Schlechte Energieversorgung, Fehler in der Qualität, Rationsgestaltung oder Vorlage können Ursachen für Stoffwechselerkrankungen sein.
Klauenleiden, die sich häufig als Bestandsproblem zeigen, belasten das Betriebsergebnis mit bis zu 500 Euro pro Kuh und Jahr. Hier schlummert in vielen Betrieben großes Potenzial, das es im Sinne einer wirtschaftlichen Betriebsführung zu nutzen gilt.
Unter den Begriffen Coli-Mastitis oder Infektion durch coliforme Erreger fasst man gleichartige Krankheitsbilder zusammen, die aber durch verschiedene Umwelterreger hervorgerufen werden. Meist handelt es sich um Einzeltiererkrankungen, die aber oft akut und häufig mit Fieber verlaufen.
Am Milchviehbetrieb sind meistens die Arbeitszeit und die Fläche begrenzende Faktoren. Die Auslagerung der Aufzucht ist eine Möglichkeit, Arbeitszeit effektiv einzusetzen und vorhandene Fläche bestmöglich zu nutzen. Eine Chance besteht hierbei auch für Nebenerwerbsbetriebe, die Bewirtschaftung aufrechtzuerhalten.