Russengas statt Biogas?
Mit dem EGG 
sollten Gasversorger verpflichtet werden, fossiles 
Erdgas schrittweise durch Biogas aus heimischer 
Produktion zu ersetzen. Das erhöht die Versorgungssicherheit 
im Land und gibt auch den 
bäuerlichen Betreibern eine Perspektive für die 
Zukunft.
Trotz mehrmaliger Anpassungen des Gesetzesentwurfs und Entgegenkommen bei allen Forderungen der Oppositionsparteien, wurde die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit nicht erreicht. Um den Schein zu wahren, hat die Opposition bis zum Schluss an Verhandlungen teilgenommen - hinter den Kulissen war die Ablehnung aber längst unterschrieben. Die Argumentationslinien der Biogasgegner entlarven sich dabei von selbst.
										Trotz mehrmaliger Anpassungen des Gesetzesentwurfs und Entgegenkommen bei allen Forderungen der Oppositionsparteien, wurde die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit nicht erreicht. Um den Schein zu wahren, hat die Opposition bis zum Schluss an Verhandlungen teilgenommen - hinter den Kulissen war die Ablehnung aber längst unterschrieben. Die Argumentationslinien der Biogasgegner entlarven sich dabei von selbst.
Man spricht 
einerseits von ohnehin nur geringen und somit für 
die Versorgungssicherheit nicht relevanten Biogasmengen, 
um einen Satz weiter vor den Preisexplosionen 
aufgrund der zukünftigen Biomethaneinspeisung 
zu warnen. Es wäre zumindest ehrlich 
gewesen, das Kind beim Namen zu nennen:
"Man will das EGG nicht, weil landwirtschaftliche Betriebe davon profitieren könnten".
										"Man will das EGG nicht, weil landwirtschaftliche Betriebe davon profitieren könnten".
Mit dem 
EGG wäre auch ein rascher und kontrollierter Ausstiegspfad 
bei der Verwendung von Getreide und 
Mais für die bestehenden Biogasanlagen vorgelegt 
worden. Neuanlagen hätten sowieso nur mehr 
Abfälle und Reststoffe einsetzen dürfen. Auch das 
war der Opposition zu wenig. Gestützt wurde sie 
dabei, in trauter Einigkeit, von den Interessenvertretungen 
der Arbeiter und der Wirtschaft. Wenn 
es darum geht, Klimaschutz und den Ausbau der 
Erneuerbaren zu verhindern, werden die ideologischen 
Gräben offenbar mühelos überwunden. Das 
gemeinsame Feindbild, in diesem Fall die Landwirtschaft,
schweißt zusammen.
										Während man 
in vielen anderen europäischen Ländern auf die 
Biogastechnologie setzt und die Biomethanproduktion 
stark ausbaut, geht man in Österreich 
einen anderen Weg. Allein im April kamen 82% der benötigten Gasmengen aus Russland.
Wer Biogas abdreht, dreht Russengas auf.
										Wer Biogas abdreht, dreht Russengas auf.