Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2025 | von Jakob Angerer

Raps ist wirtschaftlich eine sehr vielversprechende Kultur und auch ein sehr gutes Fruchtfolgeglied. Neben der effizienten Nutzung von Wirtschaftsdüngern und der Funktion als hervorragende Vorfrucht liefert Raps mit seiner langen Blütezeit wertvolle Nahrung für Bienen. Um stabile Erträge zu erzielen, sind neben Pflanzenschutzmaßnahmen vor allem eine sorgfältige Anbauplanung und die richtige Sortenwahl entscheidend.

Raps (8)_P.K..jpg © LK OÖ/P. Köppl
Raps – eine vielversprechende Blattfrucht in der Fruchtfolge. © LK OÖ/P. Köppl

1. Bodenbearbeitung und Aussaat

Bereits mit der Ernte der Vorfrucht beginnt die Vorbereitung: Ein gutes Strohmanagement und tiefe Lockerungen helfen, Ernterückstände gleichmäßig im Boden zu verteilen und Verdichtungen zu beseitigen.
  • Dabei gilt: Lieber später und sauber säen als früh und unter schlechten Bedingungen.
Erfahrungen zeigen dass Rapsbestände, die Anfang September unter optimalen Bedingungen gesät wurden, oft bessere Erträge erzielen als frühe Aussaaten auf nassen Böden. Strukturschäden durch zu feuchte Bodenbearbeitung vor der Aussaat bremsen die Jugendentwicklung des Rapses und erhöhen die Anfälligkeit gegenüber Schädlingen wie dem Rapserdfloh. Hybridsorten können problemlos bis zum 10. September angebaut werden.

2. Kalkung: Mehr als nur pH-Wert-Korrektur

Raps eignet sich optimal für die Erhaltungskalkung innerhalb der Fruchtfolge. Besonders Branntkalk bietet zusätzliche phytosanitäre Wirkungen gegen Kohlhernie und kann auch die Aktivität von Schnecken reduzieren. Zudem fördert Kalk die Bodenstruktur und vermindert die Erosionsgefahr. Die Kalkgabe sollte vor der Saatbettbereitung erfolgen und flach eingearbeitet werden.

3. Saatzeit und Bestandsdichte

Die optimale Aussaatzeit für Winterraps liegt zwischen dem 20. August und 10. September. Ziel ist es, im Herbst acht bis zehn Laubblätter sowie einen stabilen Wurzelhalsdurchmesser (>10 mm) zu erreichen, ohne dass der Vegetationskegel angehoben wird, was die Winterhärte mindern würde.

Empfohlene Saatstärken

Liniensorten:  50 - 60 Körner/m²
Hybridsorten: 40 - 50 Körner/m²

Bei später Saat empfiehlt sich die obere Grenze der jeweiligen Saatstärke, während Frühsaaten auch mit geringeren Saatstärken gute Ergebnisse liefern können.
  • Wichtig: Selbst mit nur 15 Pflanzen/m² die über die ganze Fläche gut verteilt sind, kann Raps volle Erträge erzielen. Das sollte vor allem beachtet werden, wenn der Feldaufgang schlecht ist und über einen Umbruch entschieden werden muss.

4. Auswahl der richtigen Sorte

Die Wahl der richtigen Sorte spielt eine zentrale Rolle für den erfolgreichen Rapsanbau. Besonders Hybridsorten dominieren aktuell den Markt.

