Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Geschäftsgrundlagen
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
      • Stadtlandwirtschaft – Fakten & Zahlen
      • Dachmarke Wiener Wein
      • Dachmarke Stadternte Wien
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Tierhaltung
    • Unternehmensführung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles

RothNEUsiedl – Stadlandwirtschaft soll Bestandteil werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2024 | von Mag. Christian Reindl

Stadtteilentwicklungskonzept schreitet voran

Klimavorzeige-Stadtteil RothNEUsiedl.jpg © RothNEUsiedl Stadtentwicklungsgebiet - Stadt Wien
© RothNEUsiedl Stadtentwicklungsgebiet - Stadt Wien
In Rothneusiedl entsteht auf 124 Hektar ein Pionierstadtteil für Klimaschutz mit zahlreichen Grün- und Freiräumen, Stadtlandwirtschaft und Wohnraum für 21.000 Menschen. Auch die Stadlandwirtschaft soll ein mittragendes Landschaftselement sein. Bis 2025 ist die Entwicklung eines städtebaulichen Leitbilds vorgesehen. Dieses bildet die Grundlage für den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan.

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) Südraum Favoriten und einem umfangreichen Strukturkonzept ist für die kommenden Jahre die Entwicklung eines städtebaulichen Leitbildes vorgesehen, das die Grundlage für den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan bildet.

Mit der Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen Ende März 2023 wurde der Startschuss zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb für das Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl gegeben. Planungsteams konnten sich mit ihren Ideen für den neuen Stadtteil bewerben. In weiterer Folge konkretisierten die vier besten Teams in einem dialogischen Verfahren unter Einbindung von Expert:innen und Bürger:innen ihre Entwürfe weiter. Kurz darauf wählte die Wettbewerbs-Jury ein Siegerprojekt aus. Dieser Siegerentwurf bildet die Grundlage für die Ausarbeitung eines städtebaulichen Leitbilds, das unter Mitwirkung der Bürger:innen bis 2025 entwickelt wird.
 

Stadtlandwirtschaft mit Zukunftshof als Leuchtturmprojekt

Das Finale der Planungsideen für Rothneusiedl ist nunmehr geschlagen. Der Auswahlprozess für das Siegerprojekt steht kurz vor dem Abschluss. Mit einer Veröffentlichung des Ergebnisses ist in absehbarerer Zeit zu rechnen. Fix dabei ist, dass der neue Stadtteil das Thema der Stadtlandwirtschaft aufnehmen wird. Die ersten kreativen Ideen dafür gibt es bereits.
Fixiert ist auch, dass der Zukunftshof Teil des Projekts und wichtiger lokaler Anker sowie Impulsgeber für die frühe Phase der Projektumsetzung sein wird.
Viele Ideen dazu wurden auch von Andreas Gugumuck eingebracht, der als Mitglied in die Jury gewählt wurde.
Auch im weiteren Entwicklungsprozess des neuen Stadtteils sollen die Favoritner:innen  eingebunden werden.

Ehemaliger Haschahof als Zukunftshof

Das will der Zukunftshof für den neuen Stadtteil Rothneusiedl und den Südraum Favoriten beitragen:
  • Die BewohnerInnen der Stadt Wien zu einem gemeinsamen wirtschaftlichen und sozialenHandeln zusammenbringen.
  • Menschen durch die Produktion, Veredelung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte im städtischen Umfeld über verschiedensten Arten der urbanen Landwirtschaft aufklären und in eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft involvieren.
  • Die ökologische und ökonomische Resilienz der Stadt unterstützen und den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems einleiten.
  • Beiträge zur Stadtteilentwicklung leisten und durch neueWege in der Beteiligung von BürgerInnen den sozialen Zusammenhalt festigen.
  • Die dörfliche Gemeinschaft für den zukünftigen Stadtteil Rothneusiedl neu interpretieren: dörfliche Strukturen treffen auf urbanes Lebensgefühl.
Quelle: Strukturkonzept Rothneusiedl, www.wien.gv.at

Links zum Thema

  • Strukturkonzept Rothneusiedl Herausforderungen und Zielsetzungen für die Entwicklung eines Modellstadtteils für Klimaschutz und Klimaanpassung

Weitere Beiträge

  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • AMA GENUSS REGION Betriebe
  • Lukullus Award
  • Viktualia Award 2025
  • CO2 Rückvergütung
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“
  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!
  • Musteretiketten Imkereiprodukte
  • Pflanzengesundheit - News
  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
139 Artikel | Seite 1 von 14

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Klimavorzeige-Stadtteil RothNEUsiedl.jpg © RothNEUsiedl Stadtentwicklungsgebiet - Stadt Wien

© RothNEUsiedl Stadtentwicklungsgebiet - Stadt Wien