Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Mehr Wien im Bier

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Ottakringer Brauerei
Ottakringer Wiener Original.jpg © ALBA Communications/Ottakringer Brauerei
(v.li.n.re): Tobias Frank, Geschäftsführer/1. Braumeister Ottakringer Brauerei, Franz Windisch, Präsident Landwirtschaftskammer Wien, Alfred Hudler, Vorstand Ottakringer Getränke AG, Christiane Wenckheim, Aufsichtsratsvorsitzende Ottakringer Getränke AG, Bürgermeister Michael Ludwig und Matthias Ortner, Geschäftsführer Ottakringer Brauerei. © ALBA Communications/Ottakringer Brauerei

Ottakringer „Wiener Original“ mit Braugerste aus Wien noch wienerischer

Der beste Geschmack ist für die Ottakringer Brauerei Ährensache! Um aus dem Ottakringer „Wiener Original“ ein noch wienerischeres Produkt zu machen, besteht der Hauptteil der Malzmischung nun aus Braugerste aus Wien. Möglich wird das durch eine langfristige Kooperation mit der LK Wien und 17 Wiener Betrieben. Geerntet wurde die Wiener Braugerste erstmals im vergangenen Sommer, die Vermälzung erfolgte im Oktober in der Stadlauer Malzfabrik (STAMAG), ab Jahresanfang wurde in der Ottakringer Brauerei gebraut und abgefüllt. Innerhalb eines Jahres findet also die Wiener Braugerste den Weg vom Saatkorn direkt ins Bierglas der Bierliebhaber.

Echtes "Wiener Original"

Matthias Ortner, Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei: „Wir sind eine Wiener Brauerei, die bekannt für ihre vielfältigen Biere ist. Daher sind wir sehr stolz darauf, nun ein durch und durch echtes „Wiener Original“ zu brauen und damit noch Wienerischer zu sein. Wir legen sehr viel Wert darauf, die Verbundenheit mit der Stadt Wien zu leben. Vor diesem Hintergrund wurde vergangenes Jahr die Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Wien geschlossen.

“ Bürgermeister Michael Ludwig: „Es macht mich stolz, dass es Unternehmen wie Ottakringer gibt, die sich seit Jahren ganz klar zu Wien und dem Wirtschaftsstandort bekennen. Dass durch die Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Wien nun auch ganz bewusst Synergien genutzt werden, um ein regionales Produkt zu erzeugen ist eine tolle Sache. Damit haben wir nun unser Wiener Bier.

“ Farbe, Kraft und Geschmack des Bieres werden vor allem vom Malz bestimmt „Das Malz ist die Seele des Bieres“, ergänzt Tobias Frank, Geschäftsführer und 1. Braumeister der Ottakringer Brauerei. „Grundlage für ein gutes Bier ist immer gutes Malz aus einer guten Gerste.

Die Wiener Braugerste wird exklusiv für das Ottakringer ‚Wiener Original‘ verwendet. Sie ist nicht nur ein regionaler Rohstoff, sondern besticht auch durch einen vollmundigen und hochwertigen Geschmack. Damit ist sie perfekt für unseren Klassiker, der auf einer über 100-jährigen Rezeptur basiert und den wir seit 2014 in unserem Sortiment haben."

Gut zu wissen

  • aus einem Hektar Braugersten- Anbaufläche können 25.000 Liter Bier gebraut werden
  • pro Hektar wurden 5.500 kg Braugerste geerntet n
  • die 5.500 kg Braugerste wurden zu 4.400 kg Malz verarbeitet
  • bei 17 kg Malz pro hl Bier sind das 259 hl/ha
  • in Dosen/Flaschen 0,5l sind das ca. 51.764 Einheiten, bei 0,33l sind es 77.647 Zutritt bei Krankheitssymptomen bzw. von Angehörigen und Kontaktpersonen mit behördlicher Quarantäne (Funktionäre, Mitglieder, Kunden, Partner, Gästen, etc.)

Regionale Wertschöpfung

Franz Windisch, Präsident der LK Wien: „Ich freue mich, dass es uns erstmals gelungen ist eine Wiedererkennbarkeit für ein Produkt des Wiener Ackerbaus zu schaffen. Unsere Braugerste ist nicht nur ein regionales, sondern auch ein qualitativ hochwertiges Produkt, das die Leistungen unserer Landwirte kennzeichnet. Sie wird nach ökologischen Standards und ganz im Sinne der Nachhaltigkeit in Wien kultiviert.“ Die Wiener Braugerste wird auf einer Fläche von knapp 105 ha auf insgesamt 32 Feldstücken verteilt auf die Bezirke Favoriten, Donaustadt, Floridsdorf und Simmering angebaut: 10. Bezirk: 59,65 ha, 22. Bezirk: 32,45 ha, 21. Bezirk: 10,53 ha, 11. Bezirk: 1,62 ha.

Werbeauftritt "Wiener Original"

Die Bewerbung der Ottakringer „Wiener Originals mit Wiener Braugerste“ erfolgt ab 29. Juni u.a. auf 450 Citylights, Digi- und Infoscreens sowie via Radiospots und auf den Social Media-Kanälen der Ottakringer Brauerei. Der Kreislauf – von der Ernte der Wiener Braugerste im Juli 2019 bei einem Landwirt im 22. Bezirk, zur Anlieferung und Vermälzung der Gerste im Oktober in der STAMAG sowie schließlich zur Anlieferung des Malzes und dem Einbrauen bei Ottakringer im November – wurde von einem Filmteam begleitet. Dieses Video wird auf www.mehrwienimbier. at ausgespielt. Ebenso gibt es auf dieser Website ein Gewinnspiel, bei dem unter dem Motto „Dreh eine Ährenrunde über Wien“ fünf Heißluftballon-Rundflüge über Wien und seine Braugerstenfelder im Ottakringer Heißluftballon verlost werden.

Weitere Beiträge

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?
  • Auszahlungstermine im Überblick
  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"
  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt
  • Stadternte Wien
  • Stadternte Wien
  • Fotos der Wiener Rieden
  • Meldebogen Wiener Gemischter Satz DAC
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 14 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ottakringer Wiener Original.jpg © ALBA Communications/Ottakringer Brauerei

(v.li.n.re): Tobias Frank, Geschäftsführer/1. Braumeister Ottakringer Brauerei, Franz Windisch, Präsident Landwirtschaftskammer Wien, Alfred Hudler, Vorstand Ottakringer Getränke AG, Christiane Wenckheim, Aufsichtsratsvorsitzende Ottakringer Getränke AG, Bürgermeister Michael Ludwig und Matthias Ortner, Geschäftsführer Ottakringer Brauerei. © ALBA Communications/Ottakringer Brauerei