Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2025 | von LK Wien

LK-Präsident Walter verlangt faire Rahmenbedingungen für die Stadtlandwirtschaft

Präsident Norbert Walter .jpg © LK Wien
© LK Wien
„Das neue Wiener Regierungsprogramm bildet für uns eine im Großen und Ganzen brauchbare Basis für die weitere konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt. Auch wenn nicht jeder dort angeführte Punkt unsere volle Zustimmung findet, unterstützen wir aktiv beispielsweise Bestrebungen, die landwirtschaftlichen Flächen zu sichern, die Regionalität, die Weinmetropole Wien, die Gemüsehauptstadt Wien und den Biolandbau zu stärken oder eine leistbare nachhaltige Energieversorgung für unsere Betriebe anzustreben“, stellte Landwirtschaftskammer-Präsident Norbert Walter im Rahmen der jüngsten LK-Vollversammlung der LK Wien fest. Walter ergänzte: „Es geht darum, unserer Stadtlandwirtschaft insgesamt faire Rahmenbedingungen zu sichern. Das gilt jedoch nicht nur für die Wiener Stadtregierung, das gilt im gleichen Maße auch für die Bundes- und Brüsseler Ebene.“

LK für stabiles EU-Agrarbudget, Erhalt der Pflanzengesundheit und Bürokratieabbau

„Die Landwirtschaftskammer spricht sich daher für ein stabiles EU-Agrarbudget im künftigen EU-Finanzrahmen nach 2027 aus und lehnt diskutierte Kürzungen ab. Sie verlangt auch Waffengleichheit bei Agrarimporten. Es kann nicht sein, dass wir bei unseren Produkten höchste Standards einhalten müssen, Importwaren jedoch nicht. Wir brauchen strenge Einfuhrkontrollen und gleiche Produktionsstandards für alle“, verlangte der LK-Präsident.

Außerdem kritisierte die Landwirtschaftskammer, dass der Zugang zu wirksamen Pflanzenschutzmitteln, die den Erhalt der Pflanzengesundheit und die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativen Produkten absichern können, immer schwieriger werde. Walter: „Nun haben beim jüngsten Agrarministerrat 22 EU-Landwirtschaftsminister, darunter auch Österreichs Minister Totschnig, ein Zukunftskonzept für effektiven Pflanzenschutz präsentiert, das die Lebensmittelversorgungssicherheit garantieren soll. Es geht darum, die Zulassungsverfahren zu harmonisieren und die Ergebnisse innerhalb der vorgegebenen Zonen automatisch anzuerkennen. Darüber hinaus ist es unbedingt notwendig, EU-weit ein innovationsfreundliches Umfeld mit der Förderung alternativer Methoden, Biotechnologie und Präzisionslandwirtschaft zu schaffen.“

„Es ist zwar schon von allen Seiten, darunter vom neuen Agrarkommissar festgestellt worden, dass die Bürokratiehürden in der EU viel zu hoch sind, doch bis zum effektiven Abbau ist noch ein weiter Weg. Hier müssen rasch konkrete Schritte folgen“, verlangte Walter und nannte als vordringlichste Beispiele das komplett abzulehnende EU-Bodenüberwachungsgesetz oder die schwer reformbedürftige EU-Entwaldungsverordnung. So sollten Länder, in denen der Wald seit Jahrzehnten zunimmt, wie in Österreich, als risikofrei eingestuft werden.

LK Wien: Tätigkeitsbericht 2024 erschienen

Der vom Kammerdirektor Robert Fitzthum präsentierte Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 fand die einstimmige Zustimmung der Vollversammlung. Unter dem Motto „Eine starke Stadtlandwirtschaft braucht eine starke Interessenvertretung“ listet der Tätigkeitsbericht die umfassenden Aufgaben der LK Wien auf und informiert über die Schwerpunkte der Interessenvertretung, die gesetzten Maßnahmen und auch die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, die im Umfeld einer Millionenstadt von ganz besonderer Bedeutung ist. Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde der Rechnungsabschluss 2023.

Links zum Thema

  • Jahresbericht 2024
Zum nächsten nächster Artikel

Wiener Weinpreis 2025 - Ein Fest für den Wiener Wein

Weitere Presseaussendungen

  • Wiener Landesweinbewertung – Die Landessieger 2021
  • Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien
  • Unverständnis für Pläne, wertvolles Ackerland aufzuforsten
  • Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen
  • Vom Gansl bis zum Jungen Wiener
  • Weinwandern in den Wiener Weinbergen
  • Die Wiener Landwirtschaft kommt mit dem Food Truck direkt zu den Bürgern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
47 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident Norbert Walter .jpg © LK Wien

© LK Wien