Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Quellensanierung - Beispiel 3: Quellfassung in flachem Gelände

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2020 | von Christoph Zaussinger

Die Quelle in diesem Beispiel entspringt einem flachen Gelände. Die Herausforderung lag in der fachgerechten Abdichtung nach oben hin.

P1020400.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Freilegen der Wasserader

Manchmal entspringt eine lohnende Wasserquelle in sehr flachem Gelände. Das erleichtert das Arbeiten auf der Baustelle. Es ist aber nicht immer möglich, die Wasserader tief zu fassen. In solchen Fällen ist die Abdichtung nach oben hin besonders sorgfältig vorzunehmen. Anhand der Fotos können die Arbeitsschritte leicht nachvollzogen werden.
P1020408.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Erreichen der gewünschten Tiefe

Die Wasserader erscheint in einer Tiefe von rund 1 m. Ab nun wird sehr vorsichtig weitergegraben. Die wasserführende Schicht soll möglichst tief angegraben werden, ohne sie dabei jedoch zu verletzen. In diesem Fall wurde bis auf eine Tiefe von knapp 1,5 m gegraben.
P1020429.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Blick auf die wasserführende Sandschicht

Nun ist die wasserführende Sandschicht deutlich erkennbar.
Diese Quelle kann auf zwei mögliche Arten gefasst werden. Entweder in Form eines kleinen Brunnens (Schachtquelle) oder mit Quellfassungsrohren (Sickerleitungsquelle). Der Eigentümer entschied sich für eine Sickerleitung, durch die das Wasser ständig in einen bereits bestehenden Wasserspeicher fließt.
 
P1020435.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Vorbereitung der Quellfassungsrohre

Für die Quellfassung kommen PVC-Rohre mit einem Durchmesser von 10 cm zum Einsatz. Dieses Material kann bedenkenlos eingesetzt werden. Mit der Zeit bildet sich ohnehin ein Biofilm in den Rohren, wodurch das Wasser mit dem Kunststoff gar nicht Berührung kommt. Es hat dann nur Kontakt mit dem Biofilm. Die einzelnen Stücke werden in die Grube gelegt und ausgerichtet.
P1020449.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Verlegen der Rohre

In die Fassungsrohre wurde seitlich und oben Löcher mit einem Durchmesser von 1 cm gebohrt. Danach wurden die einzelnen Teile zusammengesteckt. Die beiden Rohrenden werden mit Kappen verschlossen. Im Fachmarkt sind alle notwendigen Verbindungsstücke erhältlich. Die Verbindung zum Wasserspeicher wird über einen flexiblen Schlauch (ohne Löcher) bewerkstelligt. Auch in ihm bildet sich mit der Zeit ein Biofilm, auf dem das Wasser dahingleitet.
P1020462.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Betonieren einer kleinen Staumauer

Eine kleine Staumauer aus Beton verhindert, dass Quellwasser in der Künette bergab wegfließt.
P1020482.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Betonplatte und Steine als Hilfsschalung

Steinplatten oder Steine dienen als Schalung. Ohne Schalung würde der Beton zu fließen beginnen.
P1020486.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Einbringen von Dränagekies

Obwohl der Beton noch nicht ausgehärtet ist, kann gleich weitergearbeitet werden. Nun wird die offenliegende Wasserader mit gewaschenem Dränagekies (16/32 mm) bedeckt.
P1020487.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Vorsichtiges Arbeiten am Fassungsrohr

Das Fassungsrohr wird händisch mit Kies bedeckt. Dadurch wird gewährleistet, dass es nicht verrutscht.
P1020498.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Abdecken des Kieses mit einer Kunststofffolie

Mit der Quelle wird ein Einzelhaushalt versorgt. Hierbei reicht ein Abdecken mit Kunststofffolie und einer dicken Lehmschicht aus. In der "kommunalen" Wasserversorgung werden Quellfassungen stets abbetoniert. Bei Einzelwasserversorgungen ist Kunststoff und viel Lehm aber auch eine gute Wahl.
P1020500.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Abdichtung mittels Lehmschlages

Der angelieferte Lehm hat einen geringen Anteil an Sand und gute plastische Eigenschaften. Noch ist er trocken und bröselig. Erst wenn er durchfeuchtet ist, verwandelt er sich in eine undurchlässige Schicht.
P1020507.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Ziehen eines Graben für die Fangdränage

Die Quellfassung hat noch eine Schwachstelle. Nämlich den Bereich zwischen dem Ursprungsboden und dem Lehmschlag. Hier kann Oberflächenwasser in die Quellfassung eindringen. Aus diesem Grund wird ein Graben am Rand der Baugrube gezogen. Er soll das Oberflächenwasser in die "richtige Bahn" lenken.
P1020509.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Verlegung der Dränagerohres

Der Graben soll sehr sorgfältig hergestellt werden, damit er seine Funktion sehr gut erfüllt. In trockenen Zeiten kann ein Lehmschlag nämlich schrumpfen. Dann entsteht ein schmaler Spalt zwischen Lehmschlag und ursprünglichem Boden. Der erste Regenguss nach einer Trockenheit kann dann leicht eindringen.
P1020514.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Die fertig verlegte Fangdränage

Das gelochte Dränagerohr soll genau am Rand der Baugrube zu liegen kommen. Durch das Beschweren mit Steinen behält es seine genaue Lage.
P1020524.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Verkiesen der Fangdränage

Damit Oberflächenwasser leicht in die Dränage findet, ist diese mit gewaschenem Dränagekieses (16/32 mm) zu bedecken.
P1020537.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ
Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Weiters Autragen von Lehm

Nun ist die Quellfassung fast fertig. Die noch offenen Bereiche werden mit viel Lehm bedeckt. Er wird überhöht eingebracht. In der Mitte soll er höher als am Rand sein. So wird Oberflächenwasser wirksam in die Fangdränage abgeleitet. Der Lehmschlag kann abschließend noch mit einer Schicht des zuvor ausgehobenen Bodens bedeckt werden.
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Artikelserie

Hauptartikel:
Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
Quellensanierung - Beispiel 2: Alte Quellfassung gegen neue tauschen
Quellensanierung - Beispiel 3: Quellfassung in flachem Gelände
Quellensanierung - Beispiel 4: Schalstein für Felsquelle

Weitere Fachinformation

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Bauen & Technik

    Beratungsangebot der LK Wien nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
P1020400.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020408.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020429.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020435.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020449.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020462.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020482.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020486.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020487.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020498.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020500.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020507.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020509.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020514.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020524.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

P1020537.jpg © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Quellensanierung-Beispiel 3 © Zaussinger / Landwirtschaftskammer OÖ

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger