Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Wien für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
13.Dez2023
DETAIL

Webinar: CANVA Crashkurs – schnell & einfach Grafikdesigns erstellen

  • Dauer: 4,2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Wie können schnell und einfach tolle Flyer, Poster, Etiketten, Social-Media-Postings und Co. erstellt werden, ohne ein Grafik-Talent zu sein? Canva ist dafür das richtige Tool, denn es bietet dir tausende professionell erstellte Vorlagen, Bilder und Inhalte, damit deine Ideen sofor...

Wie können schnell und einfach tolle Flyer, Poster, Etiketten, Social-Media-Postings und Co. erstellt werden, ohne ein Grafik-Talent zu sein?

Canva ist dafür das richtige Tool, denn es bietet dir tausende professionell erstellte Vorlagen, Bilder und Inhalte, damit deine Ideen sofort umgesetzt werden können.

Im Crashkurs werden Schritt für Schritt die Grundlagen des Programms und die wichtigsten Funktionen für Ihren Betrieb gezeigt.

Es ist kein Vorwissen erforderlich!

Ob Heuriger, Direktvermarktung oder Schule am Bauernhof – Nutzen Sie CANVA für einfache Grafikdesigns, um Ihre Ideen und Produkte erfolgreich zu vermarkten.

16.Jan2024
DETAIL

Schule am Bauernhof: Impulse und Austausch für erfolgreiche Lehrausgänge

  • Dauer: 4,2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
„Schule am Bauernhof“ ist ein attraktives Angebot Ihres Betriebs und bietet sowohl Bereicherung als auch spannende Herausforderungen! An diesem Vormittag bieten wir Ihnen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Lösungsfindung für mögliche Herausforderungen. Weiter...

„Schule am Bauernhof“ ist ein attraktives Angebot Ihres Betriebs und bietet sowohl Bereicherung als auch spannende Herausforderungen!

An diesem Vormittag bieten wir Ihnen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Lösungsfindung für mögliche Herausforderungen. Weiters bekommen Sie Impulse für neue Lernmaterialien und Methoden sowie aktuelle Informationen zur Stadtlandwirtschaft.

Sie erhalten auch Hinweise zum organisatorischen Ablauf im Rahmen der Förderung um gut vorbereitet in das neue „Schule am Bauernhof“ Jahr zu starten.

17.Jan2024
DETAIL

Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik - Biologische Wirtschaftsweise ÖPUL 2023

  • Dauer: 3,6 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Nährstoffmanagement ist im biologischen Landbau eine sehr komplexe Aufgabe, da die Nährstoff-Inputs wie auch die Verluste schwer abgeschätzt werden können. Es werden die Grundlagen der Nährstoffverfügbarkeit mit Schwerpunkt auf Phosphor und Kalium erklärt und folgende Fragen behan...

Nährstoffmanagement ist im biologischen Landbau eine sehr komplexe Aufgabe, da die Nährstoff-Inputs wie auch die Verluste schwer abgeschätzt werden können.

Es werden die Grundlagen der Nährstoffverfügbarkeit mit Schwerpunkt auf Phosphor und Kalium erklärt und folgende Fragen behandelt: Wie kann man Nährstoffvorräte verfügbar machen? Welche innovativen Ideen gibt es, um Nährstoffe und organische Substanz aus betrieblichen und regionalen Reststoffen zu nutzen? Wann sind sinkende Nährstoffgehalte laut Bodenanalyse ein Problem? Wir besprechen, wovon die Nährstoffversorgung der Kulturpflanzen abhängt und wie man darauf eingehen kann.

24.Jan2024
DETAIL

Treffpunkt Wiener Wein 2024

  • Dauer: 5 Einheiten
Ziel der Veranstaltung Neben dem alljährlichen Bericht über Neuigkeiten aus der Weinbaupolitik und der Möglichkeit zur Vernetzung, werden auch weinbauliche Fachthemen beleuchtet und diskutiert. Themenbogen Klimafitter Weinbau. Programmablauf ...

