Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Quellensanierung - Beispiel 2: Alte Quellfassung gegen neue tauschen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.02.2019 | von Christoph Zaussinger

Im folgenden Beispiel sehen wir, wie eine alte Quelle gegen eine neue ausgetauscht wird. Die so sanierte Quellfassung wird dann wieder lange Zeit Trinkwasser liefern.

© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Entfernung der alten Quellfassung

Die alte Quellfassung wurde vor 50 Jahren errichtet und lieferte immer weniger Wasser. Grund dafür waren die nahestehenden Bäume, die in die Quelle wurzelten und sie verstopften.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Einst wurden Betonrohre für die Fassung der Quelle verwendet. Sie werden nun gänzlich ausgegraben.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Nach dem Entfernen der alten Quellfassung liegt die wasserführende Schicht frei. Das Quellwasser sickert gemächlich aus einer wasserführenden Schicht.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Neue Quellfassungsrohre aus Kunststoff

Wir entscheiden uns für Rohre aus PE (Polyethylen). Aufgrund des sehr kleinen Quellbereiches wird der gelochte Abschnitt kurz gehalten. Die Kappen an den Rohrenden verhindern, dass Kies ins Rohr gelangt. Mit dem Akkuschrauber bohren wir seitlich und oben Löcher. Die Unterseite der Rohre wird nicht angebohr, damit das Quellwasser gut abrinnen kann.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Wir betonieren nun eine kleine Staumauer. So wird das Wasser rückgestaut und sickert in die beiden gelochten Abschnitte. Damit der Beton nicht wegfließt, begrenzen wir ihn temporär mit Schaufeln.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Ein weiterer großer Stein wird als ständige Schalung verwendet. Danach verfüllen wir den Quellbereich mit Dränagekies (16/32). Zum Hang hin soll die Kiesschicht ein wenig ansteigen.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Auf den Kies legen wir ein Vließ. Im hinteren Bereich liegt das Vlies eher schräg. Dorthin werfen wir ein wenig Beton. So wird verhindert, dass die Verfüllung über dem Kies zu rutschen beginnt.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Nicht auf die Dränage vergessen!

Die Dränage über dem Kies wird unerwünschtes Hangwasser oberhalb der Quellfassung ableiten.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Die Quellfassung ist nun fast fertig. Aus dem Rohr fließt bereits Quellwasser. Erst nach einiger Zeit wird es klar werden.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Über die Dränage legen wir noch ein zweites Vließ. Es soll verhindern, dass der nachfolgende Lehm in den Kies dringt und ihn verstopft.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Der angelieferte Lehm ist trocken und bröselig. Im Laufe der Zeit wird er feucht werden und die Baugrube nach oben hin perfekt abdichten. Es dauert mehrere Monate, bis sich das eingefüllte Material ordentlich gesetzt hat. So lange muss man mit einer Wasseruntersuchung warten.
© LK OÖ/Christoph Zaussinger
Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Die Quellfassung ist nun fertig. Wir verfüllen sie bis zum Gelände mit möglichst dichtem Bodenmaterial, am besten mit Lehm. Die neue Quellfassung wird nun wieder 30 bis 40 Jahre lang gut funktionieren.
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Artikelserie

Hauptartikel:
Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
Quellensanierung - Beispiel 2: Alte Quellfassung gegen neue tauschen
Quellensanierung - Beispiel 3: Quellfassung in flachem Gelände
Quellensanierung - Beispiel 4: Schalstein für Felsquelle

Weitere Fachinformation

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Bauen & Technik

    Beratungsangebot der LK Wien nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

© LK OÖ/Christoph Zaussinger

Quellensanierung 2 © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger