Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
07.12.2020 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen

Derzeit werden viele Güllefässer mit bodennahen Verteilsystemen ausgerüstet. Damit nach erfolgter Umrüstung sichere und verkehrstaugliche Fahrzeuge vorliegen, sind mehrere Aspekte zu beachten.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.20%2F1545308748491233.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.20%2F1545308748491233.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.20%2F1545308748491233.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.20%2F1545308748491233.jpg]
Derzeit werden viele Güllefasser mit bodennahen Verteilersystemen nachgerüstet. Auf die Verkehrssicherheit ist zu achten. © BWSB

Machbarkeit klären

Es ist zu klären, ob der gewünschte Schleppschuh-Verteiler mit dem vorhandenen Fass kombinierbar ist. Dies erfolgt durch eine Kontaktaufnahme mit dem Fass-Hersteller oder mit einem Technischen Büro, falls der Hersteller nicht verfügbar ist.
Ergebnis ist eine Freigabe durch den Hersteller oder durch das Technische Büro.

Aufbau des Verteilers durch eine Werkstätte

Die Werkstätte erstellt ein Angebot über folgende Positionen:
  • Durchführung des Aufbaus,
  • Verwiegung des Fahrzeuges (Leergewicht, Stützlasten) sowie
  • Erstellung eines Bremsbefundes.

Dokumente

  • Die Werkstätte bestätigt den fachgerechten Aufbau für den Hersteller bzw. das Technische Büro durch ein Abnahmeprotokoll.
  • Danach werden durch den Hersteller bzw. das Technische Büro die Betriebsanleitung aktualisiert und das neue Typenschild mit CE-Zeichen, sowie die Konformitätserklärung ausgestellt.

Durch Einhaltung dieser Vorgangsweise ist gewährleistet, dass der Hersteller für die Sicherheit der Gesamtmaschine haftet.

Routengenehmigung

Falls durch den montierten Aufbau eine Breite von 2,55 m überschritten wird, ist eine , ist eine Erneuerung bzw. Neuausstellung der Einzelgenehmigung und Routengenehmigung beim Amt der LR zu beantragen.
Laut Maschinensicherheitsrichtlinie ist bei wesentlichen Änderungen an der Maschine diese wie ein Neumaschine zu betrachten, eine Konformitätsbewertung vorzunehmen und mit einer Konformitätserklärung abzuschließen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

GPS-Spurführungssystem selbst gebaut

Weitere Fachinformation

  • Start einer neuen Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Ist er startklar, Ihr Mineraldüngerstreuer?
  • Digitalisierung in der Beratung
  • Teilflächengenaue Bewirtschaftung mittels Satellit
  • Beratung geht noch mehr digitale Wege
  • Rasenmähern, Motorsägen und Co. warten und pflegen
  • Kleingerätewartung: Wartungsbeispiel Rasenmäher
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
42 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.12.20%2F1545308748491233.jpg]
Derzeit werden viele Güllefasser mit bodennahen Verteilersystemen nachgerüstet. Auf die Verkehrssicherheit ist zu achten. © BWSB