Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer

Ordnungsgemäße Rechnungsausstellung: Was ist zu beachten?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2025 | von Mag. Sieglinde Jell-Anreiter, LK OÖ

Umsatzsteuerpauschalierte Land- und Forstwirt:innen sind als Unternehmer jedenfalls berechtigt für ihre Lieferungen und Leistungen, Rechnungen auszustellen und die Umsatzsteuer auszuweisen.

AdobeStock_301791333 wichayada.jpg © wichayada/stock.adobe.com
Wie sieht eine ordnungsgemäße Rechnung aus? © wichayada/stock.adobe.com
Bei Lieferung oder Leistung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen (z.B. Handelsbetrieb, Metzgerei, Gasthaus, anderer Land- und Forstwirt) oder an eine juristische Person (z.B. Verein) sind pauschalierte Land- und Forstwirt:innen seit 2004 verpflichtet, ordnungsgemäße Rechnungen auszustellen.

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich stellt für umsatzsteuerpauschalierte Land- und Forstwirt:innen entsprechende Rechnungsmuster zur Verfügung - hier herunterladen!

Die Rechnungen umsatzsteuerpauschalierter Land- und Forstwirt:innen unterscheiden sich nur in einem Punkt von den Rechnungen anderer (nicht-pauschalierter) Unternehmer:innen: Sie erhalten in der Regel keine UID-Nummer (Ausnahmen etwa für innergemeinschaftliche Erwerbe und Lieferungen). Auf Rechnungen an andere Unternehmer:innen, auf denen eine UID-Nummer ausgewiesen sein müsste, ist der Hinweis anzuführen, dass der Umsatz dem Durchschnittssteuersatz von 13% unterliegt (Vermerk: "Durchschnittssteuersatz 13%"; bei bestimmten Getränken überdies "zzgl. Zusatzsteuersatz 7%"). Derartige Rechnungen berechtigen den Empfänger der Lieferung oder Leistung - trotz Fehlens der UID-Nummer - zum Vorsteuerabzug.

Die Rechnung von regelbesteuerten Land- und Forstwirt:innen

Regelbesteuerte Land- und Forstwirt:innen (z.B. USt-Option) müssen auf ihren Rechnungen ihre UID-Nummer anführen (ausgenommen Kleinbetragsrechnungen bis 400 Euro brutto) und die gesetzlichen Regelsteuersätze ausweisen (nicht die Durchschnittssteuersätze).

Hinweis: Die Entscheidung zur Ausübung der USt-Option sollte jedenfalls gemeinsam mit einer Steuerberaterin bzw. einem Steuerberater getroffen werden. Neben vielen anderen Punkten werden dabei auch die Änderungen in der Rechnungsausstellung besprochen.

Falscher Steuersatz?

Hat die/der Land- und Forstwirt:in in einer Rechnung einen Steuerbetrag, der nach dem Gesetz für den Umsatz nicht geschuldet wird, gesondert ausgewiesen, so schuldet sie/er den Betrag kraft Rechnungslegung, außer
  • die Rechnung wird gegenüber dem Rechnungsempfänger entsprechend korrigiert oder
  • es liegt keine Gefährdung des Steueraufkommens vor, weil die Lieferung oder Leistung ausschließlich an Letztverbraucher (z.B. Konsument:innen) erbracht wurde, die selber nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind.

Umsatzsteuersätze

In dem unten angeführten Dokument sind die Umsatzsteuersätze sowohl für umsatzsteuerpauschalierte als auch für regelbesteuerte Land- und Forstwirt:innen aufgelistet.

Downloads zum Thema

  • Umsatzsteuersätze Stand 1. Jänner 2023 (LKÖ) PDF 609,32 kBUSt-Sätze Stand 1. Jänner 2023

Links zum Thema

  • Rechnungsmuster für pauschalierte Land- und Forstwirt:innen
  • Umsatzsteuerpauschalierung
  • Umsatzsteuer beim Getränkeverkauf
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • Umsatzsteuersätze seit 2016
  • Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft
Zum vorigen voriger Artikel

Tabaksteuergesetz: Informationen zur Herstellung von getrockneten Hanfblüten

Zum nächsten nächster Artikel

Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat: Grenzüberschreitender Warenverkehr und Maschinentransfer

Weitere Fachinformation

  • Tabaksteuergesetz: Informationen zur Herstellung von getrockneten Hanfblüten
  • Ordnungsgemäße Rechnungsausstellung: Was ist zu beachten?
  • Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat: Grenzüberschreitender Warenverkehr und Maschinentransfer
  • Die Steuererklärungen für 2024
  • Abfindungsbrennrecht: Zulassung eines einfachen Brenngerätes
  • Aktuelle Grenzen im Steuerrecht
  • Unterhaltsabsetzbetrag - interessantes Steuerzuckerl
  • Alleinverdiener:in - Alleinerzieher:in: Holen Sie sich Ihr Geld
  • Erhöhte Einnahmengrenze für den land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerb
  • Steuerliche Begünstigung für Neueinsteiger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AdobeStock_301791333 wichayada.jpg © wichayada/stock.adobe.com

Wie sieht eine ordnungsgemäße Rechnung aus? © wichayada/stock.adobe.com