Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Richtig kennzeichnen, sicher verkaufen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2024 | von Juliane Gfrei BEd, M.A.

Neue Erklär-Videos auf der Plattform www.chance-direktvermarktung.at.

Lebensmittelkennzeichnung © Filnkößl Erlebnis Konzept und LFI Österreich
© Filnkößl Erlebnis Konzept und LFI Österreich
Die Webseite "Chance Direktvermarktung" erweitert ihr Angebot mit vier neuen, praxisorientierten Videos zum Thema Lebensmittelkennzeichnung. Die Kurzfilme sind für Direktvermarkter:innen gemacht, die ihre Produkte rechtskonform kennzeichnen müssen und wissen möchten, wie eine mögliche Überprüfung der Produkte aussieht.

Das erste Video beleuchtet den Prozess der Probenziehung. Dr. Martina Ortner, Leiterin des Referates Direktvermarktung und Wertschöpfungskette der Landwirtschafskammer Österreich und Dr. Christian Lechner, amtlicher Gutachter der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) erklären, warum Proben gezogen werden, welche Behörden dafür zuständig sind und wie eine Untersuchung abläuft. Zudem werden relevante Aspekte zur Produktüberprüfung und mögliche Konsequenzen einer falschen Kennzeichnung thematisiert.

Im zweiten Video wird die korrekte Kennzeichnung von Lebensmitteln im Detail erklärt und es werden hilfreiche Tipps gegeben. Der erfahrene Lebensmittelgutachter Dr. Christian Lechner erklärt die einzelnen Kennzeichnungselemente, die auf einem Produktetikett zu deklarieren sind. Themen wie Zutatenliste, Bezeichnung und Haltbarkeitsdatum werden umfassend behandelt, um Direktvermarkter:innen die gesetzlichen Vorgaben zu verdeutlichen.

Besonders anschaulich ist ein Animationsvideo mit der Geschichte von Jakob und seinem geplanten Überraschungspicknick für Freundin Frieda. In dem Clip wird die Bedeutung der Lebensmittelkennzeichnung aus Sicht der Konsument:innen veranschaulicht. Es wird gezeigt, wie wichtig Informationen für Verbraucher:innen sind um Klarheit über Zutaten, Haltbarkeit oder optimale Lagerbedingen zu erhalten.

Das vierte Video bietet Handlungsempfehlungen für den Fall, dass im Rahmen eines Strafverfahrens eine Strafe wegen fehlerhafter Kennzeichnung vorliegt. Es wird erklärt, welche Schritte zu unternehmen sind und an wen sich Betroffene in solchen Fällen wenden können.

Die Plattform www.chance-direktvermarktung.at bietet Landwirtinnen und Landwirten umfangreiche Informationen und Werkzeuge für eine erfolgreiche und gesetzeskonforme Vermarktung ihrer Produkte. Die neuen Videos sind ein geeignetes Instrument, um die komplexen Anforderungen der Lebensmittelkennzeichnung zu verstehen.

Links zum Thema

  • Webseite "Chance Direktvermarktung"
Zum vorigen voriger Artikel

Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist

Zum nächsten nächster Artikel

Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.

Weitere Fachinformation

  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • Neues ÖKL-Merkblatt für bäuerliche Milchverarbeitungsräume
  • Trinkwasserbefund Teil 1 von 3
  • Alkoholherstellung im landwirtschaftlichen Betrieb
  • Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan
  • Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer
  • Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen
  • Bäuerliche Direktvermarktung von A bis Z
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Allergeninformation 2025

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Lebensmittelkennzeichnung © Filnkößl Erlebnis Konzept und LFI Österreich

© Filnkößl Erlebnis Konzept und LFI Österreich