Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
30.09.2022 | von LK Wien

Mitten in Wien: „Bürgermeister-Weinlese“ am Schwarzenbergplatz

Die Weinlese im kleinsten Wiener Weingarten am Schwarzenbergplatz hat schon Tradition: Seit 1999 findet sie alljährlich statt und heuer griff Bürgermeister Michael Ludwig bereits zum fünften Mal persönlich zur Rebschere. Mit prominenter Unterstützung und dem Segen von oben, für den wie immer Dompfarrer Toni Faber zuständig war.

Weinlese Schwarzenbergplatz 2022.jpg
v.l.n.r.: Präsident des Landesweinbauverbandes Wien Norbert Walter MAS, Dompfarrer Toni Faber, Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Eigentümer vom Weingut Mayer am Pfarrplatz Hans Schmid © Paul Pibernig
Der kleine Weingarten an der Adresse Schwarzenbergplatz 2 ist eine Reminiszenz an die Zeit, als die Weingärten in Wien bis vor die Stadttore reichten und der Weinbau eine der wesentlichsten Säulen des wirtschaftlichen Wohlstands der Stadt war. Noch heute nimmt Wien unter den Großstädten der Welt mit rund 600 Hektar Weingärten innerhalb der Stadtgrenzen eine Sonderstellung ein und darauf darf man schon ein bisschen stolz sein. Das fanden auch die prominenten Lesehelfer, allen voran Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Dompfarrer Toni Faber und Hausherr Hans Schmid, durch dessen Weingut „Mayer am Pfarrplatz“ der Weingarten betreut wird, bei der traditionellen „Bürgermeisterlese“ mitten in der Stadt.

Ein gutes Jahr…
Dabei unterstrich Ludwig nicht nur die direkte wirtschaftliche Bedeutung des Wiener Weinbaus durch den Weinverkauf, sondern verwies auch auf die positiven Effekte der Weingärten für das Stadtbild, die Ökologie und den Tourismus. Nicht zuletzt sind die Wiener Weinberge, so Ludwig, ein beliebtes Naherholungsziel für die Wienerinnen und Wiener selbst. Was den Weinjahrgang 2022 angeht, lautet die Bürgermeister-Prognose: „Akzeptable Menge mit hervorragender Qualität!“ Norbert Walter, der Präsident des Wiener Weinbauverbandes, präzisiert: „Wir hatten einen der heißesten Sommer der Geschichte aber die Rebstöcke sind mit der Trockenheit ganz gut zu Recht gekommen, weil die Hitzeperioden nie zu lange gedauert haben. Die Trauben sind aber eher klein geraten und die Saftausbeute ist nicht allzu hoch, dafür sind die Weine sehr dicht und konzentriert. Der Sturm schmeckt jedenfalls fantastisch und wir können uns auf fruchtige, spannende und elegante Weine vom Jahrgang 2022 freuen.

Wien und der Wein

140 Weinbaubetriebe bewirtschaften in Wien 645 Hektar Rebfläche, wovon rund ein Drittel biologisch bewirtschaftet wird – das ist Österreich-Rekord. Wien ist die einzige Großstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau innerhalb der eigenen Stadtgrenzen. Pro Jahr werden rund 2,4 Millionen Liter Wein gekeltert. Der wichtigste Wein ist der „Wiener Gemischte Satz DAC“, der ein Drittel der Gesamtproduktion ausmacht und der Wiener Top-Wein im Export ist.

Die Wiener Weinberge und Heurigen sind beliebte Ausflugsziele für Einheimische und Touristen und prägen das Wiener Landschaftsbild erheblich mit.
Alles über den Wiener Wein und aktuelle Termine finden Sie hier:  www.wienerwein.at

Links zum Thema

  • BildergalerieWeiter Fotos von der Weinlese am Schwarzenbergplatz 2022 finden Sie hier in der Bildergalerie
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Tofu aus Wien? Ja! Natürlich

Zum nächsten nächster Artikel

Windisch: Energie-Hilfspaket für Gartenbau sichert Wiens Gemüseversorgung

Weitere Presseaussendungen

  • Feierliche Preisverleihung für die besten Weine der Stadt beim Wiener Weinpreis
  • Wiener Weinpreis 2022
  • Wiener Landesweinbewertung – Die Landessieger 2021
  • Österreichische Agrarspitze besucht die Stadtlandwirtschaft Wien
  • Unverständnis für Pläne, wertvolles Ackerland aufzuforsten
  • Windisch: LK berät Stadtlandwirte umfassend über Corona-Hilfsmaßnahmen
  • Vom Gansl bis zum Jungen Wiener
  • Weinwandern in den Wiener Weinbergen
  • Die Wiener Landwirtschaft kommt mit dem Food Truck direkt zu den Bürgern
  • Wiener Wein-Landessieger 2020
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weinlese Schwarzenbergplatz 2022.jpg
v.l.n.r.: Präsident des Landesweinbauverbandes Wien Norbert Walter MAS, Dompfarrer Toni Faber, Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Eigentümer vom Weingut Mayer am Pfarrplatz Hans Schmid © Paul Pibernig