Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse(current)2
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Presse

Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.02.2025 | von Verena Scheiblauer, BEd. uGM

Walter: Stadtlandwirtschaft seit Jahrzehnten im Dienste der Konsumentenschaft

Maria Lichtmess Empfang 2025.jpg © Harald_Klemm
v.l.n.r. Bezirksvorsteher Thomas Steinhart, Bezirksvorsteher Daniel Resch, Bundesrätin Elisabeth Lindner-Wolff, LK Präsident Norbert Walter, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien Renate Anderl, Weinprinzessin Anna Langes, LAbg. Elisabeth Olischar, Kammerdirektor Robert Fitzthum © Harald_Klemm
„Das Jahr 2025 gibt Gelegenheit, auf sowohl für Österreich als auch für Wien bedeutende Ereignisse zurückzublicken: 80 Jahre Republik Österreich, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU. In dieser Zeitspanne hat sich nicht nur die Republik von einem Armenhaus nach zwei Weltkriegen zu einem europäischen Vorzeigeland und die Bundeshauptstadt aus einem Trümmerfeld zu einem international führenden Tourismus-Hotspot entwickelt, auch die Stadtlandwirtschaft hat sich grundlegend verändert, ohne aber ihrer eigentlichen Aufgabe, der Ernährung, fremd zu werden – im Gegenteil: Auch wenn die bäuerliche Bevölkerung nur mehr einen verschwindend geringen Anteil an der Gesellschaft hat, ernährt sie pro Betrieb mehr Menschen als je zuvor“, machte LK Wien-Präsident Norbert Walter im Rahmen des Jahres-Empfangs der Landwirtschaftskammer Wien kurz vor dem bäuerlichen Feiertag Maria Lichtmess auf die Highlights des Jahres 2025 aufmerksam. Walter wies auf ein weiteres Ereignis, nämlich auf die bevorstehenden Wiener Wahlen hin: „Damit die Stadtlandwirtschaft alle ihre vielfältigen Leistungen weiterhin optimal erbringen kann, braucht sie geeignete Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt auch im Wiener Rathaus beschlossen werden. Deshalb ist eine starke Vertretung der Bäuerinnen und Bauern, Gärtnerinnen und Gärtner sowie der Winzerinnen und Winzer wichtig und notwendig.“
Maria Lichtmess Empfang 2025.jpg © Harald_Klemm
LK-Präsident Norbert Walter begrüßte zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretung, Gesellschaft und Medien. © Harald_Klemm

Fitzthum: Austausch zwischen Politik, Interessenvertretung, Landwirtschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Gesellschaft und Medien

Kammerdirektor Robert Fitzthum verwies auf die traditionelle Bedeutung von Maria Lichtmess für den agrarischen Bereich – das Datum markierte einst den Beginn eines neuen Bauernjahres – und strich die Notwendigkeit des Austausches zwischen Politik, Interessenvertretung, Landwirtschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Gesellschaft und Medien hervor. Die Wiener Landwirtschaft befinde sich im Spannungsfeld zwischen urbaner Entwicklung und traditioneller Agrarkultur, so der Kammerdirektor, wobei die Betriebe tagtäglich einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Stadt mit hochwertigen Lebensmitteln, zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Förderung der Biodiversität leisten.

Fitzthum: „Die Stadtlandwirtschaft ist ein wichtiger Garant für eine klimafitte Stadt, sieht sich jedoch mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: Klimawandel, steigende Anforderungen an nachhaltige Produktion, wirtschaftlicher Druck und die wachsenden Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten – Stichwort Pflanzenschutz.“ Deshalb sei es wichtig, Brücken zwischen Stadt und Land, zwischen Verwaltung und Praxis, zwischen Produzentinnen und Konsumenten zu bauen, um gemeinsam Lösungen zu finden, die nicht nur die Landwirtschaft stärken, sondern auch die Lebensqualität für alle sichern.“

Fitzthum konnte hochrangige Festbesucher aus allen Bereichen der Politik, Interessenvertretung, Landwirtschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Gesellschaft und der Medien begrüßen: So hieß er die Landtagsabgeordneten Elisabeth Olischar und Ernst Holzmann, die Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Daniel Resch sowie die Bundesrätin Elisabeth Lindner-Wolff willkommen. Als Repräsentanten der Wiener Sozialpartner begrüßte er die Präsidentin der Arbeiterkammer Wien, Renate Anderl, den Wiener Wirtschaftskammer-Präsident Walter Ruck, die Ärztekammer Kammeramtsdirektorin Melody Buchegger-Golabi mit Generalsekretär Thomas Holzgruber, die Präsidentin der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen Sabine Kosterski sowie von der Notariatskammer für Wien, NÖ und Burgenland Generalsekretär Christian Sonnweber. Weiters wurden begrüßt der AMA-Vorstandsvorsitzende Günter Griesmayr und Vorstandskollegin Lena Karasz, BOKU-Professorin Anna Keutgen und die Stellvertreterin und neue Wiener Landesbäuerin Anneliese Schippani. Aus dem Wiener Rathaus konnte Fitzthum Forstdirektor Andreas Januskovecz und aus den Ministerien Sektionschefin Angelika Schätz, Sektionschefin Ulrike Rauch-Keschmann, Sektionschef Johannes Fankhauser und Sektionschef Ulrich Herzog willkommen heißen. Die LK Wien war durch die Vizepräsidenten Irene Maria Trunner und Martin Flicker sowie den Präsidenten aD Franz Windisch vertreten. Des weiteren wurden begrüßt vom Österreichischen Raiffeisenverband Robert Pichler, von der Österreichischen Hagelversicherung Vorstand Reinhard Kern und von der LGV Sonnengemüse der Vorsitzende des AR Martin Merschl und Vorstand Josef Peck, vom Bundesverband der Österreichischen Gärtner, Präsidentin Ulli Jezik, vom Österreichischen Weinbauverband, Direktor Josef Glatt, von Green Care Österreich GF Günther Mayer, von Wir für Greencare Obfrau Maria Hötschl und von Bio Austria Geschäftsführer Philipp Reisner.

Schließlich begrüßte Fitzthum in Vertretung der Weinbauvereine die Weinprinzessin Anna Langes, in Vertretung der Landwirtschaftlichen Casinos Obmann Rudolf Wieselthaler und Obmann Bernhard Schabbauer, in Vertretung der Gärtnerischen Bezirksgruppen Obmann Johann Hahnl, Obmann Franz Ganger und Obmann Andreas Ableidinger, vom Verband der Erwerbsgärtner Wien Christian Schmid, von der Landesgartenbauvereinigung Wien GF Alexander Jezik und von der Landesinnung Wien der Gärtner in der Wirtschaftskammer Wien den Innungsmeister Herbert Eipeldauer.
Zum vorigen voriger Artikel

Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025

Zum nächsten nächster Artikel

LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden

Weitere Presseaussendungen

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025
  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern
  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025
  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau
  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich
  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maria Lichtmess Empfang 2025.jpg © Harald_Klemm

v.l.n.r. Bezirksvorsteher Thomas Steinhart, Bezirksvorsteher Daniel Resch, Bundesrätin Elisabeth Lindner-Wolff, LK Präsident Norbert Walter, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien Renate Anderl, Weinprinzessin Anna Langes, LAbg. Elisabeth Olischar, Kammerdirektor Robert Fitzthum © Harald_Klemm

Maria Lichtmess Empfang 2025.jpg © Harald_Klemm

LK-Präsident Norbert Walter begrüßte zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretung, Gesellschaft und Medien. © Harald_Klemm