Pflanzengesundheit - News
EU-Parlament stoppt Kommissionsvorschlag zu Importtoleranzen für in der EU verbotene Pflanzenschutzmittel
Bei der Plenartagung des EU-Parlaments am 18. September 2024 wurde mehrheitlich beschlossen, die Vorschläge der EU-Kommission zur Erhöhung von zulässigen Rückstandsgehalten bestimmter Pflanzenschutzmittel abzulehnen. Dabei handelte es sich um die Forderung, erhöhte Werte der in der EU bereits verbotenen Wirkstoffe Cyproconazol, Spirodiclofen, Benomyl, Carbendazim und Thiophanat-Methyl in Importwaren zuzulassen. Die Substanzen werden außerhalb der EU unter anderem als Fungizide, Insektizide und Akarizide eingesetzt und könnten in Form von Rückständen auf Produkten wie Getreide oder Zitrusfrüchten vorkommen. Der Vorschlag der EU-Kommission muss jetzt zurückgezogen und überarbeitet werden – gefordert sind Rückstandswerte, die den Standards für in der EU produzierte Lebensmittel entsprechen.
Schadorganismus des Monats – Getreideblattläuse
Getreideblattläuse sind bedeutende Schädlinge in der Landwirtschaft, da sie nicht nur Pflanzen durch ihre Saugtätigkeit schädigen, sondern auch als Vektoren für bedeutende Viren, wie z.B. Gelbverzwergungsviren (BYDV, CYDV), fungieren. Diese Viren können erhebliche Ertragsverluste im Getreideanbau verursachen. Der LK Warndienst bietet unter www.warndienst.lko.at ein Getreidevirosenmonitoring an, in welchem heuer auch Standorte in Wien erfasst sind.
Getreideblattlaus
Vorkommen/Bedeutung | In Mitteleuropa sind vor allem folgende Arten auf Getreide von Bedeutung: Große Getreideblattlaus (Sitobion avenae), Haferblattlaus (Rhopalosiphum padi), Bleiche Getreidelaus (Metopolophium dirhodum), Maisblattlaus (Rhopalosiphum maidis) |
Merkmale | Je nach Art 2-4 mm groß, geflügelt oder ungeflügelt, unterschiedliche Farbausprägungen durch Umweltbedingungen möglich |
Wirtspflanzen | Getreidearten, wirtswechselnde Blattläuse auch auf anderen Pflanzenarten (z.B. Haferblattlaus auf Traubenkirsche; Bleiche Getreideblattlaus an Rosen) |
Schaden/Symptome | Saugtätigkeiten und Entzug von Assimilaten, Rußtaupilze durch Ausscheidung von Honigtau, Übertragung von Viren – dadurch entstehen Ertragsverluste, Beeinträchtigung der Assimilationsleistung, Verformungen, Blattfall und Virenschäden |
Bekämpfung | Förderung von Nützlingen (Hecken, etc.), Entfernen von weiteren Wirtspflanzen in der Umgebung (z.B. einkeimblättrige Beikräuter wie Hirsen, Rosen, Traubenkirschen, …), Ausbringung von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln |