Musteretiketten Imkereiprodukte
In der Direktvermarktung
– einem wichtigen Standbein
vieler Imkerinnen und Imker
– kommt der korrekten Lebensmittelkennzeichnung
eine
zentrale Bedeutung zu. In diesem
Zusammenhang ist es erfreulich,
dass nun neue Musteretiketten
für Honig und
weitere Imkereiprodukte vorliegen.
Diese wurden von der
Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit
mit der AGES
(Österreichische Agentur für
Gesundheit und Ernährungssicherheit)
erstellt und auf ihre
rechtliche Konformität geprüft.
Besonders hervorzuheben
ist, dass erstmals auch Etiketten
für das innovative Produkt
Oxymel enthalten sind –
ein fermentiertes Getränk aus
Honig, Essig und Kräutern, das
zunehmend in der Direktvermarktung
Einzug hält.
Relevanz der Lebensmittelkennzeichnung
Die Lebensmittelkennzeichnung
dient dem Konsumentenschutz
und ermöglicht es
Käufer:innen fundierte Entscheidungen
zu treffen. Sie
muss klar, verständlich und
korrekt sein – inhaltlich wie
formal. Fehlende oder fehlerhafte
Angaben können nicht
nur das Vertrauen der Kundschaft
gefährden, sondern
auch rechtliche Konsequenzen
nach sich ziehen.
Die neuen Musteretiketten
Die nun vorliegenden Musteretiketten
bieten praxisnahe
Unterstützung für die korrekte
Kennzeichnung folgender Imkereiprodukte:
n Honig:
Die neuen Musteretiketten stehen ab sofort online zum Download kostenlos zur Verfügung und können an die Gegebenheiten des eigenen Betriebs angepasst werden.
- Blütenhonig, Wabenhonig etc.
- Honig mit Zutaten wie zB Cremehonig mit Walnüssen
- Honig mit geschmacksgebenden Zutaten in geringen Mengen
- Honigessig, Oxymel mit Kräutern,
- Honiglikör, Honigwein (Met)
- Blütenpollen, Perga (Bienenbrot)
- Propolis
Die neuen Musteretiketten stehen ab sofort online zum Download kostenlos zur Verfügung und können an die Gegebenheiten des eigenen Betriebs angepasst werden.