Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.10.2025 | von Thomas Ömer

Im Rahmen eines praxisnahen Herbizidversuchs wurden 2025 zwei Standorte in Oberösterreich ausgewählt, in den Bezirken Steyr und Ried im Innkreis. Ziel war die Abtestung verschiedener Rapsherbizide unter dem Aspekt des Verzichts auf die auswaschungsgefährdeten Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor. Die Bewertung erfolgt ausschließlich über optische Bonituren, eine Ertragsauswertung ist nicht Teil des Versuchs.

Versuchsaufbau und Methodik

Die Versuchsanlage bestand aus einem unwiederholten Streifenversuch auf einem feldmäßig einheitlichen Standort mit mindestens 0,5 ha pro Variante. Zusätzlich wurde eine kleine unbehandelte Parzelle als Spritzfenster angelegt.  Alle pflanzenbaulichen Maßnahmen wurden möglichst einheitlich durchgeführt. Die Herbizidapplikation erfolgte vor Niederschlag bzw. im Vorauflauf direkt nach der Aussaat, um die Restfeuchtigkeit optimal zu nutzen.

Herbizidvarianten im Überblick

Vorauflauf (bis 3 Tage nach Aussaat)
  1. 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS
    (Wirkstoffe: Pethoxamid, Clomazone)
  2. 1,25 l/ha Conaxis
    (Wirkstoffe: Dimethenamid-P, Clomazone)
Nachauflauf (Keimblattstadium)
  1. 1,5 l/ha Tanaris + 0,25 l/ha Belkar (optional)
    (Wirkstoffe: Dimethenamid-P, Quinmerac, Halauxifen-methyl, Picloram)
    Anwendung: vor Niederschlag
    -- Szenario 1: Raps aufgelaufen, unkrautfrei → nur Tanaris
    -- Szenario 2: Raps aufgelaufen, Unkräuter sichtbar → Tanaris + Belkar
  2.  Optionale Korrekturmaßnahme im Spätherbst/Winter: 1,25 l/ha Kerb Flo
    -- Ziel: Ausfallgetreide, Ungräser, Vogelmiere, Ehrenpreis

Bonitur und Standortunterschiede

Die Bonitur erfolgte Mitte Oktober 2025. Die Aussaattermine lagen mit dem 28. August 2025 und 1. September 2025 an beiden Standorten nahe beieinander.  Im Bezirk Steyr wurde vor der Aussaat gepflügt. Im Bezirk Ried erfolgte eine ca. 20 cm tiefe Bearbeitung mittels Grubber und anschließender kombinierter Saat.

Rapssorten sind: PT322 im Bezirk Steyr, DK Exaura im Bezirk Ried
Die Kulturführung hinsichtlich Herbizid- und Düngemaßnahmen war einheitlich.

Ergebnisse und Beobachtungen

  • Gleichmäßiger Bestand über alle Varianten. Die Entwicklung der Rapspflanzen in den Versuchsvarianten zeigte keinen Unterschied zum Spritzfenster.
  • Fraßschäden durch Rapserdfloh waren vorhanden, aber im tolerierbaren Bereich.
    -- Im Bezirk Ried: gleichbleibend ab 29.09.
  • Unkrautdruck innerhalb der Versuchsfläche war gering, Vorauflaufvarianten zeigten leicht bessere Wirkung.
    -- In den Spritzfenstern waren erwartungsgemäß mehr Unkräuter aufgelaufen (Anzahl, Entwicklungsstadium, mehrere Unkrautarten)
  • Gefundene Unkräuter: Weißer und Vielsamiger Gänsefuß, Ehrenpreis, Disteln, Ampfer, Vogelmiere, in Mulchsaatflächen zusätzlich Ausfallgetreide.
    -- Disteln, Ampfer, Ackerhellerkraut waren nicht flächendeckend vorhanden.
  • Frühjahrskeimer (z.B. Gänsefuß) stellen erwartungsgemäß kein Problem für die Rapsentwicklung dar.
  • Die Entwicklung der Unkräuter wird weiter beobachtet. Ob eine Korrekturmaßnahme mit Kerb Flo nötig wird; entscheidet sich bei einer späteren Bonitur.
Insgesamt zeigt sich ein gutes Bestandesbild mit geringem Unkrautdruck. Der Versuch bestätigt auch heuer, dass ein Verzicht auf metazachlor- und dimethachlor-haltige Herbizide möglich ist.
Steyr_Unkraut01.jpg © BWSB/Ömer
Bestand im Bezirk Steyr © BWSB/Ömer
Steyr_Unkraut01.jpg © BWSB/Ömer
Unkrautsituation im Bezirk Steyr © BWSB/Ömer
Ried_Spritzfenster01.jpg © BWSB/Ömer
Unkrautdruck im Spritzfenster, Bezirk Ried © BWSB/Ömer
Ried_Unkraut02.jpg © BWSB/Ömer
Unkrautfrei innerhalb des Versuchs © BWSB/Ömer
Weitere Informationen gibt es bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter www.bwsb.at sowie der Telefonnummer 050/6902-1426.
Zum nächsten nächster Artikel

Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen

Weitere Fachinformation

  • Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich
  • Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen
  • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke
  • Kostenvergleich verdünnen - separieren
  • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!
  • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!
  • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden
  • Düngungsversuch Cultan
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 5 0259 111
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Steyr_Unkraut01.jpg © BWSB/Ömer

Bestand im Bezirk Steyr © BWSB/Ömer

Steyr_Unkraut01.jpg © BWSB/Ömer

Unkrautsituation im Bezirk Steyr © BWSB/Ömer

Ried_Spritzfenster01.jpg © BWSB/Ömer

Unkrautdruck im Spritzfenster, Bezirk Ried © BWSB/Ömer

Ried_Unkraut02.jpg © BWSB/Ömer

Unkrautfrei innerhalb des Versuchs © BWSB/Ömer