Hybridsorten im Überblick

Sorte Eigenschaften
LG Adapt 2024 im Versuch Bad Wimsbach mit dem höchsten Ertrag (6.116 kg/ha, 107 %). Ölertrag an der Spitze (110 %).
LG Auckland Bereits 2021 zugelassen. Bewährte Sorte mit hohen Erträgen, v.a. in Feucht- und Übergangslagen. 2024 in Bad Wimsbach: 5.896 kg/ha (103 %)
LG Austin 2022 zugelassen, 2024 in Bad Wimsbach: 5 923 kg/ha, (104 %), guter Ölertrag 106 %, schnelle Frühjahrsentwicklung, hohe Wuchshöhe und Lagergefahr
LG Aphrodite 2023 zugelassen, 2024 in Bad Wimsbach: 6 066 kg/ha, (106 %), Ölertrag 105 %, niedrige Anfälligkeit bei Sclerotinia,
Artemis Zugelassen 2019. Top-Erträge in Feucht- und Übergangslagen, bestätigt durch AGES-Versuche und Bad Wimsbach (2024: 5.322 kg/ha, 93 %). Stärken bei Ölertrag und Kornleistung.
DK Excited Sehr ertragsstark, 2021 zugelassen 2024: 5.928 kg/ha (104 %). Widerstandsfähig gegen Sclerotinia (Note 2), Besonders interessant für Regionen mit hohem Infektionsdruck.
Ambassador Seit 2019 bewährt. 2024 in Bad Wimsbach: 5.691 kg/ha, (100 %). Gutes Gesamtpaket aus Ertrag und Ölleistung.
LG Apollonia 2021 zugelassen, 2024 Bad Wimsbach: 5.609 kg/ha (98 %), gute Einstufungen bei Sclerotinia und Phoma aber Lageranfälligkeit
RGT Pozzan 2024 in Bad Wimsbach: 5 807 kg/ha (106 %), Ölertrag 105 %
RGT Trezzor Seit 2017 etabliert. Mehrjährige Stabilität. Bad Wimsbach 2024: 5.574 kg/ha (98 %).
Architect Ältere Sorte (2017) mit Stärken in Standfestigkeit, Schotenplatzfestigkeit, hoher Winterhärte und Virusresistenz, 2024 stabil (5.514 kg/ha, 97 %),
KWS Demos 2024 zugelassen, im Versuch Bad Wimsbach 2024: 6 032 kg/ha (106 %), Ölertrag 105 %, laut AGES Einstufung bei Korn und Ölertrag die Spitzennote 9, anfällig bei Phoma,

Halbzweghybriden

Sorte Eigenschaften
PX 131 Halbzwerghybrid, etwas länger im Wuchs, daher leicht lagergefährdet. Gute Phomanote, ertragsstark in den Vorjahren 2024: 5.583 kg/ha (98 %)
PT 312 2024 im Versuch Bad Wimsbach: 5 828 kg/ha (102 %), Ölertrag 103 %, gute Sklerotinia und Phoma Toleranz, hohe Wuchshöhe,

Liniensorten

Sorte Eigenschaften
Randy Ertragsstark, schnelle Frühjahrsentwicklung, kompakter Wuchs. Als Liniensorte beachtlich im Ertrag.
Jeremy Kräftige Herbstentwicklung, überdurchschnittliches Wachstum im Frühjahr. Ertraglich nicht ganz auf Augenhöhe mit den Hybriden,

Im Rapso-Sortenprogramm sind für den Herbst 2025 folgende Sorten enthalten:

LG Auckland, LG Aphrodite, LG Apollonia, LG Austin, Artemis, DK Expression, DK Excited, Randy, Richmond,

Ertragsergebnisse aus 2025 folgen

  • Der Rapsversuch der LK Oberösterreich wird voraussichtlich Ende Juli geerntet. Über die Ergebnisse werden wir Sie in lk-online und im Bauer natürlich informieren.
  • Alle Versuchsergebnisse, wie das Rapsergebnis aus dem Vorjahr, finden sie im Versuchsportal unter https://ooe.lko.at/versuche .
Zum nächsten nächster Artikel

Raps bleibt unersetzbar

Weitere Fachinformation

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Raps (8)_P.K..jpg © LK OÖ/P. Köppl

Raps – eine vielversprechende Blattfrucht in der Fruchtfolge. © LK OÖ/P. Köppl