Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
19.01.2021 | von Wolfgang Deix (Land NÖ), Johannes Bartmann (LFS Pyhra), Ernst Streisselberger (LFS Gießhübl)
Empfehlen Drucken

Körnermais: Sorten im Vergleich

Hohe Niederschlagsmengen erhöhten 2020 die Erträge - Hohe Kornfeuchte wirkte sich aber auf Erntezeitpunkt aus.

Drohne-Schlupfwespenkapsel.jpgDrohne-Schlupfwespenkapsel.jpgDrohne-Schlupfwespenkapsel.jpgDrohne-Schlupfwespenkapsel.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611046714359238.jpg]
Abwurf von Trichogramma Schlupfwespen-Präparaten mittels Drohne Anfang Juli 2020. © Archiv

Versuche im Überblick

An den Standorten der landwirtschaftlichen Fachschulen Gießhübl und Pyhra werden seit Jahren Körnermaissorten getestet. Die Auswahl der Sorten erfolgt gemeinsam mit der AGES, der LK NÖ und der RWA. Dabei werden für die Region passende bzw. vielversprechende Sorten gewählt. Die Kulturführung entspricht der guten landwirtschaftlichen Praxis und ist standorttypisch. Die Versuche werden als Exaktversuche in 4-facher Wiederholung durchgeführt.

Zu den Parametern, welche erhoben werden, zählen in erster Linie der Ertrag und die Kornfeuchte. Zusätzlich dazu wird an beiden Standorten der Stängelbruch bzw. in Gießhübl der Befall mit Maisbeulenbrand und die Wuchshöhe bestimmt. In feuchten Jahren wird das Erntegut auch auf Belastung mit Mykotoxinen untersucht.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611046715450274.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611046715450274.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611046715450274.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611046715450274.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611046715450274.jpg]
LFS Gießhübl: Trockenmaiserträge in kg/ha und Feuchtegehalt in % © Wolfgang Deix (Land NÖ, Abteilung K4 Schulen), Johannes Bartmann (LFS Pyhra), Ernst Streisselberger (LFS Gießhübl)

Das Versuchsjahr 2020: Niederschlag brachte Ertragsplus

Das Versuchsjahr 2020 war geprägt durch einen überdurchschnittlich feuchten Sommer mit hohen Niederschlagsmengen, welcher sich positiv in den ermittelten Erträgen an den beiden Versuchsstandorten niederschlug. Am Standort Gießhübl lag der Versuchsdurchschnitt aller getesteten Sorten bei 16,2 t/ha auf Basis 14,0% Kornfeuchte (siehe Abbildung 1). Dies entsprach einem Ertragsplus von über 26% im Vergleich zum Jahr davor. Auch am Standort Pyhra konnte ein Ertragsplus von knapp 17% im Vergleich zum Versuchsjahr 2019 erzielt werden (siehe Abbildung 2). Auffällig war, dass die Sorte ET 3821 sowohl in Gießhübl als auch in Pyhra den höchsten Ertrag erzielte.
Sortenversuch-1.jpgSortenversuch-1.jpgSortenversuch-1.jpgSortenversuch-1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F161104671643519.jpg]
LFS Pyhra: Trockenmaiserträge in kg/ha und Feuchtegehalt in % © Wolfgang Deix (Land NÖ, Abteilung K4 Schulen), Johannes Bartmann (LFS Pyhra), Ernst Streisselberger (LFS Gießhübl)

Hoher Feuchtegehalt erschwerte die Ernte

Die üppigen Niederschläge während des Sommers und des Frühherbstes ermöglichten zwar die guten Erträge, jedoch dauerte es relativ lange, bis die Sorten druschreif waren. Auch einigermaßen frühreife Sorten im Bereich von RZ 300 hatten zum Erntezeitpunkt am 21. Oktober (beide Standorte) einen Feuchtegehalt von rund 30% (siehe Abbildungen), was die Ernte erschwerte.
Ertrag Gießhübl.jpgErtrag Gießhübl.jpgErtrag Gießhübl.jpgErtrag Gießhübl.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611047229657245.jpg]
© Archiv

Maiszünsler in den Versuchen

Bei ihren Versuchen in den Jahren davor stellten die landwirtschaftlichen Fachschulen fest, dass der Maiszünsler teilweise erhebliche Ertragsminderungen von über 10% verursachen kann. Problematisch sind dabei vor allem der Stängelbruch und die erhöhte Anfälligkeit für eine Infektion mit dem Fusariumpilz an den Fraßstellen des Kolbens.

Beide Versuche wurden daher mit Trichogramma Schlupfwespen-Präparaten behandelt. Appliziert wurden die Präparate mittels Abwurf durch Drohnen, im Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli. Dieser Zeitraum entspricht in etwa einer Woche vor dem Höhepunkt des Flugzeitpunkts des Maiszünslers, welcher mittels UV-Fallen ermittelt wurde. Bei beiden Versuchen wurde bei allen Sorten vor der Ernte der Anteil der gebrochenen Stängel ermittelt. Dieser lag an beiden Versuchsstandorten im Bereich von nur rund 1%.

Am Standort Gießhübl wurde auch eine Bonitur auf Befall mit Maisbeulenbrand durchgeführt, bei der im Jahr 2020 nahezu kein Befall festgestellt wurde.
Ertrag Pyhra.jpgErtrag Pyhra.jpgErtrag Pyhra.jpgErtrag Pyhra.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611047236248174.jpg]
© Archiv

Ergebnisse und weitere Versuche zu Mais

Nähere Infos und andere Versuche zu Mais finden Sie hier.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Maissorten für den Anbau 2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Viele neue Sorten zugelassen

Weitere Fachinformation

  • Neues von der Zuckerrübe
  • Rapsbestände bedarfsgerecht führen
  • Forschungsergebnisse für die Praxis
  • Sojaempfehlungen
  • Silomaisempfehlungen
  • Körnermaisempfehlungen
  • Webinar "Ökosystemleistung: Bestäubung der Kürbisse"
  • Aus der Krise lernen
  • Hirse - die Kultur für den Veredelungsbetrieb
  • Macht Sommergetreide Sinn?
  • 2
  • 3(current)
  • 4
74 Artikel | Seite 3 von 8

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Drohne-Schlupfwespenkapsel.jpg
Abwurf von Trichogramma Schlupfwespen-Präparaten mittels Drohne Anfang Juli 2020. © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.19%2F1611046715450274.jpg]
LFS Gießhübl: Trockenmaiserträge in kg/ha und Feuchtegehalt in % © Wolfgang Deix (Land NÖ, Abteilung K4 Schulen), Johannes Bartmann (LFS Pyhra), Ernst Streisselberger (LFS Gießhübl)
Sortenversuch-1.jpg
LFS Pyhra: Trockenmaiserträge in kg/ha und Feuchtegehalt in % © Wolfgang Deix (Land NÖ, Abteilung K4 Schulen), Johannes Bartmann (LFS Pyhra), Ernst Streisselberger (LFS Gießhübl)
Ertrag Gießhübl.jpg
© Archiv
Ertrag Pyhra.jpg
© Archiv