Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

Nur ein kleiner Mosaikstein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Dipl.-Ing. Katharina Fraiß
Infosignalethik.jpg © Paul Pibernig

Am 3. Dezember 2020 fand online ein Evaluierungstreffen zum Projekt „InfoSignalEthik“ statt.

Rund um Wien in der Donaustadt, in Floridsdorf, Oberlaa, Döbling und Liesing findet man auf den landwirtschaftlichen Produktionsflächen die Hinweistafeln der Landwirtschaftskammer Wien, des Wiener Landesjagdverbandes und des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien. Diese Tafeln weisen auf einen rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt und auf ein besseres Miteinander hin.

Das Evaluierungstreffen

Dieses Projekt wurde nun am 3. Dezember 2020 online mit den Beteiligten evaluiert. Es haben zahlreiche Personen teilgenommen, angefangen von den Initiativenträgen bis hin zu Produzenten, auf deren Flächen Schilder aufgestellt wurden. Seitens der LK Wien war Kammerpräsident Ing. Franz Windisch und Kammerdirektor Ing. Robert Fitzthum anwesend und seitens des Landesjagdverband konnte Landesjägermeister Norbert Walter, MAS begrüßt werden. Von der Stadt Wien nahm Forstdirektor Dipl.-Ing. Andreas Januskovecz, Dipl.-Ing. Herbert Weidinger und Dipl.-Ing. Alexander Faltejsek am Evaluierungstreffen teil. Das gesamte Treffen war von Wertschätzung getragen für die gute Zusammenarbeit und das Engagement der Beteiligten.

Umfrageergebnisse

Die beauftragte Agentur PlanSinn hat im Vorhinein zu diesem Online-Treffen auch eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, wie das Projekt wahrgenommen wurde. Die rund 250 Hinweisschilder die rund um Wien nun stehen sind optisch ansprechend und gliedern sich auch gut in die Landschaft ein. Es gibt sogar schon die ersten Nachahmer.

Ergebnisse des Treffens

Alle Anwesenden äußerten ihre Meinungen und Erfahrungen zum Projekt und diese waren durchwegs positiv. Die Umsetzung ist gut gelungen und es soll unbedingt weitergeführt und weiterentwickelt werden. Die Schilder haben die Themen rund um die Verschmutzung und das Betreten der Produktionsflächen noch nicht gelöst. Ein weiteres Kernthema ist weiterhin die Verschmutzung der Flächen durch Hundehalter.

Zusätzlich hat die Covid-19 Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen auch Auswirkung auf die Naherholungsgebiete in Wien. Es haben sich mehrere Hot Spots im heurigen Jahr gezeigt, wie der Nussberg oder der Bisamberg. Viele Erholungssuchende waren in Gebieten unterwegs, die früher kaum zur Erholung genutzt wurden. Dadurch hat sich auch ein Mangel an Parkplätzen und die Notwendigkeit einer Besucherlenkung ergeben.

Dass die Initiative auch bei den Wienern gut angenommen wurde, zeigt neben den positiven Rückmeldungen in der Umfrage auch dadurch, dass kein Schild zerstört wurde.

Ausblick in das neue Jahr

Es wurde klar, dass eine Fortführung des Projekts von allen Beteiligten gewünscht ist. Es sollen neue Ideen und Botschaften entwickelt werden, um auch neue Zielgruppen zu erreichen. Außerdem soll das Projekt auch auf Simmering ausgeweitet werden. Zusätzliche Begleitmaßnahmen, mediale Unterstützung auch via Social Media und ein Ausbau des Projekts wird gewünscht, da die Hinweisschilder nur ein kleiner Mosaikstein sind, um eine Verhaltensänderung zu erreichen. Auch die politische Unterstützung wird von den Initiativenträgern gewünscht.

Hier gibt es Ideen zu jahreszeitlich abgestimmten Maßnahmen und einem Bildungsschwerpunkt. Informationskampagnen könnten entstehen zu Nahrungsmitteln, Ökologie, Bewirtschaftung und vielem mehr. Auch die Kooperation mit weiteren Organisationen und Initiativen wurden vorgeschlagen. Zusammen mit PlanSinn wird an diesem Projekt weitergearbeitet und ein Konzept zur Fortführung erstellt.

Für weitere Informationen zum Projekt „InfoSignalEthik“ steht Ihnen Dipl.-Ing. Katharina Fraiß gern zur Verfügung unter katharina.fraiss@lk-wien.at  und unter 0664 60 259 111 31.

Weitere Beiträge

  • AMA GENUSS REGION Betriebe
  • Lukullus Award
  • Viktualia Award 2025
  • CO2 Rückvergütung
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“
  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!
  • Musteretiketten Imkereiprodukte
  • Pflanzengesundheit - News
  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Feldweg und Flur schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
138 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Infosignalethik.jpg © Paul Pibernig

© Paul Pibernig