Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Neues Jahr - neues Glück - neues tolles Gütesiegel für Ihren Betrieb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Theresa Linhuber LL.M
AMA Genuss-Region LOGO.jpg © AMA Genuss Region

Das AMA Genuss Region - Gütesiegel liegt österreichweit im Trend. Die ersten Wiener Betriebe sind schon dabei!

Das Bewusstsein für Qualität und Regionalität in der Bevölkerung wächst stetig. Wir als Landwirtschaftskammer Wien wollen Sie dabei unterstützen diesem Trend zu folgen und die Wertschöpfung ihres Betriebes und unserer Region zu stärken.

Das AMA Genuss Region - Gütesiegel ist ein staatlich anerkanntes Gütesiegel. Die Basis für das neue Gütesiegel bildet ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (kurz QHS). Dieses garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten höchste Qualität und Regionalität.

Warum Teil vom neuen Gütesiegel werden?

Die Teilnahme am Gütesiegel ist einfach, kostenlos und bringt jede Menge Vorteile mit sich. Nur ein Ausschnitt aus vielen tollen Vorteilen: Das Netzwerk Kulinarik bietet eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit für Sie, d.h. Fernsehspots, Social Media Auftritte, etc. Außerdem kann man sich als Direktvermarkter für ein kostenloses Fotoshooting anmelden (Frist bis 31. März 2021). Das Netzwerk Kulinarik stellt Ihnen Werbematerial zur Verfügung. Außerdem erscheint man online österreichweit auf einer Genuss Landkarte https://www.genussregionen.at/de/fuer-betriebe . Auf dieser digitalen Karte können Sie als Betrieb nicht nur von Konsumentinnen und Konsumenten gefunden werden, sondern können auch neue Geschäftspartner finden. Neu sind die Genuss Gutscheine die einfach online bestellt werden können. Das Netzwerk Kulinarik bietet auch kostenlose Webinare für die Betriebe an.

Warum ist es für Sie, als Wiener Betrieb besonders wichtig Teil des neuen Gütesiegels zu werden?

Das QHS bildet die Basis für die Marke Stadtlandwirtschaft Wien, welche im Frühjahr 2021 Prämiere feiert. Bei der Marke Stadtlandwirtschaft Wien steht vor allem auch die Regionalität und Qualität im Vordergrund, das QHS ist somit die perfekte staatlich anerkannte Basis. Sie wollen auch Teil unserer Marke Stadtlandwirtschaft Wien werden, dann melden Sie sich bereits jetzt für das Gütesiegel an und werden im Frühjahr 2021 ohne Probleme Mitglied der Marke Stadtlandwirtschaft Wien.

Wie gestaltet sich die Anmeldung zum neuen Gütesiegel?

Vorab, wir als Landwirtschaftskammer Wien unterstützen und beraten Sie gern beim Anmeldeprozess. Wir wollen Ihnen trotzdem zeigen, wie leicht sich der Einstieg gestaltet:
1. Überprüfen Sie vorab Ihren Betrieb mittels einer von der AMA zur Verfügung gestellten Checkliste, welche Ihnen gleichzeitig zeigt, wie das Audit aussieht (Sie finden die Checkliste im Anhang).
2. Geben Sie online Ihre Daten unter https://www.genussregionen.at/de/fur-betriebe  ein.
3. Senden Sie den original unterzeichneten Teilnahmevertrag per Post an: Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, z.H. Herr Martin Schmall, Dresdner Straße 68a, A-1200 Wien.
4. Schließen Sie einen Kontrollvertrag mit einer von der AMA-Marketing zugelassenen Kontrollstelle ab und geben Sie die gewählte Kontrollstelle bekannt. Senden Sie vor dem Erstaudit den ausgefüllten Förderantrag an le-bst123@ama.gv.at  .

Falls Sie bereits eine Zertifizierung haben, schicken Sie den Zertifizierungsbericht und das Zertifikat (z.B. als Foto oder Scan) per Mail an direktvermarkter@amainfo.at .
Je nach Zertifizierung kann es zu einem direkten Einstieg, d.h. Entfall des Erstaudits (z.B. Bio Betrieb, Genuss Region Wiener Gemüse) oder einem vereinfachten Einstieg, d.h. verkürztes Erstaudit kommen.

Was müssen Sie als Betrieb mitbringen um teilzunehmen?

Das Erstaudit findet am Betrieb statt und gliedert sich in Betriebsrundgang und Dokumentenprüfung (Durchsicht von Rechnungen/Lieferscheinen und Etiketten, Selbstüberprüfung). Um einen möglichst effizienten Ablauf des Audits zu gewährleisten, sollten die Unterlagen vollständig und chronologisch geordnet vorbereitet werden. Bei der Kontrolle geht es unter anderem um die Hygiene, die Lebensmittelsicherheit und die gute Herstellungspraxis auf Ihrem Betrieb. Aber das Wichtigste ist, dass die Zutaten/Rohstoffe von den verkauften Produkten vor allem von Ihrem Betrieb stammen oder zumindest aus der Region, denn beim AMA GENUSS REGION-Gütesiegel geht es vorrangig um die regionale Herkunft. Die Nachvollziehbarkeit der Herkunft steht im absoluten Mittelpunkt! Falls Zutaten/ Rohstoffe nicht von Ihrem Betrieb stammen sollten, ist dies zu kennzeichnen. Nicht kennzeichnen muss man eine Zutat, bei welcher es klar ist, dass diese nicht vom Betrieb stammen kann (z.B. Ananas, Kakao). Wenn es möglich wäre, dass der Rohstoff oder die Zutat vom Betrieb stammen könnten (z.B. Erdbeeren im Joghurt, Kräuter im Kräutersalz), muss darauf hingewiesen werden, dass sie nicht vom Betrieb stammt. Die Information muss verständlich sein und muss am Verkaufsort gegeben sein (Verpackung, Etikett, Preisschild, etc.). Rein auf der Website oder mündliche Information reicht nicht aus.

Bei Interesse und wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen Theresa Linhuber, LL.M, Fachbereich Gartenbau, Vermarktungsinnovation und Direktvermarktung unter 01/587 95 28 – 40 bzw. theresa.linhuber@lk-wien.at  gerne zur Verfügung.

Weitere Beiträge

  • Kammerumlage ab 2024
  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung
  • CO2-Bepreisung
  • EU-Parlament stoppt SUR
  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft
  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall
  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster
  • Nachhaltige Energielösungen
  • Pensionsanpassung für Frauen
  • Spartenausschuss Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 13 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AMA Genuss-Region LOGO.jpg © AMA Genuss Region

© AMA Genuss Region