Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Obstgärten unter einem klimafreundlichen Dach

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2023 | von Claudia Freiding

Mähen statt mulchen und die Einsaat von Blühstreifen sind gut für die Biodiversität und das Klima.

Obstbau Haidegg.jpg © Bio Zentrum Stmk, Claudia Freiding

Aktuell wird im Obstbereich viel über Agri-PV diskutiert

Erfahrungen dazu werden mit einer Versuchsanlage in Haidegg gesammelt, wo Fragen zum Thema Hagelschutz, Pflanzenschutzreduktion, Fruchtqualitäten, etc. geklärt werden sollen. Vorteile wären die Erzeugung von Energie für den eigenen Betrieb sowie Einnahmen durch die Überschuss-Einspeisung und die Produktion von Bio-Obst auf derselben Fläche.

Dächer zuerst
Bevor jedoch die landwirtschaftlichen Flächen für PV-Anlagen genutzt werden, ist es sinnvoll, die bestehenden Gebäudestrukturen entsprechend auszustatten. Speziell für Betriebe, die eigene Lagerräumlichkeiten und Kühlräume oder elektrisch betriebene Fahrzeuge besitzen, ist eine Stromgewinnung über Sonnenenergie von Vorteil. Denn für die Fahrten oder Arbeiten in den Anlagen werden beispielsweise immer häufiger E-Lastendreiräder, in der Praxis als "Tuk-Tuk" bekannt, genutzt.

Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, über den Boden und die Biodiversität das Klima positiv zu beeinflussen. Hier wird durch verstärkten Humusaufbau, etwa durch Kompost, die CO2-Speicherung forciert. Eine weitere Entwicklung in den vergangenen Jahren ist der Umstieg von Mulchen auf Mähen mit der gleichzeitigen Ablage des Mähgutes auf dem Baumstreifen. So wird auch dort Humus aufgebaut, das Beikraut länger unterdrückt und der Boden vor Austrocknung geschützt. Durch die Einsaat von Blühstreifen in der Fahrgassenmitte sowie im Randbereich wird je nach Artenspektrum der Boden gelockert und gleichzeitig durch den Bewuchs stabilisiert, um bei extremen Witterungsereignissen als Puffer zu fungieren. Außerdem gibt es auch einen positiven Effekt auf die Nützlinge, die direkte Pflanzenschutzanwendungen und somit Überfahrten reduzieren können. Generell wird durch den Verzicht auf chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel und mineralische Stickstoff-Dünger im Bio-Obstbau Kohlendioxid eingespart. Außerdem bietet eine Bio-Obstanlage bereits durch den Baum- oder Strauchbestand und die immergrünen Fahrgassen einen vielfältigen Lebensraum.

Claudia Freiding

Interview mit Hermann und Maria Pöschl aus St. Ruprecht an der Raab

Wie klimafit ist Ihr Betrieb?
HERMANN und MARIA PÖSCHL: Unser Betrieb zeichnet sich durch Vielfältigkeit und Kreislaufwirtschaft aus. Neben den Obstplantagen ziehen wir auch Masthühner auf, die auf der einen Seite den Dünger für unsere Obstbäume liefern und andererseits die Obstflächen als Auslauf nutzen. Dabei helfen uns die Hühner auch bei der Mausabwehr.

Kann die Sortenwahl das Klima positiv beeinflussen?
Unser resistentes, robustes Sortiment bei Apfel aus den Sorten Topaz und Crimson Crisp sowie bei Birne mit Novembra und Conference mit Abate Fetel als Befruchter wurde bewusst gewählt, um Pflanzenschutzüberfahrten zu reduzieren und so Treibstoff zu sparen sowie den Boden zu schonen. Weniger Pflanzenschutz ist notwendig.

Sind alternative Strombezugsquellen für Sie ein Thema?
Auf jeden Fall. Wir haben bereits eine 20 Kilowatt Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hühnerstalls montiert, die etwa 60% unseres jährlichen Energiebedarfs deckt. Ein aktuelles Projekt zum Thema Agri-PV ist auch gerade in Planung, wo wir auf einer gerodeten Obstfläche eine PV-Anlage errichten und diese neben der Stromgewinnung auch als weiteren Auslauf für unsere Hühner nützen möchten.

Weitere Fachinformation

  • Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Obstbau Haidegg.jpg © Bio Zentrum Stmk, Claudia Freiding

Obstbau in Haidegg © Bio Zentrum Stmk, Claudia Freiding