeit umfunktioniert werden. Und je länger die Gesamtnutzung eines Gebäudes ist, desto wirtschaftlicher und klimafreundlicher ist es.

Weitere Fachinformation

  • Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bio Schweinehaltung.jpg © Bio Zentrum Stmk, Heinz Köstenbauer

Bio Schweinehaltung © Bio Zentrum Stmk, Heinz Köstenbauer