Marktprämien für Biomasse und Photovoltaik
Es gibt eine neue Photovoltaik-
Anlagen Förderung. Die Marktprämie 
ist für den in das öffentliche 
Netz eingespeisten Photovoltaik-
Strom. Sie ersetzt die
OeMAG-Tarifförderung (laufende 
OeMAG-Verträge bleiben 
unangetastet). Ein Wechsel 
von der OeMAG-Tarifförderung 
auf die Marktprämie 
ist erlaubt. Eine Kombination 
aus Marktprämien- und Investitionsförderung 
ist nicht möglich.
Gefördert wird der eingespeiste 
Photovoltaik-Strom 
(ct/kWh) als Ausgleich zwischen 
fixen Produktionskosten 
von PV-Strom und schwankenden 
Marktpreisen. Die Marktprämie 
ist vor allem für größere Anlagen interessant, die mit 
einem fixen Einkommen über einen langen Zeitraum planen. Die Vergabe der Förderhöhe erfolgt 
nach einem verkehrten 
Bieterverfahren, das niedrigste 
Gebot erhält den ersten Zuschlag.
Maximal sind 9,33 ct/
kWh zu bekommen. Erhält 
man den Zuschlag, wird dieser 
Wert für 20 Jahre garantiert, ist 
der Marktpreis über der Marktprämie,
erhält man diesen.
										Für die erste Förderrunde, die bis 
13. Dezember 2022 läuft, werden 
700.000 kWp an Volumen 
gefördert, bei den Terminen 
2023 (14. Februar, 25. April,
25. Juli und 10. Oktober) werden 
jeweils 175.000 kWp gefördert. Im Rahmen eines eigenen 
Sachprogrammes Photovoltaik 
plant das Land Steiermark, eigene 
Vorrangzonen für die Errichtung 
von größeren Photovoltaikfreiflächenanlagen 
auszuweisen.
										Energiewende
Durch die damit verbundenen 
Erleichterungen im Bewilligungsverfahren 
will man 
den Ausbau von Ökostrom aus 
Photovoltaik weiter forcieren.
Im Sachprogramm werden Projekte 
ab einer Größe von zehn 
Hektar erfasst. Bei kleineren 
Projekten bleibt weiterhin die 
Gemeinde der erste Ansprechpartner.
Wertvolle Grünland- und Ackerflächen bleiben weiterhin 
für die Lebensmittelproduktion 
erhalten. Mit dieser 
Entscheidung leistet die 
Landwirtschaft einen wichtigen 
Beitrag zur Energiewende 
und schafft somit die notwendigen 
Voraussetzungen für die 
Photovoltaiknutzung.
Wertvolle Grünland- und Ackerflächen bleiben weiterhin für die Lebensmittelproduktion erhalten.
Dennoch ist es notwendig, beim Photovoltaikausbau den Fokus weiterhin auf Dachflächen und auf die Nutzung minderwertiger Agrarflächen zu legen.
Besonders wichtig ist vor allem auch der konsequente Netzausbau.
										Wertvolle Grünland- und Ackerflächen bleiben weiterhin für die Lebensmittelproduktion erhalten.
Dennoch ist es notwendig, beim Photovoltaikausbau den Fokus weiterhin auf Dachflächen und auf die Nutzung minderwertiger Agrarflächen zu legen.
Besonders wichtig ist vor allem auch der konsequente Netzausbau.