Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download
Checkliste zur Risikoabschätzung
Betriebe haben laut Verordnung des Gesundheitsministeriums eine Risikoabschätzung in Hinblick auf die Verbreitung von Tierkrankheiten vorzunehmen, um Vorkehrungen zu treffen, damit eine Verbreitung der Maul- und Klauenseuche bestmöglich verhindert wird. Die Dokumentation der Risikoabschätzung ist den Organen der Behörde auf deren Verlangen vorzuweisen.
Besuchsprotokoll mit Aufzeichnungen über betriebsfremde Personen
Jeder Betrieb muss laut Verordnung des Gesundheitsministeriums ein Besuchsprotokoll mit Aufzeichnungen über betriebsfremde Personen führen, die die Stallräumlichkeiten betreten. Darin ist das Datum des Besuchs, der Name der betriebsfremden Person sowie die Adresse dieser Person anzugeben. Bei Personen, die den Stall mehrfach betreten, reicht die einmalige Angabe der Adresse aus. Diese Dokumentation ist wichtig, um bei einem allfälligen Seuchenfall am Betrieb mögliche Weiterverbreitungswege rasch nachvollziehen und diese eindämmen zu können. Die Aufzeichnungen sind 30 Tage lang aufzubewahren und der Behörde auf Verlagen vorzulegen.
Warnschild und Infoplakat
Warnschild und Infoplakat zum Herunterladen, Ausdrucken und Aushängen auf den Betrieben.
Downloads zum Thema
- Tierseuchengefahr Zutritt verboten PDF 538,62 kB
- Plakat MKS Betriebe PDF 522,45 kB
- Besuchsprotokoll betriebsfremde Personen in Ställen PDF 74,40 kBMaul und Klauenseuche: Besuchsprotokoll betriebsfremder Personen für Nutztierställe
- Risikoabschätzung Checkliste Rind PDF 238,74 kB
- Risikoabschätzung Checkliste Schwein PDF 239,79 kB
- Checkliste Biosicherheit Schafe und Ziegen PDF 240,88 kB