Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Roboter als willkommene Helfer am Feld

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2023 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

Bei der “Robotics & Smart Implements Challenge 2023“ wurden ein autonomer Spargelernteroboter und ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes System zur Unkrautbekämpfung zu den besten neuen Technologien gekürt.

Robotics Newmann (2) © RWA/AIL/Balber
Das intelligente Hackgerät "Newman“ kann Unkraut frühzeitig erkennen und in der Reihe mechanisch bekämpfen. © RWA/AIL/Balber
Arbeitskräftemangel, Klimawandel und Ressourcenschutz gehören zu den größten Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft. Um diese zu meistern, investieren zahlreiche Firmen und Start-ups im In- und Ausland in die Entwicklung innovativer Technologien. Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) spielen dabei eine zentrale Rolle. Um praxistaugliche Lösungen nach Österreich zu bringen bzw. heimische Neuerungen vor den Vorhang zu holen, haben die Raiffeisen Ware Austria (RWA) und ihre Tochterunternehmen Agro Innovation Lab (AIL) sowie Lagerhaus Technik-Center (LTC) Mitte Oktober zur “Robotics & Smart Implements Challenge“ geladen. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an zwei Tagen ein Bild von 14 innovativen Robotersystemen aus neun Ländern machen, die live im Praxiseinsatz vorgeführt wurden.

“Mit viel Innovationskraft zeigten die Firmen ihre marktreifen Entwicklungen. Angefangen vom autonom fahrenden Roboter zur Unkrautbekämpfung bis hin zu Spezialanwendungen mit multiplen Einsatzmöglichkeiten waren die unterschiedlichsten Technologien dabei. Aus allen Projekten hat eine Expertenjury schlussendlich die innovativsten technischen Lösungen gekürt“, erläutert Georg Sladek, AIL-Geschäftsführer und Verantwortlicher der “Robotics & Smart Implements Challenge“.

Unkrautbekämpfung ab dem Zweiblattstadium

Von den vorgeführten Systemen überzeugte das intelligente Hackgerät “Newman“ der tschechischen Firma Ullmanna die Jury. Dieses kann durch die All-in-One-Box Unkraut frühzeitig erkennen und in der Reihe mechanisch bekämpfen. Kameras und eine fortschrittliche Künstliche-Intelligenz- Technologie ermöglichen dies bereits ab dem Zweiblattstadium. Ebenso erkennt das Gerät die Unkräuter unter den Blättern, wodurch auch diese entfernt werden können.

“Newman“ kann für Feldfrüchte unterschiedlichster Art eingesetzt werden, etwa bei Zuckerrüben, Kürbissen, Mais, Kartoffeln oder Knoblauch. Selbst große Unkrautmengen sollen laut Hersteller kein Problem darstellen. Dieser weist auch auf die schnellen Erkennungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten des Hackgeräts hin: Bei sechsreihigen Zuckerrüben sind beispielsweise bis 5 km/h möglich. Rund ein Hektar könne pro Stunde bearbeitet werden.

Der variable Einsatz und die Marktreife des Produkts waren ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury. Der Preis wurde vom Weinviertler Landwirt Roman Romstorfer entgegengenommen, der bei der Entwicklung der Innovation beteiligt war: “Wir nutzen die Chancen, die uns die Technologie und die Künstliche Intelligenz bieten. So können Arbeiten in der Landwirtschaft schneller, genauer und weniger arbeitskräfteintensiv durchgeführt werden“, erklärt er.
Robotics Spargelroboter (1) © RWA/AIL/Balber
Der Spargelernteroboter "Compact S9000“ soll bis zu 9.000 Spargelstangen pro Stunde ernten können. © RWA/AIL/Balber

9.000 Spargelstangen pro Stunde

Der zweite Gewinner der Robotics Challenge war der Spargelernteroboter “Compact S9000“ von AVL Motion, einer Firma mit Sitz in den Niederlanden. Dieser autonome Roboter wurde für die Ernte von Weißspargel konzipiert. Mit Farbkameras, KI und Laser erkennt das Gerät die aus der Erde spitzenden Stangen und schneidet diese automatisch ab. Mit zwölf unabhängigen Schneidemodulen kann der Roboter bis zu 9.000 Spargelstangen pro Stunde ernten.

Laut dem Unternehmen sei lediglich eine Arbeitskraft notwendig, um die Stangen zu sammeln und das Gerät von einer zur nächsten Reihe zu navigieren. Die Höchstgeschwindigkeit des 4,5 Tonnen schweren Gerätes beträgt bis zu 3,6 km/h (ein Meter/Sekunde). Die Erntemaschine (der Geräteträger und der Hauptrahmen) ist modular aufgebaut, sodass Bedienung, Service und Wartung von einer Person durchgeführt werden können. Ein Schneidmodul soll in nur fünf Minuten gewechselt werden können und der Klingenwechsel dauere weniger als eine Minute.
Robotics von oben © RWA/AIL/Balber
Bei der "Robotics & Smart Implements Challenge“ wurden 14 innovative Robotersysteme aus neun Ländern vorgeführt. © RWA/AIL/Balber

Kooperationen stehen im Fokus

Mit den teilnehmenden Firmen der “Robotics & Smart Implements Challenge“ führen die RWA und das LTC bereits Gespräche für eine weitere Kooperation. Durch die Zusammenarbeit sollen die technischen Lösungen evaluiert und weiterentwickelt werden, um diese letztlich auch heimischen Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung stellen zu können. Zusätzlich wird die Firma Ullmanna künftig mit der Innovation Farm zusammenarbeiten.

Links zum Thema

  • Agro Innovation Lab (AIL)

Weitere Fachinformation

  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • Artikelserie Maschinenkauf - Inhaltsverzeichnis
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Robotics Newmann (2) © RWA/AIL/Balber

Das intelligente Hackgerät "Newman“ kann Unkraut frühzeitig erkennen und in der Reihe mechanisch bekämpfen. © RWA/AIL/Balber

Robotics Spargelroboter (1) © RWA/AIL/Balber

Der Spargelernteroboter "Compact S9000“ soll bis zu 9.000 Spargelstangen pro Stunde ernten können. © RWA/AIL/Balber

Robotics von oben © RWA/AIL/Balber

Bei der "Robotics & Smart Implements Challenge“ wurden 14 innovative Robotersysteme aus neun Ländern vorgeführt. © RWA/AIL/Balber