-
Fütterung & Futtermittel
mehrGrundfutter 2025 - Laboranalysen im Herbst nutzen
Die Aktion der Landwirtschaftskammer Kärnten beinhaltet eine fachgerechte Probenziehung und Auswertung der Ergebnisse. Die Kosten werden zu mindestens 50% von der LK getragen. -
Haltung, Management, Tierkomfort
mehrElektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes
Wird sie falsch angebracht, führt dies oftmals zu einem erheblichen Mehraufwand und kann negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit haben. -
Melken & Eutergesundheit
mehr17. AFEMA Hofberatertagung in Mattsee
Austausch und Weiterbildung für Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien. -
Kälber & Jungvieh
mehrFit für den Winter mit ausreichend Milch
Kälber haben in den ersten Lebenswochen eine thermoneutrale Zone von 10 bis 23 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich müssen sie keine Energie dafür verwenden, ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Sinken die Temperaturen unter diesen Bereich muss das Kalb Energie aufwenden, um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten.