-
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Obstbau
Birnbäume für schnell Entschlossene
Birnbäume für schnell Entschlossene: Im Frühjahr gepflanzt, in wenigen Wochen bereits die erste Ernte. Birnenspindeln zu pflanzen, lohnt sich auch im Hausgarten. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
Auch wenn noch über ein Jahr Zeit bleibt: Die Frist kommt schneller, als man denkt! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ÖPUL-Programm "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" müssen spätestens bis 31. Dezember 2026 ein betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept erstellen. -
Pflanzenschutz
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 22/2025
Informationen zu Raps -
Ackerkulturen
Online-Umfrage zur Evaluierung des Pflanzenschutz-Warndienstes
Bereits seit über 10 Jahren wird unser Pflanzenschutz-Warndienst kostenfrei angeboten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Pflanzenschutz-Warndienst weiterentwickeln, um noch gezielter, treffsicherer und praxisnäher auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. -
Grünland & Futterbau
Gundelrebe - kriechend in die Lücken
Bei der Gundelrebe, auch bekannt unter dem Namen Gundermann, handelt es sich um eine Pflanze, welche in Grünlandbeständen immer wieder zu finden ist. Woran man sie erkennt, welche Eigenschaften sie hat und ob man sich bei ihrem Auftreten Sorgen machen muss – mehr dazu in diesem Pflanzenportrait.