Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
27.07.2022 | von Mag. Christian Reindl

Parkpickerl, Wagenkarte und Zulassungsschein

Leitfaden im Behördendschungel

Wien Oberlaa Goldberg.jpg
Wien Oberlaa Goldberg © RWK Wien / Robert Herbst
Jede*r Betriebsführer*in in Wien kennt dies mittlerweile. Es gibt diverse Strafen für abgestellte KFZ auf Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder bei Kontrollschwerpunkten der Behörde. Wie kann ich mich dagegen möglichst wappnen? Was kann ich tun?
Ein kurzer Leitfaden soll dazu eine entsprechende Hilfestellung bieten.

„Parkickerl (Parkchip) für Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen

Dies betrifft in der Regel Strafen („Parksheriffs“) wegen fehlender Parkscheine/Parkchips auf öffentlichen Straßen und Verkehrsflächen.

Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf sämtliche Flächen der Stadt Wien hat auch massive Probleme für land- und fortwirtschaftliche Betriebe mit sich gebracht. Die zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung verwendeten Fahrzeuge unterliegen ebenfalls den Bestimmungen zur Parkraumbewirtschaftung.

Nunmehr müssen/können auch landwirtschaftliche Produzenten mit Standort in Wien (Nachweis LFBIS Nummer, Kammer- oder SVB Bestätigung, Produzentennachweis) einen Antrag gemäß § 45 Abs. 2 StVO 1960 auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung von der maximalen Abstelldauer in flächendeckend kundgemachten Kurzparkzonen aus erheblichen wirtschaftlichen Interessen für das betriebliche Fahrzeug beantragen. Alternativ ist ein Parkschein am Fahrzeug anzubringen.
 
Sollten mangels betrieblicher Parkalternativen auch Traktoren (= mehrspurige Kraftfahrzeuge / Zugmaschinen) auf den Straßen abgestellt werden müssen, gelten für diese dieselben Bestimmungen.
Ausnahmebewilligungen sind möglich für Transportfahrzeuge und Betriebsfahrzeuge (= betriebserforderliches Fahrzeug - höchstens ein Fahrzeug pro Betrieb), aber auch für Beschäftigte.

Wagenkarte - Parken in landwirtschaftlich genutzten Flächen/Weingärten

Derzeit gibt es auch immer wieder Strafen durch Naturschutzorgane wegen abgestellter Fahrzeuge in Weingärten oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Grundsätzlich ist laut Wiener Naturschutzgesetz im Grünland das Fahren mit Kraftfahrzeugen und deren Abstellen außerhalb der für den fließenden und ruhenden Verkehr bestimmten Flächen verboten. Ausnahmen gibt es aber für Tätigkeiten, die für Zwecke der widmungsgemäßen Bewirtschaftung durchgeführt werden (§ 17 (3) Wr. NSchG.). Um einer Strafe nach dem Naturschutzgesetz zu entgehen, ist daher der Nachweis der Bewirtschaftung erforderlich.
 
Die LK Wien empfiehlt daher, einen entsprechenden Hinweis in die Windschutzscheibe oder an sichtbarer Stelle im KFZ zu platzieren. In Absprache mit der Behörde sollte dazu die von der LK Wien erstellte „WAGENKARTE“ verwendet werden. Die LK Wien hat hierfür ein Formular (=Wagenkarte) zur Verwendung erstellt, dieses finden Sie als Download oder erhalten Sie nach Anfrage per E-Mail bei elmar.feigl@lk-wien.at.

ACHTUNG: Die Wagenkarte schützt nicht vor (Falsch)Parken oder Parken auf öffentlichen Straßen ohne gültigen Parkschein (Park Chip). Diese Übertretungen unterliegen der STVO/Parkometer Gesetz.

Richtige Verwendungsbestimmung im Zulassungsschein

Oft ist es bei einer Verkehrskontrolle oder Kontrollen in anderen Bereichen (Fahrtenschreiber, digitale Kontrollgeräte) erforderlich, den Nachweis zu erbringen, dass man als Land- oder Forstwirt tätig ist. Beispielsweise bei Verkehrskontrollen auf Straßen, auf denen Fahrverbot ausgenommen für die Land- und Fortwirtschaft gilt.  Den Nachweis der landwirtschaftlichen Tätigkeit erbringt man am besten dadurch, dass die entsprechende Verwendungsbestimmung im Zulassungsschein eingetragen ist. Auch bei der Beantragung eines Parpickerls für luf. Fahrzeuge ist die entsprechende Verwendungsbestimmung nachzuweisen. Lastkraftwagen (LKW) oder Personenkraftwagen (PKW), die im landwirtschaftlichen Betrieb, Weinbau oder im Gartenbaubetrieb eingesetzt werden, sollten im Zulassungsschein mit der Verwendungsbestimmung Kennziffer 10 ("zur Verwendung im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes bestimmt") eingetragen werden.

Mehrfachnennungen möglich

Mehrfachnennungen (wie zum Beispiel Werkverkehr für den innerbetrieblichen Gütertransport – Verwendungsbestimmung 19) im Zulassungsschein sind zulässig, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen.

Lediglich die Verwendungsbestimmung 01 "zu keiner besonderen Verwendung bestimmt", ist nicht mit anderen Verwendungsbestimmungen kombinierbar. 

Die behördliche Änderung bzw. Korrektur der Verwendungsbestimmung ist kostenlos! Sie kann bei jeder Zulassungsstelle beantragt werden.

Die Landwirtschaftskammer Wien weist darauf hin, dass im Zulassungsschein die korrekte Verwendungsbestimmung einzutragen ist. Falsche Bezeichnungen können einerseits zu Strafen, andererseits zu Problemen mit Versicherungen bei aufgetretenen Schadensfällen (Unfällen) führen.

Downloads zum Thema

  • Wagenkarte PDF 405,48 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Monitoring der Grünen Reiswanze in Soja

Zum nächsten nächster Artikel

Sofortiger Antragsstopp Umstellungsförderung / Absatzförderung

Kontakt

  • Elmar Feigl,
    Dipl.-Ing. Elmar Feigl,
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    elmar.feigl@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 36
    M 0664/60 259 111 36
    F 01/587 95 28 - 21
  • Christian Reindl,
    Mag. Christian Reindl,
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    christian.reindl@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 27
    M 0664/60 259 111 27
    F 01/587 95 28 - 21

Weitere Beiträge

  • Stadternte Wien
  • Monitoring der Grünen Reiswanze in Soja
  • Parkpickerl, Wagenkarte und Zulassungsschein
  • Sofortiger Antragsstopp Umstellungsförderung / Absatzförderung
  • Beratungsprodukt Personalmanagement
  • Kennen Sie „Schule am Bauernhof“?
  • Maßnahmenpaket der Bundesregierung gegen die Teuerung
  • Unterstützung von Junglandwirt*innen
  • KFZ im Weingarten
  • Windisch: Ukraine-Krieg, Inflation – Bewusstsein für sichere und regionale Lebensmittelversorgung stark gestiegen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
74 Artikel | Seite 1 von 8
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wien Oberlaa Goldberg.jpg
Wien Oberlaa Goldberg © RWK Wien / Robert Herbst