Ziel der Veranstaltung

Neben dem alljährlichen Bericht über Neuigkeiten aus der Weinbaupolitik und der Möglichkeit zur Vernetzung, werden auch weinbauliche Fachthemen beleuchtet und diskutiert. Themenbogen Klimafitter Weinbau.

Programmablauf

  • Eröffnung - Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien / Norbert Walter, MAS, CSE / Präsident der LK Wien
  • Neuigkeiten aus der österreichischen Weinbaupolitik / Abg.z.NR Johannes Schmuckenschlager / Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes
  • Klimafitter Weinbau anhand neuer Pflanzenschutzstrategien / DI Dr Markus Redl (BOKU - Institut für Pflanzenschutz)
  • Positionierung und Ausblick zu „Wiener Wien“ / DI Elmar Feigl, MA / LK Wien
30.Jan2024
DETAIL

Treffpunkt Gartenbau 2024

  • Dauer: 3,6 Einheiten
Ziel der Veranstaltung Der Treffpunkt bietet eine Plattform für fachliche Auseinandersetzung und Austausch im Gartenbau mit den Schwerpunktthemen Energieversorgung für Gewächshäuser sowie die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt. Programmablauf: ...

Ziel der Veranstaltung

Der Treffpunkt bietet eine Plattform für fachliche Auseinandersetzung und Austausch im Gartenbau mit den Schwerpunktthemen Energieversorgung für Gewächshäuser sowie die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt.

Programmablauf:

  • Eröffnung - Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien: Norbert Walter, MAS, CSE / Präsident der LK Wien
  • Energieversorgung für Gewächshäuser der Zukunft: Prof. Dr. habil. Thomas Rath von der Hochschule Osnabrück
  • Arbeitsmarktsituation – Arbeitskräftesuche für den Gartenbau : Arbeitsmarktservice Wien, Landesgeschäftsstelle
  • Fördermöglichkeiten im Gartenbau: Dipl. Ing. Klaus Zambra/ Landwirtschaftskammer Wien

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie ein, sich in ungezwungener Atmosphäre mit Ihren Berufskolleg:innen auszutauschen.

13.Feb2024
DETAIL

Die Kunst der Kommunikation - Es ist nie zu spät motiviert zu sein!

  • Dauer: 9,6 Einheiten
Die Motivation von Menschen ist in hohem Grad von Kommunikation abhängig: Feedback, Lob und Anerkennung, Wertschätzung und Respekt haben einen großen Einfluss darauf, wie gut und gerne Menschen Aufgaben meistern. Die Motivation der Mitarbeiter:innen oder Lehrlingen kann gesteigert ...

Die Motivation von Menschen ist in hohem Grad von Kommunikation abhängig: Feedback, Lob und Anerkennung, Wertschätzung und Respekt haben einen großen Einfluss darauf, wie gut und gerne Menschen Aufgaben meistern.

Die Motivation der Mitarbeiter:innen oder Lehrlingen kann gesteigert werden, wenn die gesetzten Ziele mit den individuellen Motiven übereinstimmen. Motivationsmechanismen zu verstehen und Menschen motivorientiert zu führen, ist eine zentrale Aufgabe von Führung und kann wertschätzendes Miteinander und somit Entwicklung ermöglichen.

15.Feb2024
DETAIL

Webinar: Basiswissen Kinderschutz – Sicherheit und Wohlbefinden von Kindern am Lernort Bauernhof

  • Dauer: 4,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Bewusstsein schaffen und Basiswissen vermitteln zum Thema Kinderschutz und mögliche Handlungsmaßnahmen für den Lernort Bauernhof ableiten. In einer Zeit, in der Kinder an verschiedenen Lernorten betreut und unterrichtet werden, ist es von größt...

Mit dieser Veranstaltung möchten wir Bewusstsein schaffen und Basiswissen vermitteln zum Thema Kinderschutz und mögliche Handlungsmaßnahmen für den Lernort Bauernhof ableiten.

In einer Zeit, in der Kinder an verschiedenen Lernorten betreut und unterrichtet werden, ist es von größter Bedeutung, dass sie sich stets sicher, geschützt und wertgeschätzt fühlen.

