Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Verena Scheiblauer, BEd. uGM

Stadtlandwirtschaft stärken: Wettbewerbsfähige Betriebe und stabile Kooperationen

Wiener Landwirtschaft.jpg © LK Wien
© LK Wien
„Die Situation für unsere Betriebe ist noch lange nicht rosig. Die Inflation veränderte langfristig das Konsumverhalten, bremst noch immer das Wirtschaftswachstum und geht so zu Lasten der Stadtlandwirtschaft. Trotz Hilfspaketen bleiben die Energie- und Betriebsmittelpreise eine Herausforderung und die angespannte Arbeitskräftesituation ist ebenfalls ein Kostentreiber. Doch Trübsal blasen liegt unseren Bäuerinnen und Bauern, Winzerinnen und Winzern sowie den Gärtnerinnen und Gärtnern nicht. Sie blicken vorwärts und wollen ihre Betriebe wettbewerbsfähiger machen. Dabei brauchen sie keine rückwärtsgewandten Verbote, sondern sie setzen auf Innovationen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit, auf stabile Kooperationen und auf Technologienutzung. Maßgeblich unterstützt werden sie dabei von europäischen, österreichischen und Wiener Agrarprogrammen, die gemeinsam dazu beitragen, die Stadtlandwirtschaft zukunftsorientierter und noch nachhaltiger zu gestalten“, stellte LK Wien-Präsident Norbert Walter im Rahmen der 4. LK-Vollversammlung in der Funktionsperiode 2023 bis 2028 fest.

EU, Österreich, Wien: Maßgeschneiderte Programme

„Auf europäischer Ebene hat die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2023 - 2027) mit ihren Programmen in Bezug auf die genannten Herausforderungen großes Potenzial für die Wiener Betriebe. Das Impulsprogramm 2024 mit der generellen Anhebung der Umweltzahlungen im ÖPUL und der Wertanpassung aus nationalen Mitteln sowie mit Förderungen für neue Maßnahmen in den Bereichen Klima, Umwelt und Investitionen ist ein weiterer wichtiger Schritt, den die Bundesregierung setzt. Ebenso wirksam ist das neue österreichische Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft mit Entlastung beim Agrardiesel und der geplanten CO2-Bepreisung. Darüber hinaus werden die Betriebe durch Maßnahmenbündel, wie dem Energiekostenzuschuss II, der Förderung Energieautarker Bauernhof und Entlastungsmaßnahmen für Härtefälle im Gartenbau unterstützt“, stellte Walter weiter fest. „Mit dem Land Wien wurde in intensiven Gesprächen das Fernwärme-Fixpreisangebot 2025 und 2026 erreicht. Derzeit wird mit der Stadtregierung über die für unsere Betriebe einmalige Möglichkeit, den Anteil regionaler Produkte aus Wien in der öffentlichen Beschaffung zu steigern, verhandelt. Immerhin geht es dabei um österreichweit täglich 2,2 Millionen Speisen in Einrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Betriebskantinen und Senioreneinrichtungen. Weiters konnte das Saisonkontingent um 200 Plätze aufgestockt und die Arbeitskraftsituation auf diese Weise etwas entschärft werden. Schließlich verlangt die Interessenvertretung für das Bio-Aktionsprogramm 2022+ eine Erhöhung der Förderungen, um es attraktiver zu machen, worüber ebenfalls derzeit verhandelt wird“, ergänzte Walter.

Jahrestätigkeitsbericht 2023 erschienen

Im Rahmen der Vollversammlung wurde der Jahrestätigkeitsbericht 2023 der LK Wien einstimmig beschlossen und zur Vorlage an die Wiener Landesregierung freigegeben. Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die umfangreichen Tätigkeiten und Schwerpunkte in der Interessenvertretung. Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde der Rechnungsabschluss 2023. Abschließend wurde der langjährige Vertreter der Aufsichtsbehörde der Stadt Wien, Obermagistratsrat Dipl.-Ing. Helmut Wieser, für seine mehr als dreißigjährige verdienstvolle Tätigkeit mit dem „Goldenen Ehrenzeichen der LK Wien“ ausgezeichnet. Mit dem ausdrücklichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Funktionärinnen und Funktionäre der Kammer wünschte LK-Präsident Norbert Walter allen anwesenden bäuerlichen Vertreterinnen und Vertretern ein „gutes Erntejahr 2024 unter dem Motto „Wertschöpfung durch Wertschätzung“.

Kontakt

  • Verena Scheiblauer
    Verena Scheiblauer, BEd, uGM
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    verena.scheiblauer@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 39
    M 0664/60 259 111 39
    F 01/587 95 28 - 21
Zum vorigen voriger Artikel

Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet

Weitere Beiträge

  • Erfolgreicher Auftakt: Workshop zur Förderung von Frauen in der Stadtlandwirtschaft
  • Neue Wiener Weinhoheiten gekürt
  • Neues Entlastungspaket
  • Pflanzengesundheit - News
  • Sicherheitshunderter
  • Stadternte Bauernmarkt beim Wienliebe-Fest
  • Warten Sie Ihr Profil!
  • Arbeitskräftemangel im Gartenbau bringt Betriebe in große Bedrängnis
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024
  • Direktzahlungen & ÖPUL
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 12 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wiener Landwirtschaft.jpg © LK Wien

© LK Wien