Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
27.11.2018 | von Roman Musch, LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Rettungskette bei Forstunfällen

Sechs Schritte, die für die frühzeitige medizinische Versorgung der Verletzten ausschlaggebend sind.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark © LK Steiermark
© LK Steiermark
« »

1 Notfallblatt

Anfahrtsbeschreibung. Die wichtigsten Daten sollten vor Arbeitsbeginn auf einem Notfallblatt zusammengefasst werden. Dazu zählen sämtliche Notrufnummern der Einsatzorganisationen, Ortsangaben, in der Nähe liegende Adressen, eine Anfahrtsbeschreibung, Koordinaten und Seehöhe, Überprüfung des Akku-Ladestandes und der Empfangsqualität am Einsatzort.

2 Unfallstelle absichern

Risiko für Helfer abschätzen. Sich einen Überblick über die Situation verschaffen. GAMS-Regel: Gefahren erkennen, absichern, Menschenrettung (wenn möglich) und Spezialkräfte anfordern. Auf Selbstschutz achten! Retten der verletzten Person aus der Gefahrenzone – sofern dies gefahrlos möglich ist. Im Anschluss daran den Notruf wählen und mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen.

3 Rettungsnotruf 144 wählen

Notruf absetzen. Die Rettungskräfte sind über die Notrufnummer 144 (Rettung) oder 112 (Euro-Notruf) zu alarmieren: Wo ist der Unfall passiert? Was ist passiert? Die Anzahl der Verletzen bekanntgeben sowie auf weitere Fragen der Leitstelle antworten. Der Notruf endet mit dem Auflegen des Leitstellendisponenten. Danach möglichst keine weiteren Anrufe durchführen, um die Leitung für eventuelle Rückfragen durch die Einsatzkräfte freizuhalten.

4 Erste Hilfe leisten

Lebensrettende Sofort- und Basismaßnahmen durchführen. Zu diesen gehören Blutstillung bei einer starken Blutung, stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit und Wiederbelebung bei einem Atem-Kreislaufstillstand. Basismaßnahmen durchführen (Lagerung entsprechend dem Zustand des Patienten, enge Kleidung öffnen, Körperwärme erhalten – Rettungsdecke verwenden –, die Person psychisch betreuen).

5 Rettungskräfte einweisen

Bei Hubschraubereinsatz Unfallort sichtbar machen. Wenn möglich sollten die Rettungskräfte durch eine Person vor Ort eingewiesen werden. Wird ein Rettungshubschrauber zum Unfallort entsendet (Information von der Leitstelle), ist der Einsatzort möglichst sichtbar zu machen. Dies ist beispielsweise durch stark rauchendes Feuer (Waldbrandgefahr!) oder Signalkörper möglich.

6 Abtransport

Versorgung und Abtransport. Die Versorgung und der Abtransport der verletzten Person wird durch Absprache zwischen den Einsatzorganisationen koordiniert. Je nach Situation (Wetter, Verletzungsmuster, Zustand des Patienten, Geländestruktur) wird der Verunfallte von den entsprechenden Einsatzkräften (Notarzt, Rettungsdienst, Bergrettung, Feuerwehr) versorgt und abtransportiert.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Broschüre: Aktiv für Biologische Vielfalt an Forststraßen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

Weitere Fachinformation

  • Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!
  • 1
  • 2(current)
7 Artikel | Seite 2 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
 © LK Steiermark
© LK Steiermark
« »