Derzeit führt die österreichische Bundesregierung eine Initiative zum Kinderschutz durch, einschließlich der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten für Bildungseinrichtungen. Diverse Förderstellen, wie etwa die „Wiener Bildungschance“, fordern mittlerweile ebenfalls solche Konzepte für den Bildungsbereich. Informieren Sie sich und leiten Sie mögliche Maßnahmen für ihren Betrieb ab.

16.Feb2024
DETAIL

Nachhaltigkeit im Pflanzenschutz

  • Dauer: 4,2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Klimaresilienz bilden neben zahlreichen weiteren Anforderungen den Rahmen eines nachhaltigen Pflanzenschutzes. Diese Veranstaltung beinhaltet sowohl die Vertiefung von Grundlagen für Anwender:innen im Pflanzenschutz, als auch weiterführende Aspekte im S...

Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Klimaresilienz bilden neben zahlreichen weiteren Anforderungen den Rahmen eines nachhaltigen Pflanzenschutzes. Diese Veranstaltung beinhaltet sowohl die Vertiefung von Grundlagen für Anwender:innen im Pflanzenschutz, als auch weiterführende Aspekte im Sinne der Nachhaltigkeit. Aufgezeigt werden auch einige praktische Aspekte wie Mischbarkeit, PSM-Anlagerung, PSM Einsparung und Abdrift.

Dr. Markus Redl vom Institut für Pflanzenschutz an der BOKU ist selbst in der landwirtschaftlichen Produktion tätig und versteht sich darauf, Forschung und Praxis miteinander zu vereinen.

20.Feb2024
DETAIL

Webinar: Fit für die AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. GRASP Kontrolle

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung

Ihre AMA GAP Kontrolle steht vor der Tür?

Holen Sie sich ein Update über die erforderlichen Aufzeichnungen und Erfordernisse, um für die Kontrolle richtig vorbereitet zu sein.

Ihre AMA GAP Kontrolle steht vor der Tür?

Holen Sie sich ein Update über die erforderlichen Aufzeichnungen und Erfordernisse, um für die Kontrolle richtig vorbereitet zu sein.

21.Feb2024
DETAIL

Erste Hilfe Auffrischungskurs für betriebliche Ersthelfer:innen

  • Dauer: 8 Einheiten
Auffrischung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildung für betriebliche Ersthelfer:innen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen werden aufgefrischt. Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übunge...

Auffrischung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildung für betriebliche Ersthelfer:innen gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV

Kenntnisse der ersten Hilfe und deren Anwendung in Ausnahmesituationen werden aufgefrischt. Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall.

Der betriebliche Ersthelfer (gesetzlich verpflichtend ab 1 Dienstnehmer:in) sollte am Betrieb anwesend sein. Auch regelmäßig am Betriebsstandort beschäftigte Mitarbeiter:innen können diese Ausbildung absolvieren.

Hinweis: sollte die letzte Ersthelferausbildung länger als 4 Jahre zurückliegen ist ein Erste Hilfe Grundkurs im Ausmaß von 16 Stunden zu besuchen.

Themen sind:

  • Gefahren erkennen,
  • Unfallverhütung,
  • Rettungskette,
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung nach neuesten Richtlinien,
  • Umgang mit dem halbautomatischen Defibrillator,
  • Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen,
  • Verletzungen und Vergiftungen.

Lernen Sie anhand von zahlreichen praktischen Übungen Soforthilfemaßnahmen für den Ernstfall.

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • Next
  • Last
DETAIL

Fotobearbeitung mit Snapseed

  • Dauer: 2 Einheiten
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet. In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten kannst.

In diesem Einsteiger-Kurs lernst du Schritt-für-Schritt wie man:

• Snapseed bedient
• Fotos importiert
• Einzelne Bildbereiche bearbeitet
• Text hinzufügt
• Farbstiche entfernt
• Filter erstellt und anwendet
• Bildfehler returschiert
• und vieles mehr


Bonus: Du findest in der Dateiablage auch die verwendeten Foto-Dateien der Lektionen zum Download. Du kannst sie dir einfach auf das Smartphone herunterladen und den Lektionen somit auf deinem eigenen Smartphone mitbearbeiten.


Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Wien für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook