Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Photovoltaik für den Milchviehstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.08.2022 | von Ing. Johannes Mayer, ABL

Christoph Wolfesberger von der LK Technik Mold informierte Mitglieder des Arbeitskreises Milch über den Stand der Technik, die Wichtigkeit der richtigen Anlagendimensionierung, die Notwendigkeit einer ausreichenden Planungsphase und die aktuellen Fördermöglichkeiten.

08 KoppensteinerPPKIMG_4126.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bei Milchviehbetrieben finden sich die Verbrauchsspitzen häufig in den Morgenstunden und am Abend. Mit ein paar Überlegungen und Anpassungen lässt sich die Auslastung auch tagsüber verbessern. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kosten reduzieren - Eigenversorgung sichern

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein Beitrag, die nationalen Ziele für mehr erneuerbare Energie zu erreichen. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist das eine interessante und wirtschaftliche Möglichkeit, die Kosten für den Stromzukauf zu reduzieren. Bis zu einer Anlagengröße von 30 Kilowattpeak (kWp) ist der Netzzugang über den Hausanschluss meistens kein Problem. Die produzierte Energie dient in erster Linie der Eigenversorgung, der Überschuss wird eingespeist.

Zusatzkosten und Steuern beachten

Mit den gestiegenen Preisen für verkaufbaren Ökostrom investieren manche Landwirte auch in größere Anlagen mit dem Ziel, möglichst viel Strom ins Netz zu liefern. Dabei sind die zusätzlich anfallenden Kosten und Gebühren, Leitungsbaumaßnahmen, Genehmigungen sowie die steuerlichen Auswirkungen zu beachten.

Stromerzeugung und -verbrauch abstimmen

Um den betrieblichen Eigenverbrauch bestmöglich abzudecken, sollte die Stromerzeugung mit dem Tagesverlauf des Stromverbrauchs zusammenpassen. Dafür gibt es digitale Messmethoden. Sollte bereits ein moderner „Smartmeter“ als Stromzähler verbaut sein, können beispielsweise „Netz-Nö-Kunden“ ihren Stromverbrauch im Tagesverlauf im Internetportal auslesen.

Melksystem bestimmt Verbrauchsspitzen

Bei Milchviehbetrieben finden sich die Verbrauchsspitzen häufig in den Morgenstunden und am Abend durch den Betrieb der Melk- und Kühlanlage. Bei Betrieben mit einem Automatischen Melksystem ist die Stromverbrauchskurve über den Tag gesehen gleichmäßiger. In der Planungsphase für eine PV-Anlage kann man darauf reagieren. Neben einer klassischen Ausrichtung nach Süden, kann eine Ost-West-Ausrichtung der Solarpaneele Vorteile bringen.

Stromverbrauch besser über den Tag verteilen

Oft gibt es betriebliche Möglichkeiten, wie man den Stromverbrauch besser über den Tag verteilen kann. So können große Verbraucher, etwa eine Mahl- und Mischanlage zum Beispiel in der Mittagszeit betrieben werden. Alle akkubetriebenen Maschinen, wie Futteranschieber, Kotschieber, Elektrostapler und Elektroautos helfen, den anfallenden Sonnenstrom für später zu speichern. Einzelne Betriebe speichern den Strom in Form von Eiswasser für die Milchkühlung oder bereiten mit der nicht benötigten Energie Warmwasser.
Für einen hohen Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage spielen unter anderem Verschattung, Hitze, Ammoniak- und Staubbelastung durch die Stallabluft und vieles mehr eine Rolle. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Wirkungsgrad erhöhen

Für einen hohen Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage spielen unter anderem Verschattung, Hitze, Ammoniak- und Staubbelastung durch die Stallabluft, der Standort des Wechselrichters, die Leitungslängen und die regelmäßige Kontrolle und Reinigung eine wichtige Rolle. Soll die PV-Anlage auch als Notstromversorgung dienen oder mit einem Stromspeicher ergänzt werden, sind technische Besonderheiten zu beachten. Dafür zahlt es sich aus, eine Firma mit ausreichend Erfahrung in Planung und Errichtung einer PV-Anlage zu beauftragen.

Förderung beantragen

Hat man sich entschieden, eine Anlage zu errichten, sollte man beim Netzbetreiber eine Zählpunktnummer beantragen. Diese Nummer ist nach der Vergabe ein Jahr gültig. Eine etwaige Förderung muss jedenfalls vor einer fixen Auftragsvergabe beantragt werden.

Zum jetzigen Zeitpunkt werden Photovoltaikanlagen für Private, Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe nach dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) gefördert. Information, Beantragung und Abwicklung der Förderung erfolgt durch die ÖMAG.

Jetzt Mitglied im Arbeitskreis Milch werden

Die Veranstaltung zum Thema „Stromerzeugung am Milchbetrieb mit Photovoltaik“ wurde aufgrund eines Themenwunsches einer Milchvieh-Arbeitskreisgruppe organisiert.

Falls auch Sie Interesse an regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen zu fachlichen Themen der Milchviehhaltung haben, dann ist vielleicht die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Milch genau das Richtige. Für nähere Informationen melden Sie sich gerne bei Ihrer Bezirksbauernkammer oder unter ak-milch.at.

Links zum Thema

  • Förderungen und Details

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
08 KoppensteinerPPKIMG_4126.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Bei Milchviehbetrieben finden sich die Verbrauchsspitzen häufig in den Morgenstunden und am Abend. Mit ein paar Überlegungen und Anpassungen lässt sich die Auslastung auch tagsüber verbessern. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Für einen hohen Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage spielen unter anderem Verschattung, Hitze, Ammoniak- und Staubbelastung durch die Stallabluft und vieles mehr eine Rolle. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich