Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Monitoring für Schädlinge bei Zuckerrübe, aktueller Stand ab sofort auf warndienst.at ersichtlich.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2023 | von DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer, LKÖ

An 64 Standorten im Burgenland, in Oberösterreich und in Niederösterreich findet das Monitoring der Schädlinge bei Zuckerrübe statt.

Landwirte und Interessierte können sich ab sofort online unter www.warndienst.at über die aktuelle Befallssituation der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae), der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) und des Rübenerdflohs (Chaetocnema sp.) informieren. Die Monitoringkarte ist direkt, ohne Anmeldung und kostenlos über die Webseite abrufbar.
Das Monitoring wird von der AGRANA Zucker GmbH und dem ARIC in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern durchgeführt.
An einigen Standorten der drei Bundesländer wurde die Schadschwelle durch den Befall vom Rübenerdfloh bereits überschritten. Ein Blattlausbefall verursacht durch die Schwarze Bohnenlaus konnte derzeit nur ein einem Standort in Niederösterreich festgestellt werden. Befallskontrollen vor Ort sind daher notwendig und wichtig um rechtzeitige Maßnahmen zu unternehmen!

Ausschnitt aus der Monitoringkarte:
Screenshot: Monitoringkarte für Schädlinge.gif © warndienst.at
© warndienst.at
Direkter Link zur Monitoringkarte für Schädlinge:
https://warndienst.lko.at/ > Monitoring > Rübenschädlinge
Befallene Pflanze Schaden durch Schädlinge.jpg © AGRANA
Fraßschäden durch Erdflohbefall © AGRANA
In Europa sind ungefähr 850 Arten von Blattläusen bekannt, die an Pflanzen Schäden verursachen können und bei starkem Befall zu Ernteeinbußen führen. Zusätzlich sind Blattläuse als Überträger von Viren bekannt. In Österreich wird die Zuckerrübe hauptsächlich durch die Schwarze Bohnenlaus und Grüne Pfirsichblattlaus befallen. Je früher Blattläuse entdeckt und bekämpft werden umso erfolgreicher ist in der Regel die Vermeidung von Ernteausfällen und Folgeschäden. Auch ein Befall durch den Rübenerdfloh ist nicht zu unterschätzen. Bei starkem Befall im Keimblattstadium können die Fraßschäden einen Totalausfall verursachen.
Befallene Pflanzen mit Blattläuse .jpg © AGRANA
Befallene Pflanzen mit Blattläuse © AGRANA
Aussaattermin (frühe Saaten damit die Pflanzen beim Einflug der Käfer das kritische Stadium abgeschlossen haben) und Fruchtfolge (keine Wirtspflanzen wie Mangold, Spinat, Randen als Vorfrucht anbauen und die Unkräuter Knöterich, Gänsefuß, Hohlzahn möglichst beseitigen) sind als vorbeugende Maßnahmen neben der möglichen Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln wichtig.

Vorhandene/zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Blattläusen und dem Rübenerdfloh sind über die BAES Datenbank https://psmregister.baes.gv.at und dem Pflanzenschutzmittelfilter für Ackerkulturen (siehe Ausschnitt) abrufbar: https://psm.warndienst.at/ackerbau
Screenshot: Pflanzenschutzmittelfilter für Ackerkulturen .gif © psm.warndienst.at/ackerbau
© psm.warndienst.at/ackerbau
Der Pflanzenschutz-Warndienst stellt somit eine wichtige Serviceleistung dar und ermöglicht den Rübenproduzenten durch Vorwarnungen, rechtzeitig und gezielt Pflanzenschutzmaßnahmen zu ergreifen.

Links zum Thema

  • Direkter Link zur Monitoringkarte für Schädlinge
  • BAES Datenbank
  • Pflanzenschutzmittelfilter für Ackerkulturen

Weitere Fachinformation

  • Unkrautbekämpfung im Mais
  • Weizenwarndienst 2025 – zweite Bonitur
  • Zusatzauflagen und Einschränkungen bei Maisherbiziden
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025
  • Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2025
  • Herbizideinsatz in Erdäpfel
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 1 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Screenshot: Monitoringkarte für Schädlinge.gif © warndienst.at

© warndienst.at

Befallene Pflanze Schaden durch Schädlinge.jpg © AGRANA

Fraßschäden durch Erdflohbefall © AGRANA

Befallene Pflanzen mit Blattläuse .jpg © AGRANA

Befallene Pflanzen mit Blattläuse © AGRANA

Screenshot: Pflanzenschutzmittelfilter für Ackerkulturen .gif © psm.warndienst.at/ackerbau

© psm.warndienst.at/ackerbau