Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Wien

Kesseltausch und Sanierungsbonus: Antragsstellung startet heute

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2025 | von BMLUK

Das Umwelt- und Klimaministerium startet heute die Registrierung und Antragstellung zur Sanierungsoffensive 2026. Effizienter Mitteleinsatz und Planungssicherheit für Privathaushalte und umsetzende Betriebe stehen im Zentrum. Anträge können ab heute auf sanierungsoffensive.gv.at gestellt werden.

Kesseltausch  © Ing. Günter Danninger
© Ing. Günter Danninger
Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig: “Mit der neuen Sanierungsoffensive unterstützen wir die Menschen in Österreich, auf umwelt- und klimafreundliche Alternativen umzusteigen. Konkret ermöglichen wir mit einem effizienteren Einsatz von Steuergeld als zuvor den Wechsel von mehr als 30.000 fossilen auf nachhaltige Heizungen pro Jahr. So reduzieren wir den CO₂ -Ausstoß um rund 270.000 Tonnen pro Jahr, schaffen gleichzeitig rund 8.800 Green Jobs und generieren jährlich eine Wertschöpfung von mehr als 1,4 Mrd. Euro. Wir investieren damit effizient in den Umwelt- und Klimaschutz und kurbeln gleichzeitig kräftig die regionale Wertschöpfung durch heimische KMU sowie das Wirtschaftswachstum in Österreich an.“
 
Bereits im vergangenen Sommer zeigte eine Analyse des Schweizer Instituts “Prognos“ zur Effizienz von Klima- und Energieförderungen, dass große Optimierungspotentiale bei der Sanierungsoffensive bestehen und die bisherigen Förderungen deutlich zu hoch waren. Bei der nun startenden Neuauflage der Sanierungsoffensive wurden die Empfehlungen der Studie berücksichtigt. Somit wird Steuergeld deutlich intelligenter eingesetzt als bisher und mit jedem Euro ein Maximum an CO2-Reduktion bewirkt.
 
Die Offensive stützt sich auf zwei zentrale Maßnahmen: den Kesseltausch hin zu umwelt- und klimafreundlichen Heizlösungen sowie den Sanierungsbonus für die thermisch-energetische Modernisierung. In der neuen Förderperiode sorgen ein fixes Jahresbudget und eine verbindliche Registrierung für mehr Effizienz und Planungssicherheit. Die “Sanierungsoffensive“ steht österreichweit allen Gebäudetypen offen - von Ein- und Zweifamilienhäusern über Reihenhäuser bis hin zum mehrgeschoßigen Wohnbau.

Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick:

  • Registrierung und Antragstellung unter sanierungsoffensive.gv.at.
  • Die Gesamtförderung beträgt maximal 30% der förderungsfähigen Investitionskosten.
  • NEU: Ein Energieberatungsprotokoll ist bereits bei der Registrierung vorzulegen.
  • NEU: Authentifizierung erfolgt über Hochladen einer amtlichen Ausweiskopie oder über ID Austria.
  • Eine Kombination mit Förderungen aus den Bundesländern ist möglich.
Anträge und Registrierungen können so lange eingebracht werden, wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens bis zum 31. Dezember 2026.

Link zur Website mit allen Informationen und Möglichkeit zur Antragstellung: sanierungsoffensive.gv.at
 

Links zum Thema

  • Sanierungsoffensive des Umwelt- und Klimaministeriums
Zum vorigen voriger Artikel

BestOf25: Landjugend-Award 2025 geht nach Oberösterreich

Zum nächsten nächster Artikel

Nur 4 von 100 Euro für Lebensmittel landen bei heimischen Bauern

Weitere Fachinformation

  • EU-Kommission kündigt weniger Bürokratie für Landwirte an
  • GAP-Vorschlag 2028 - 2034 der EU-Kommission
  • Landjugend-Projekt “Next Generation - Hofübernahme im Fokus" für den ARIA nominiert
  • Totschnig zum EU-Klimaziel 2040: Österreichs zentrale Forderungen durchgesetzt
  • 50 Jahre Forstgesetz - nachhaltige Wälder für Generationen
  • Martinizeit ist Höhepunkt der Gansl-Saison
  • NÖ Christbaumhöfe starten in die Christbaumsaison 2025
  • Österreich ist Kürbisland: Pflanzenzüchtung entwickelt innovative Sorten
  • Handelsabkommen zwischen EU und Ukraine tritt in Kraft
  • Totschnig: Am Weltspartag das grüne Sparschwein füttern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 2 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kesseltausch  © Ing. Günter Danninger

© Ing. Günter Danninger